Werbung

Gewitter am 03.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Badnerland »

Servus,

der Tag Begann mit einem kleinen Schauer, ob der Regen auch unten ankam wage ich zu bezweifeln:
Bild

Über dem Schwarzwald hing am morgen noch die Feuchte der abendlichen Dusche des Vortages:
Bild
Bild

Am frühen Nachmittag dann, braute sich bei Freiburg das erste Gewitter zusammen, leider war mein Blick von der Arbeit durch Gebäude verstellt und nur den Schirm zu fotografieren lohnte sich nicht wirklich. Gegen 16.00 Uhr dann postierte ich mich 10km südlich von Freiburg und beobachtete einige TCU im Rheingraben, während sich dahinter am Kaiserstuhl ein weiteres Gewitter gebildet hatte:
Bild
Bild

Bevor sich mehr entwickeln konnte, fielen die Türmchen wieder in sich zusammen, sei es wegen der Kaiserstuhler Zelle oder der Kombination aus bodennahem NO-Wind und Südwind in der Höhe:
Bild

Kaiserstuhler Zelle:
Bild

Etwas später entwickelte sich am Westrand der Rheinebene ein weiterer CB, dessen Schirm -kaum war er entstanden- nach Norden trieb:
Bild
Bild

Dementsprechend kam mir der Schirm einer Jura-Zelle entgegen:
Bild

An den Vogesen gab es schließlich stärkere Entwicklungen. Ich hatte versucht mehr Kontrast in das Bild zu bekommen, dass Ergebnis sah aber nicht wirklich besser aus :-/ :
Bild

Aktuell kämpfen sich wohl noch ein paar Zellen aus Osten kommend durch den Südschwarzwald, vielleicht reicht es ja heute noch für das erste Blitzbild des Jahres(?) Falls nicht, morgen sieht ja auch wieder recht gut aus :-D

Gruss Benni
- Editiert von Badnerland am 03.05.2007, 21:52 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Innerschwyzer

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hi fish,

Danke für den Link! Ich musste mir gerade das aktuelle Webcambild abspeichern, das sieht echt geil aus, ein emporquellender Cu con (ein kleines Exemplar, oder ggf. ein Cu med), bereits nicht mehr von der Sonne beschienen, sich aber stark vom dunkelblauen Abendhimmel abhebend:

Bild

:D

Grüess!


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Silas »

@Benni
Bevor sich mehr entwickeln konnte, fielen die Türmchen wieder in sich zusammen, sei es wegen der Kaiserstuhler Zelle oder der Kombination aus bodennahem NO-Wind und Südwind in der Höhe:
Vielen Dank für deine Bilder!
Besonders Bild Nr. 6 gefällt mir sehr gut. Da sind in der linken, unteren Bildhälfte schöne Strukturen zu erkennen. Was ist das?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Badnerland »

@Silas

Ich hatte mir noch überlegt einen Kommentar dazu zu posten, da ich mir selber nicht so sicher war. Obwohl ich nicht weit davon entfernt war konnte ich keinerlei Rotation mit dem bloßen Auge erkennen. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass es ein kleiner Funnel war, der vielleicht durch Inflow/Outflow getriggert wurde (erinnerte mich etwas an den Funnel von Thies: http://www.grenzwetter.de/Chasings_2006 ... 082006.htm ). Aber sicher bin ich mir auch nicht... :-)

Hier die Bildfolge, angefangen mit dem obigen Bild (alles innerhalb von rund 3 Minuten):
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Also wie gesagt, der TCU hatte bereits eine starke Schräglage und war im Begriff sich aufzulösen...
Ob es ein kurzlebiger Funnel war kann ich nicht sagen (?)

Gruss
- Editiert von Badnerland am 03.05.2007, 21:33 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Bernhard Oker »

Für heute ist es wohl definitiv gelaufen. Die letzten Schauer schwächen sich nun immer mehr ab.

Auch der Lifted Index ist nun meist Positiv geworden.
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

es gab doch noch ein interessantes Detail zum studieren am heutigen Nachmittag:
die Zelle über der Ostschweiz (ich nenn sie mal Hörnlizelle) hat schönen outflow produziert,
und mir scheint, dieser war mitverantwortlich für die schwachen Schauer später im Raum zentrales Mittelland ...
ich versuche es mal zu dokumentieren.

