Werbung
Wetterstatistik März 2007
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Hallo allerseits
Wie immer Ende Monat ist es spannend, auf die vergangenen 4 Wochen zurückzublicken. Daher eröffne ich diesen Thread mit den Werten aus Riggisberg (800 m.ü.M.):
Temperatur:
- Durchschnittstemp: 5°C (WS2200) resp. 4.6°C (Davis); dies entspricht einer Abweichung von +1 bis +1.5°C zum 1961-90er Mittel
- Tmax: 15.6°C
- Tmin: -5.2°C (dieser Wert liegt unter dem Februar Tmin-Wert)
- Frosttage: 15 (Februar: 13, Januar: 11)
- kalte Tage: 14
- Eistage: 2 (Davis), 0 (WS2200)
Niederschlag:
- Monatssumme: 117 mm; entspricht rund 150% im Vergleich zum 1961-90er Mittel
- Niederschlagstage: 15, einmal über 20 mm an einem Tag
Spezial:
- Tage mit einer Neuschneedecke: 7
- höchste Schneehöhe: 31 cm
- Tage mit einer geschlossenen Schneedecke: 7
Fazit: Der März 2007 war in Riggisberg eindeutig der winterlichste Monat im "Winter 06/07". Die Durchschnittstemperatur war zwar höher als jene im Dez, Jan, Feb. Zudem lag die Abweichung wie üblich (?) über dem langjährigen Mittelwert. Doch die Anzahl Tage mit Neuschnee und die max. Schneehöhe gleichten dies locker aus. Jedenfalls schaffte es der März, den vergangenen Winter bezüglich Schneeereignissen über den "Katastrophenwinter 1989/90" zu heben.
Gruss Chrigu
Wie immer Ende Monat ist es spannend, auf die vergangenen 4 Wochen zurückzublicken. Daher eröffne ich diesen Thread mit den Werten aus Riggisberg (800 m.ü.M.):
Temperatur:
- Durchschnittstemp: 5°C (WS2200) resp. 4.6°C (Davis); dies entspricht einer Abweichung von +1 bis +1.5°C zum 1961-90er Mittel
- Tmax: 15.6°C
- Tmin: -5.2°C (dieser Wert liegt unter dem Februar Tmin-Wert)
- Frosttage: 15 (Februar: 13, Januar: 11)
- kalte Tage: 14
- Eistage: 2 (Davis), 0 (WS2200)
Niederschlag:
- Monatssumme: 117 mm; entspricht rund 150% im Vergleich zum 1961-90er Mittel
- Niederschlagstage: 15, einmal über 20 mm an einem Tag
Spezial:
- Tage mit einer Neuschneedecke: 7
- höchste Schneehöhe: 31 cm
- Tage mit einer geschlossenen Schneedecke: 7
Fazit: Der März 2007 war in Riggisberg eindeutig der winterlichste Monat im "Winter 06/07". Die Durchschnittstemperatur war zwar höher als jene im Dez, Jan, Feb. Zudem lag die Abweichung wie üblich (?) über dem langjährigen Mittelwert. Doch die Anzahl Tage mit Neuschnee und die max. Schneehöhe gleichten dies locker aus. Jedenfalls schaffte es der März, den vergangenen Winter bezüglich Schneeereignissen über den "Katastrophenwinter 1989/90" zu heben.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Hallo zäme
Hier im Oberthal war der März 2007 seit August 2006 der Monat mit der geringsten Abweichung von der Norm (gar -0.07°C bezogen auf das Temperaturmittel sowie die Temperaturmaxima und +0,44°C bezogen auf die mittlere Minimaltemperatur).
Weshalb es hier zu einer Minusabweichung gekommen ist, kann ich nur damit erklären, dass ich die Normwerte von Bern beziehe. Doch irgend etwas war speziell an diesem Monat, da bisher die Abweichung berechnet mit den Mittelwerten aus Bern jeweils ungefähr gleich gross gewesen ist, wie die eniger anderen Mittellandstationen.
Spezial
:
höchste Schneehöhe: 39cm
höchste Schneehöhe in Wechte: knapp 50cm
Tage mit Schneedecke: 14
39cm entsprechen der höchsten Schneehöhe seit dem Winter 2004/2005 (damals sind es über längere Zeit 50cm gewesen).
