Werbung

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Verschiedene Forum-User haben sich während den letzten Tagen über die übliche Schneelage an ihrem Standort unterhalten.

Um der Diskussion eine „objektive“ Grundlage zu geben, habe ich einige Schneehöhenkarten der Schweiz mit dem Atlas der Schweiz 2 erstellt. Dargestellt ist jeweils die mittlere monatliche Schneehöhe der Monate Februar und März (1983-2002). Die Karte sei eine Interpolation auf ein Raster von 1x1 km.

Aber was wurde interpoliert? Satellitendaten? Schneemessungen MeteoSchweiz und SLF?

Deutschschweizer Mittelland:
Bild
Bild

Legende:
schwarz: 0-1cm
rot: 1-3 cm
orange: 3-5 cm
gelb: 5-8 cm
grün: 8-13 cm
blau: 13-18 cm
violett: 18-30 cm
weiss: 30-100 cm
oker: >100cm

Eine Auswahl von Schneehöhen (Februar/März):

Schweiz:
Basel Stadt: 0/0
Basel St. Chrischona: 3/1
Zürich Stadt: 2/0
Zürich berg: 4/2
Luzern: 0/0
St. Gallen: 15/10
Säntis: 223/286

In der Deutschschweiz sind die schneeärmsten Regionen die Stadt/Agglo Basel und Luzern bis Cham und angeblich der obere Zürichsee; aber kann so nicht stimmen!

Zoom Bern Süd:
Bild
Bild

Bern Stadt: 4/2
Bern Liebefeld: 5/2
Schliern: 5/2
Gurten: 6/4
Bantiger: 7/4

Ulmizberg: 8/4
Zimmerwald: 13/9
Bütschelegg: 26/19
Riggisberg: 24/19

Wichtrach: 0/0
Thun: 2/0

Grosshöchstetten: 13/9
Oberthal: 24/19
Blasenfluh: 30/25
Linden: 40/34

Im Kanton Bern ist gemäss der Karte Wichtrach der schneeärmste Ort. Hier gibt es noch weniger Schnee als im Seeland. Bei der Rasterinterpolation kommen punktuelle Erhebungen „zu schlecht“, Talzonen „zu gut“ weg. So wird beispielsweise Riggisberg im Vergleich zum Gurten/Ulmizberg/Bantiger zum Schneeloch.

Fazit: Für einen flächenhaften Überblick ist ADS2 sehr geeignet, allerdings ergeben sich bei genauerer Betrachtung unmögliche Kuriositäten (Stichwort: oberer Zürichsee).

Viele Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich hatte mal in der Schönwetterperiode mitte März 2005 den Schwund der Schneedecke
mit dem Satelliten N-17 anhand der ~11Z-Bilder der Uni Bern verfolgt.
13. bis 16. März 2005: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124445.gif
(!) 723 KB

@Philippe, was für welche Satellitendaten hättes du 1983 benutzt ;-) , wenn das Wetter
es zugelassen hätte?

Grüess, Alfred
[hr]


Innerschwyzer

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Innerschwyzer »

Hoi Philippe,

Danke für die tollen Bilder, sehr spannend anzuschauen, wo offenbar am meisten Schnee fällt und wo eben nicht.. Aber ich kann mir beileibe nicht vorstellen, dass der Reusslauf von Luzern bis Cham derart stark abweicht von den anderen Schneehöhen des Schweizer Mittellands! Das mit der Agglomeration der Stadt Basel und auch deren Randgemeinden, das ist eigentlich klar, dass dort relativ schneearme Verhältnisse herrschen. Im Durchschnitt gesehen ist das jedenfalls so.

Entlang dem Reusslauf liegt nur ein Ort tiefer als die Stadt Zürich. Der tiefste Punkt liegt im Gemeindegebiet von Honau LU, der "Honauer Schachen" markiert mit 406müM die tiefste Stelle des Kantons Luzern. Die Gemeinden Ebikon, Buchrain, Perlen, Inwil, Eschenbach, Root, Dierikon und auch die Stadt Luzern selber liegen allesamt zwischen 420müM (Ebikon) und 473müM (Eschenbach).