1500UTC, Zelle entsteht im Toggenburg, grossräumig Nord- (Oberrhein, Juranordfuss) bis Nordostströmung (Bayern)
oder variables Windfeld (zentrales Mittelland):
Bild

Das HRV zeigt schon eine Cu-Wurst entlang der Reuss, südlich Baden (die Analysen zeigen HRV, darüber die
Radar-Reflektivitäten, Blitze von Meteorage und ANETZ-Messwerte mit Windfieder, links T2m und Td2m, rechts
3-h Drucktendenzen).

Um 1630UTC erreicht der outflow der Hörnlizelle die Stationen
Kloten und Zürich (siehe auch Verlauf T2m und 10-min-Böen weiter unten), gleichzeitig wächst die Cu-Wurst an der Reuss.

Um 1730UTC bilden sich schwache Schauer entlang der Wurst,
scheinbar hat der Schubser vom outflow gereicht, um die kleinen Zellen etwas zu aktivieren. Schön auch die Konvergenz zwischen
Nordströmung westlich der Wurst und outflow, der sich vom östlichen Mittelland her ausbreitet.

Um 1900UTC hat sich die outflow-Grenze weiter bis nach
Wynau vorgearbeitet und triggert dort erneut einen Schauer (könnte der sein, den man im Bild oben von Sempach her gesehen hat).
Der Böenverlauf an der Lägeren und der Verlauf der Windrichtung in Buchs-Suhr (Drehung von N auf NO) und wenig später Wynau
dokumentieren das westwärtige Ausbreiten des outflows.

Verlauf T2m, RH2m, 10-min-Böen, dd, QFF in Tänikon, Zürich, Lägeren und Lägeren, Buchs-Suhr und Wynau.

Ich war zu Hause und hab den outflow noch als böig auffrischenden Südwind erlebt, mit der leichten Bisenkomponente
hat sich die gekühlte Luft dann scheinbar eher nach Westen ausgebreitet. Vielleicht spielten noch weitere Prozesse mit,
die Ankunft des outflows scheint aber in dem Fall das Zünglein an der Waage gespielt zu haben, um die schwachen Schauer
zu triggern. Hoffe, damit noch ein Bisschen Futter für diesen ansonsten nicht sehr spannenden Tag geliefert zu haben,
Diskussion erwünscht!

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Severestorms »

Tolle Fotos fish und benni!

Habe heute abend die Zelle über dem Aargau auch noch abgelichtet. Leider entwickelte sie sich zur falschen Tageszeit, sonst hätte sich daraus sicher noch was viel Tolleres entwickelt..

Bild

Bild

Bild


Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank Marco für die interessante Dokumentation. Die Drehung der Windrichtung (Schritt für Schritt zuerst im Osten, dann im Westen) unterstützen deine These. Ich finde aber, dass die T2m- und Böenspitzensignale der einzelnen Wetterstationen zu wenig stark sind, als dass ein Outflow einer gewöhnlichen (!) Gewitterzelle an die 100km (!) gereist sein soll. Kann sein, dass ich zuwenig sensibilisiert bin auf solche minimen Änderungen. Da hast du natürlich mehr Erfahrung.
Aber müsste die Windrichtung nachher nicht wieder zurückdrehen, wenn der Outflow-Impuls durch ist? Um 19.00 UTC, als die Windrichtung in Wynau drehte, hatten die Stationen in der Ostschweiz immer noch NO. War das tatsächlich eine unvorhergesehene Geschichte einer einzelnen Zelle oder war die Winddrehung in den Modellen drin (hab die Modelle nicht studiert)? Was meinen die anderen?

Danke nochmals für den Hinweis und die Diskussionsnahrung..

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Stimmt die Niederschlagsmessung von St.Gallen?

Bild

Auf dem Radar war nur die Zelle über dem Hörnli zu sehen, aber nicht eine Zelle über St.Gallen. Weiss da jemand mehr?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 03.05.2007

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, sali

Radarloop 13:30 bis 15:00 UTC Nordschweiz/Süddeutschland von DWD.

Bild

Schau mal 14:00Z!

Grüess, Alfred
[hr]
Wenn Willi ETH 25 Minuten früher eingeschaltet hätte!
Darum hat Marco auch nur von der Hörnlizelle geschrieben.
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.05.2007, 15:04 -

Antworten