Gruss Silas
Ps.: Wer sich für Daten und Auswertungen interessiert:
www.emmewetter.de/silas/archiv.htm
http://www.emmewetter.de/silas/2007/Mon ... rz2007.xls
http://www.emmewetter.de/silas/2007/Mon ... rz2007.xls
Hier im Oberthal war der März 2007 seit August 2006 der Monat mit der geringsten Abweichung von der Norm (gar -0.07°C bezogen auf das Temperaturmittel sowie die Temperaturmaxima und +0,44°C bezogen auf die mittlere Minimaltemperatur).
Weshalb es hier zu einer Minusabweichung gekommen ist, kann ich nur damit erklären, dass ich die Normwerte von Bern beziehe. Doch irgend etwas war speziell an diesem Monat, da bisher die Abweichung berechnet mit den Mittelwerten aus Bern jeweils ungefähr gleich gross gewesen ist, wie die eniger anderen Mittellandstationen.
Spezial
höchste Schneehöhe: 39cm
höchste Schneehöhe in Wechte: knapp 50cm
Tage mit Schneedecke: 14
39cm entsprechen der höchsten Schneehöhe seit dem Winter 2004/2005 (damals sind es über längere Zeit 50cm gewesen).
Gruss Silas
Ps.: Wer sich für Daten und Auswertungen interessiert:
www.emmewetter.de/silas/archiv.htm
http://www.emmewetter.de/silas/2007/Mon ... rz2007.xls
http://www.emmewetter.de/silas/2007/Mon ... rz2007.xls
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Wetterstatistik März 2007
Hallo!
Schneebilanz vom März 2007 in Zimmerwald 900m:
Tage mit Schneedecke: 13
Höchste Schneehöhe: 24cm
Neuschneesumme: 67cm(!)
Grüsse Philippe
Schneebilanz vom März 2007 in Zimmerwald 900m:
Tage mit Schneedecke: 13
Höchste Schneehöhe: 24cm
Neuschneesumme: 67cm(!)
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
-
Stefan, Wichtrach
Wetterstatistik März 2007
13 oder 14 Tage mit Schneedecke. Kann ich kaum vorstellen selbst auf über 800m
. Nennt doch mal Daten und welches Kriterium für einen Tag mit Schneedecke gilt. Ob 100% bedeckt und das einfach irgendwann am Tag so dass z.B. auch der Freitag noch gilt obwohl der Schnee nach den offiziellen Messzeiten fiel.
Ganz schlecht schneidet ja wieder einmal die Voralpenregion ab. Chrigu mit seinen bescheidenen 7 Schneedeckentagen.
Kommen wir zum Thema
Tmin -3°C, 11.3.07
Tmax 16,6°C, 13.3.07
Tmin 5cm: -6,5°C, 21.3.07
Tmin Mittel: 0,4°C
Tmax Mittel: 10,8°C
Tmittel: 5,13°C (+1,23K)
kalte Tage (Tmax unter 10°C): 12
Frosttage: 17
Kältestes Tmax: 1,4°C, 20.3.07
Niederschlagtage: 16
Maximum 1 Tag: 24,7mm, 2.3.07
Monat: 108,9mm (149%) aufgrund einiger Niederschlagslöcher im Vergleich zur Umgebung und nur 5mm weniger als im bergigen Oberthal dürfte also meine Niederschlagsmessung ab jetzt keine Fragen mehr offen lassen selbst wenns mal wieder 50mm weniger sind als gleich nebenan
.
Schnee Maximum: 19cm, 23.3.07
Schneedeckentage (geschlossene Schneedecke): 4
Stärkste Windböe: 55,7Km/h, 30.3.07
Windrichtung Rangliste: 1. Süd*, 2. WSW, 3. NNE
Zurückgelegte Strecke: 1880,3km
*= Lokalwind (Bergwind aus den Alpen in der Nacht).
Luftdruck Min: 991,6hpa, 19.3.07
Luftdruck Max: 1036,2hpa, 10.3.07
Mittelwert: 1016,4hpa
Sonnenschein: 157h* (*Indirektes Verfahren, vorläufig). Man beachte die Tageslängenverkürzung um gut 2 Stunden wegen dem Belpberg und den westlichen Emmentalhügeln.