Von der Lage her würde ich jetzt auch nicht unbedingt sagen, dass wir niederschlagstechnisch sehr unvorteilhaft liegen, im Gegenteil eigentlich. Einzig im Sommer bei Südwestlagen, da ist es gang und gäbe, dass die Gewitter zu südlich (via Luzern-Meggen (Dietschiberg)-Küssnacht am Rigi) oder zu nördlich (Rain-Römerswil-Hochdorf) drüberziehen. Aber im Winter, gerade bei Nord- oder Nordostlagen sind zumindest die Gemeinden Ebikon, Buchrain, Inwil und vermutlich noch Eschenbach ziemlich sicher im Pilatusstau, für die restlichen Gemeinden ist der Einfluss des Pilatus wohl nur noch geringfügig bis nicht mehr merk-, bzw. messbar.

Nun, ich weiss nicht, welche Lokaleinflüsse da noch zu berücksichtigen sind, ich mache hier auch keine weiteren Ausführungen mehr, da ich mich auf zu dünnes Eis begebe. Vielleicht weiss jemand noch mehr über die wettertechnische Lage hier an der Reuss? Von meinem Standpunkt her kann ich diese Durchschnittsmessung der Interpolation von Dir nicht bestätigen, da wir hier eigentlich immer gleich viel oder sogar mehr Schnee haben als in Zürich liegt (Ausnahmen wie heftige Schneeschauer auf engem Raum vorbehalten).

Bin gespannt, ob sich da jemand noch aufs Eis wagen möchte! ;-) Gruss aus dem Reusstal
- Editiert von Innerschwyzer am 26.01.2007, 15:46 -

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Philippe:

Das möchte ich einmal erleben, dass es in Riggisberg mehr Schnee hat als in Zimmerwald.... Jedenfalls in den letzten 7 Jahren ist mir das nie aufgefallen. Klar liegt Riggisberg etwas näher an den Voralpen, aber bei Nordwestlagen/Nordlagen konnte ich hier bisher noch nie deutlich mehr Niederschlag aufgrund von Staueffekten im Vergleich zu Bern oder anderen Stationen ausmachen. Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Ich denke, Riggisberg liegt sogar eher im Lee des Längenbergs bei N/NW-Lagen, so dass es in Zimmerwald mehr Schnee haben sollte.

Ich denke, dass in den letzten 7 Jahren immer mehr der Temperatureffekt zum Vorschein gekommen ist. D.h. in Riggisberg war es oft ein halbes Grad zu warm, so dass sich der Schnee nicht akkumulieren konnte, während dem es in Zimmerwald reichte. Die Niederschlagshöhen waren natürlich an beiden Orten etwa gleich hoch.

Fazit: Ich zweifle an diesen Werten. Vor allem 24 cm!!!! So eine hohe Schneehöhe gab es seit meinem Messbeginn vor 7 Jahren nur zwei Mal für kurze Zeit (wobei die Schneehöhe 25 resp. 24 cm betrug). Die Karte ist zu wenig hoch aufgelöst.

Gruss Chrigu

PS: Blöd, dass ich mich nicht mehr gut an die 80 und 90 er Jahre erinnern kann...
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von fish »

Bezüglich Abtaung bzw. "wegregnen" des Schnees habe ich vom März 06 ein schönes Beispiel.

Fussballplatz Cornol 8. März 11:17

Bild

Die Exakt gleiche Stelle am 9. März um 13:45

Bild

Gruss

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Silas »

@fish
Hmmm... Ich sehe da irgendwie nicht
Die Exakt gleiche Stelle am 9. März um 13:45
.
Doch wenn das nur schon einen Tag später in der selben Umgebung war:
Dieser arme Schnee ;-) .
Lg Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

fish
Beiträge: 442
Registriert: So 13. Jun 2004, 15:17
Wohnort: 6204 Sempach

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von fish »

@Silas, es die selbe Stelle, nur von einem anderen Standort.

Das obere Bild ist vom Wald -->Fusballplatz. (rot)
Das untere von der Strasse --> Wald. (blau)


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 2_fish.JPG

gruss


Stefan, Wichtrach

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hm ich finde eher das Gegenteil ist der Fall. Höhenlage spielt heute kaum noch eine Rolle sondern ob bei kalten Wetterlagen überhaupt noch was fällt. Die Karte zeigt halt die gute alte Zeit wo Schnee durch mächtige Tröge mit Nordwest bis Nordlagen und viel Rückseitenwetter bis hin zu Wintergewittern selbst hier in Wichtrach noch oft auftraten.
Und da habs auch etliche male ein schneefreies Luzern oder Seeland während hier alles schön weiss war. In den Nachrichten gesagt wurde, dass es während es in Bern tief winterlich ist im Flachland noch grün ist....

