Werbung

Einteilung der Schweiz

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@fabienne: momentmal, Karte 1: du fasst das Prättigau mit Landwasser, Schanfigg usw. zusammen, obwohl das Prättigau geographisch klar auf das Tal begrenzt ist.
Karte 2 macht auch klimatologisch keinen Sinn, weil du die Südtäler der Surselva nach Nordbünden packst. ich denke bei den Grobeinteilungen bspw. Nordbünden, Mittelbünden hat man sich früher schon mal überlegt, was man da macht...;-)
Bild
Bild

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Federwolke »

Danke Michl, mit diesen Ausführen kann ich jetzt im Gegensatz zur ersten Bemerkung auch was anfangen. Ich werde die Karten entsprechend korrigieren, sobald ich dafür Zeit finde.


Benutzeravatar
Alex-4900
Beiträge: 209
Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Alex-4900 »

... Dabei wollte ich doch nur eine kleine Frage stellen ...

:O

Vielen Dank all denen, welche mich so ausführlich aufgeklärt haben und ein Sorry an all diejenigen, welche dadurch jetzt noch Arbeit erhalten.

Gruss Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alex

Kein Problem. Ich hab die Karten vor drei Jahren erstellt, als es von der MeteoSchweiz noch keine solche öffentlich ersichtliche Einteilung gab. Wenn die Profis von Dingen reden, die die meisten Laien nicht verstehen, müssen sich die Laien halt selber helfen. Dass es dabei nicht aufs Tüpfelchen genau rauskommen kann, ist wohl klar. Bei der Veröffentlichung meiner Karten damals hatten etliche Profis sich diese Karten angeschaut, aber meinen Aufruf für Verbesserungsvorschläge nicht beachtet. Jetzt wo die MeteoSchweiz eine solche Karte endlich auch auf der Internetseite hat (wenn auch weniger detailliert), kann man natürlich mit Verweis auf diese über meine problemlos motzen, trotzdem bin ich für die Verbesserungsvorschläge auch heute noch dankbar.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hier noch die Einteilungen der MeteoSchweiz:

klassische Einteilung
Bild

Längsgliederung
Bild
Weiter gibts noch die Regionale Einteilung, Föhneinteilung, Norstaueinteilung und Nord-Südeinteilung

Baer (Brig/Oberwallis
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Sep 2003, 21:52
Wohnort: 3902 Brig

Einteilung der Schweiz

Beitrag von Baer (Brig/Oberwallis »

Salü Alex,

jetzt muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Schau dir in diesem Dokument www.slf.ch/info/Interpretationshilfe_de.pdf die Seiten 18 ff und 32 bis 35 an.
Natürlich hat das Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos etwas erweiterte Interessen als das reine Wetter. Trotzdem finde ich deren Einteilung auch für meteorologische Fragen sehr sinnvoll.

Gruss Baer

Antworten