Ganz schlecht schneidet ja wieder einmal die Voralpenregion ab. Chrigu mit seinen bescheidenen 7 Schneedeckentagen.
Kommen wir zum Thema
Tmin -3°C, 11.3.07
Tmax 16,6°C, 13.3.07
Tmin 5cm: -6,5°C, 21.3.07
Tmin Mittel: 0,4°C
Tmax Mittel: 10,8°C
Tmittel: 5,13°C (+1,23K)
kalte Tage (Tmax unter 10°C): 12
Frosttage: 17
Kältestes Tmax: 1,4°C, 20.3.07
Niederschlagtage: 16
Maximum 1 Tag: 24,7mm, 2.3.07
Monat: 108,9mm (149%) aufgrund einiger Niederschlagslöcher im Vergleich zur Umgebung und nur 5mm weniger als im bergigen Oberthal dürfte also meine Niederschlagsmessung ab jetzt keine Fragen mehr offen lassen selbst wenns mal wieder 50mm weniger sind als gleich nebenan
Schnee Maximum: 19cm, 23.3.07
Schneedeckentage (geschlossene Schneedecke): 4
Stärkste Windböe: 55,7Km/h, 30.3.07
Windrichtung Rangliste: 1. Süd*, 2. WSW, 3. NNE
Zurückgelegte Strecke: 1880,3km
*= Lokalwind (Bergwind aus den Alpen in der Nacht).
Luftdruck Min: 991,6hpa, 19.3.07
Luftdruck Max: 1036,2hpa, 10.3.07
Mittelwert: 1016,4hpa
Sonnenschein: 157h* (*Indirektes Verfahren, vorläufig). Man beachte die Tageslängenverkürzung um gut 2 Stunden wegen dem Belpberg und den westlichen Emmentalhügeln.
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Tmin -2°C
Tmax 16.2°C,
Tmin Mittel: 1,7°C
Tmax Mittel: 10,2°C
Tmittel: 5,54°C
kalte Tage (Tmax unter 10°C): 13
Frosttage: 6
Monat: 65.8mm
Luftdruck Min: 989.5hpa,
Luftdruck Max: 1038,2hpa
Das sind die Werte aus Horw.
2 x starker Druckunterschied innert 24 Stunden von mehr als21 hPa.
Tmax 16.2°C,
Tmin Mittel: 1,7°C
Tmax Mittel: 10,2°C
Tmittel: 5,54°C
kalte Tage (Tmax unter 10°C): 13
Frosttage: 6
Monat: 65.8mm
Luftdruck Min: 989.5hpa,
Luftdruck Max: 1038,2hpa
Das sind die Werte aus Horw.
2 x starker Druckunterschied innert 24 Stunden von mehr als21 hPa.
Markus Burch
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Wetterstatistik März 2007
Hoi zämä,
der März 2007 in Rheinklingen, 415 m ü. M.:
Tmittel 5.7°C (+1.5)
Tmin Mittel 1.6°C (abs Min -1.8°C am 12.3.)
Tmax Mittel 11.0°C (abs Max 18.6 am 13.3.)
Frosttage: 7
Monatsniederschlag: 69 mm (+11)
12 Regentage
Wind Mittel 3.4 kt (abs Max 31 kt am 3.3.)
Tiefster Druck 991hPa am 19.3.
Gruss Marco
der März 2007 in Rheinklingen, 415 m ü. M.:
Tmittel 5.7°C (+1.5)
Tmin Mittel 1.6°C (abs Min -1.8°C am 12.3.)
Tmax Mittel 11.0°C (abs Max 18.6 am 13.3.)
Frosttage: 7
Monatsniederschlag: 69 mm (+11)
12 Regentage
Wind Mittel 3.4 kt (abs Max 31 kt am 3.3.)
Tiefster Druck 991hPa am 19.3.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Hier noch der Bericht der MeteoSchweiz zum März:
PS: Das mit der Anzahl Tagen mit einer geschlossenen Schneedecke ist tatsächlich subjektiv und daher problematisch bei der Interpretation. Damit für mich ein Tag als "Schneedeckentag" zählt, müssen zwischen 0.00 bis 23.59 Uhr mindestens 50% einer Ebene gegenüber meinem Standort mit Schnee bedeckt sein. Der letzte Freitag zählt nicht als Schneedeckentag, da der Schnee bereits am Nachmittag zu stark zurückgeschmolzen war.