Die letzten Jahre kann man solches Schauerwetter an einer Hand abzählen. Ebenso die traumhaft schönen Dauerschneefalltage wo der Schnee auch mal feucht war aber einige Zeit überlebt hat und man riesige Schneemänner und Schneekugeln machen konnte. Aber statt feuchten Schnee gibts heute halt nur noch Regen. Ich sehe mir Karten von grossen Schneefällen an und frage mich, wie das passieren konnte weil die selben Lagen heute nichts mehr ausser Schneeregen und Regen bringen.

Dafür dürfen wir immer mehr das Westeuropahoch, ehemals Azorenhoch, geniessen mit seinem wunderbar gelb-orangen 500hpa Niveau (bezogen auf die Wetterzentrale Karten) während alles andere nördlich und östlich vorbeizieht. So wie nächste Woche. Bei den Karten möchte man am liebsten, dass wir bei 0°C in 850hpa bald wieder über 10°C haben dank stärkerer Sonneneinstrahlung. Stattdessen blüht uns Hochnebelgegegammel knapp über 0°C und Null Niederschlag.

Der Belpberg hat seine blaue Wertung auch längst nicht mehr. Dort liegt inzwischen oft genug kaum mehr als hier unten. Schlicht weil es entweder so warm ist, dass selbst dort nichts liegt, oder weil dann trockene Kälte folgt. Ich glaube auch deswegen hatte Riggisberg noch nie besonders viel Schnee seit Chrigu misst. Tja hätte halt früher anfangen sollen ;-)

Interessant wäre mal die Statistik von Zürich, Bern, Basel, Aarau und Luzern von 2000-2006.

Edit zu den neuen Karten: GFS gibt uns bis +168h nun satte 0mm Niederschlag. Jackpot :-D
Original von chrigu Riggisberg
@ Philippe:

Das möchte ich einmal erleben, dass es in Riggisberg mehr Schnee hat als in Zimmerwald.... Jedenfalls in den letzten 7 Jahren ist mir das nie aufgefallen. Klar liegt Riggisberg etwas näher an den Voralpen, aber bei Nordwestlagen/Nordlagen konnte ich hier bisher noch nie deutlich mehr Niederschlag aufgrund von Staueffekten im Vergleich zu Bern oder anderen Stationen ausmachen. Ist mir jedenfalls nicht aufgefallen. Ich denke, Riggisberg liegt sogar eher im Lee des Längenbergs bei N/NW-Lagen, so dass es in Zimmerwald mehr Schnee haben sollte.

Ich denke, dass in den letzten 7 Jahren immer mehr der Temperatureffekt zum Vorschein gekommen ist. D.h. in Riggisberg war es oft ein halbes Grad zu warm, so dass sich der Schnee nicht akkumulieren konnte, während dem es in Zimmerwald reichte. Die Niederschlagshöhen waren natürlich an beiden Orten etwa gleich hoch.

Fazit: Ich zweifle an diesen Werten. Vor allem 24 cm!!!! So eine hohe Schneehöhe gab es seit meinem Messbeginn vor 7 Jahren nur zwei Mal für kurze Zeit (wobei die Schneehöhe 25 resp. 24 cm betrug). Die Karte ist zu wenig hoch aufgelöst.

Gruss Chrigu

PS: Blöd, dass ich mich nicht mehr gut an die 80 und 90 er Jahre erinnern kann...
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 26.01.2007, 19:02 -

Stefan, Wichtrach

Mittlere Schneehöhen im Schweizer Mittelland

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hallo Philippe

"
In der Deutschschweiz sind die schneeärmsten Regionen die Stadt/Agglo Basel und Luzern bis Cham und angeblich der obere Zürichsee; aber kann so nicht stimmen!"

Der Atlas gibt bis Ende 90er Jahre in jedem Winter ab 1983 in Wichtrach mehr Schnee aus als am südlichen Zürichsee. 84/85 sollens im Mittel 18cm gewesen sein hier
:-D

Entweder fehlen dort Daten oder es hat sich eben einiges verändert seither.

Antworten