@Bernhard: Mir ist heute auch aufgefallen, dass du deinen Soundings das relative Windprofil hinzugefügt hast. Vielen Dank an dieser Stelle für deine steten experimentellen Vorstösse im Bereich der Gewittervorhersage und -forschung für die Schweiz! Ich muss zugeben, dass es mir noch nicht ganz klar ist, wie dieses modifizierte Windprofil in der Praxis genau anzuwenden ist. Kannst du mir vielleicht ein kurzer Use Case - äh ein kurzes Musterbeispiel beschreiben? Ich stelle mir das so vor: Mittels dem SR Windprofil kann man viel besser abschätzen, ob eine Superzelle (resp. irgendeine konvektive Zelle) tornadisch werden könnte oder nicht, weil die effektiven Winde (Richtung und Geschwindigkeit), welche auf eine sich bewegende (Super)zelle einwirken, abgeschätzt werden können. Es ist sozusagen eine "ehrlichere" Windscherung. Sehe ich das richtig?
@all: Eine interessante Studie zu dem Thema ist folgende:
Storm-relative winds and helicity in the tornadic thunderstorm environment
Und: Eine Vergleichsanalyse einer tornadischen und nicht-tornadischen Superzelle in Bezug auf die SR Werte:
http://ams.confex.com/ams/pdfpapers/117980.pdf
Aber nun zurück nach Oklahoma..
Hier die Mittagssondierung von
Norman, OK
SRH (0-3km): 345 ! :O
Und die 18 UTC Sondierung von
Lamont, OK
Momentan ist es noch ruhig, dürfte aber in den nächsten Stunden losgehen. Die Gefahr liegt in diesem Setting vor allem auch darin, dass das Aktivitätsmaximum erst für den späten Abend bzw. die Nacht erwartet wird. Gerade diesmal leisten Spotter und Chaser wieder eine wichtige Arbeit, indem sie melden, was effektiv passiert draussen in der Dunkelheit.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 23.02.2007, 21:54 -
- Editiert von Christian Matthys am 23.02.2007, 21:55 -