Gruss ChriguFlash der MeteoSchweiz zur Witterung im März 2007
Der März 2007 war vor allem im Süden wärmer und in den meisten Landesteilen auch sonniger als im Mittel der Jahre 1961-90. Auf der Alpennordseite fielen verbreitet übernormale Niederschlagssummen, im Süden war der Monat sehr trocken.
Nach einer sehr frühlingshaften ersten Monatshälfte kam es vom 19. bis 25. März auf der Alpennordseite zu einem Wintereinbruch mit Schnee bis in die Niederungen. Trotzdem verblieb zum Schluss ein Wärmeüberschuss von meist 1.5 bis 2 Grad Celsius. Die Alpensüdseite war vom Kaltlufteinbruch wenig betroffen. Hier erreichte der Wärmeüberschuss rund 3 Grad. Mehr als 2 Grad zu warm war es auch im Engadin.
Teils intensive Niederschläge sorgten in weiten Teilen der Alpennordseite für übernormale Regensummen. Gegen Süden hin nahm die Niederschlagsbereitschaft ab. In den inneren Alpen war der Monat teils zu trocken, in der Südschweiz fiel bis am 29. März nur ein Viertel der normalen Regensummen.
Die Besonnung war in den meisten Gebieten übernormal. Im östlichen Mittelland wurden lokal bis 150 Prozent der normalen Märzbesonnung gemessen. Im südlichen Wallis und am Alpensüdhang entsprach die Besonnung etwa dem langjährigen Durchschnitt.
PS: Das mit der Anzahl Tagen mit einer geschlossenen Schneedecke ist tatsächlich subjektiv und daher problematisch bei der Interpretation. Damit für mich ein Tag als "Schneedeckentag" zählt, müssen zwischen 0.00 bis 23.59 Uhr mindestens 50% einer Ebene gegenüber meinem Standort mit Schnee bedeckt sein. Der letzte Freitag zählt nicht als Schneedeckentag, da der Schnee bereits am Nachmittag zu stark zurückgeschmolzen war.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Hallo Stefan
Darüber habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, ich habe einfach jeweils die Schneehöhe aufgeschrieben, jedoch nicht immer an derselben Stelle gemessen (wenn möglich auf einem ebenen Untergrund und nicht auf dem Gras). Sobald hier am Schattenhang nicht mehr eine mehrheitlich geschlossene Schneedecke liegt, schreibe ich zur Schneehöhe einer Stelle, an der noch Schnee liegt, zusätzlich "Schneereste" oder "Reste" dazu.
Wenn der Schnee über Nacht fällt und am Mittag schon wieder weitgehend weggeschmolzen ist (wie das letzten Samstag der Fall gewesen war), notiere ich mir die Schneehöhe vom Morgen und allenfalls zusätzlich einen Kommentar.
In der Tat müsste man sich darüber einigen können. Denn wenn jeder das aufschreibt, was ihm am besten passt und jeder versucht, die höchsten Schneehaufen zu schaufeln um darin messen zu können... Naja, ich weiss ja nicht, wie das rauskommen würde
.
Doch die Lösung, die Schneehöhe z.B. immer um 12:00 oder um 18:00 zu messen, finde ich auch nicht wirklich gut. Im kalten Winter mag das gehen, doch an einem einzelnen späten Schneetag im März, April oder Mai finde ich das keine gute Lösung.
Soweit meine Meinung. Ich bin gespannt, was ihr zu berichten wisst.
Gruss Silas
Gut dass du fragst!13 oder 14 Tage mit Schneedecke. Kann ich kaum vorstellen selbst auf über 800m . Nennt doch mal Daten und welches Kriterium für einen Tag mit Schneedecke gilt. Ob 100% bedeckt und das einfach irgendwann am Tag so dass z.B. auch der Freitag noch gilt obwohl der Schnee nach den offiziellen Messzeiten fiel.
