Werbung

Wetter Karwoche 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Wetter Karwoche 2007

Beitrag von Federwolke »

Hoi Silas
Weshalb wurde der nicht vorhergesagt (oder habe ich da etwas verschlafen)?
Schon wieder den falschen Wetterbericht gelesen/gehört/gesehen? ;-)
Vorarlberg: Wetter für heute, Donnerstag

Der Donnerstag beginnt mit örtlichem Hochnebel, der sich aber im Lauf des Vormittags auflöst. Danach scheint die Sonne verbreitet von einem wolkenlosen Himmel, nur im Gebirge bilden sich Quellwolken. Schauer sind keine zu erwarten, und der Nordwind schwächt sich ab. Die Höchstwerte: 15 bis 17 Grad.

Quelle: Prognose von meteomedia Wien für www.derstandard.at
Gestern war klar, dass die Bewölkung durch die Nordkomponente in die Alpentäler gedrückt wird und sich nachts absenkt, sich also in hohen Hochnebel mit Obergrenze zwischen 1500 und 2000 m umwandelt. Einige Mesomodelle hatten diese Entwicklung sehr deutlich drin und die Erfahrung zeigt, dass dies in solchen Situationen auch meistens so eintrifft. Und siehe da: Heute Morgen alle Alpentäler im Norden zugenebelt, inklusive Rhein- und Inntal bis hoch ins Unterengadin. Es war eine wahre Freude :-)

Für die versaubeutelte Temperaturprognose kann ich übrigens nichts, die fügt das System über Nacht anhand der neuen MOS-Läufe automatisch ein. Im Originaltext stand 11 bis 15 Grad ;-(
- Editiert von Federwolke am 05.04.2007, 23:47 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Wetter Karwoche 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Druckaufbau nördlich der Alpen ist häufig mit hochnebelartiger Bewölkung entlang der Alpen/Voralpen verbunden, besonders wenn es zuvor Niederschlag gegeben hat. Die feuchte Luft wird richtig an dîe Alpen gepresst. Daher sagt man solchen Wetterlagen auch "Sandwichlage". Darüber wirkt bereits die Subsidenz des Hochs, weshalb die Bewölkung meistens nicht allzu hochreichend ist. Die feuchte Luft wird anschliessend von oben her abgetrocknet und verschwindet mehr oder weniger rasch, je nach Jahreszeit.

Gruss Chrigu

PS:
Für die versaubeutelte Temperaturprognose kann ich übrigens nichts, die fügt das System über Nacht anhand der neuen MOS-Läufe automatisch ein. Im Originaltext stand 11 bis 15 Grad
Genau aus diesem Grund braucht es noch eine(n) gute(n) Meteorologin(en) im Hintergrund.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Wetter Karwoche 2007

Beitrag von Federwolke »

Genau aus diesem Grund braucht es noch eine(n) gute(n) Meteorologin(en) im Hintergrund.
Ja, nur nützt es nix, wenn die Meteorologen-Prognose durch den Automaten überschrieben wird, statt umgekehrt. Aber wer zahlt, befiehlt :=(

Longhair

Wetter Karwoche 2007

Beitrag von Longhair »

Original von Alfred
@Longhair, sali

Kommt etwas auf die Zeit drauf an, am späten Nachmittag waren es
zwischen 10400 & 10800 Meter!

Alfred
[hr]
Wie meinen? Den Jetstream?
Genau beobachten konnte ich nicht da ich ja arbeiten musste. Ich weiß nur dass in größerer Höhe ein Teil des Cirrusniveaus der Fronten von Jetstream "mitgenommen" wird.
Heute hat es schon wieder ein Kaltluftschub geschafft, zumindest passiv bis zum Erzgebirge vorzustoßen. Wäre das Sturmtief weiter südwestlich gelegen hätten wir sicher schönstes "Osterwetter"!
Wenigstens bleibt es trocken und unser Mittelalterspektakel morgen auf der Chemnitzer "Burg Rabenstein" wirt nicht zum Mittelalter-"MATSCHektakel"! :-D

Antworten