Darüber habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, ich habe einfach jeweils die Schneehöhe aufgeschrieben, jedoch nicht immer an derselben Stelle gemessen (wenn möglich auf einem ebenen Untergrund und nicht auf dem Gras). Sobald hier am Schattenhang nicht mehr eine mehrheitlich geschlossene Schneedecke liegt, schreibe ich zur Schneehöhe einer Stelle, an der noch Schnee liegt, zusätzlich "Schneereste" oder "Reste" dazu.
Wenn der Schnee über Nacht fällt und am Mittag schon wieder weitgehend weggeschmolzen ist (wie das letzten Samstag der Fall gewesen war), notiere ich mir die Schneehöhe vom Morgen und allenfalls zusätzlich einen Kommentar.
In der Tat müsste man sich darüber einigen können. Denn wenn jeder das aufschreibt, was ihm am besten passt und jeder versucht, die höchsten Schneehaufen zu schaufeln um darin messen zu können... Naja, ich weiss ja nicht, wie das rauskommen würde
Doch die Lösung, die Schneehöhe z.B. immer um 12:00 oder um 18:00 zu messen, finde ich auch nicht wirklich gut. Im kalten Winter mag das gehen, doch an einem einzelnen späten Schneetag im März, April oder Mai finde ich das keine gute Lösung.
Soweit meine Meinung. Ich bin gespannt, was ihr zu berichten wisst.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Wetterstatistik März 2007
Ciao!
Hier die Daten vom März (Wilen bei Wil TG, 565m):
T-Mittel: 5.3°C, (+1.4°C)
T-Min: -4.7°C
T-Mittel-Min: +0.9°C
T-Max: +16.5°C
T-Mittel-Max: +10.8°C
Kalte Tage (Tmax unter 10°C): 11
Frosttage: 10
Regen: 114.4 mm (132%, Vergleich mit Messstation Eschlikon)
Niederschlagstage: 16 (1 mal über 20mm, 20.3.07, alles als Schnee :L)
Höchste Schneedecke: 23-24 cm, 20.3.07
Schneedeckentage (geschlossene Schneedecke): 6 (+/- 80% der Umgebung noch schneebedeckt) Aber es ist halt schon eher eine subjektive Wahrnehmung, für mich muss einfach deutlich mehr weiss vorhanden sein als grün.
Stärkste Windböe: 57,9 km/h, 18.3.07
mfg
Hier die Daten vom März (Wilen bei Wil TG, 565m):
T-Mittel: 5.3°C, (+1.4°C)
T-Min: -4.7°C
T-Mittel-Min: +0.9°C
T-Max: +16.5°C
T-Mittel-Max: +10.8°C
Kalte Tage (Tmax unter 10°C): 11
Frosttage: 10
Regen: 114.4 mm (132%, Vergleich mit Messstation Eschlikon)
Niederschlagstage: 16 (1 mal über 20mm, 20.3.07, alles als Schnee :L)
Höchste Schneedecke: 23-24 cm, 20.3.07
Schneedeckentage (geschlossene Schneedecke): 6 (+/- 80% der Umgebung noch schneebedeckt) Aber es ist halt schon eher eine subjektive Wahrnehmung, für mich muss einfach deutlich mehr weiss vorhanden sein als grün.
Stärkste Windböe: 57,9 km/h, 18.3.07
mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterstatistik März 2007
Hoi zäme
Hier noch die Daten von meiner VantagePro2 für den März 2007:
(Döttingen 360müM)
T-Mittel: 6.1°C , (+0.94°C)
T-min: -1.8°C (21.3.07)
T-max:+17.9°C (13.3.07)
Frosttage: 8
Niederschlag: 77mm
Stärkste Windböe: 72km/h (3.3.07) aus West
Weitere Werte:
Statistik März2007
Gruss Kaiko
Hier noch die Daten von meiner VantagePro2 für den März 2007:
(Döttingen 360müM)
T-Mittel: 6.1°C , (+0.94°C)
T-min: -1.8°C (21.3.07)
T-max:+17.9°C (13.3.07)
Frosttage: 8
Niederschlag: 77mm
Stärkste Windböe: 72km/h (3.3.07) aus West
Weitere Werte:
Statistik März2007
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
