Verschiedene Forum-User haben sich während den letzten Tagen über die übliche Schneelage an ihrem Standort unterhalten.
Um der Diskussion eine „objektive“ Grundlage zu geben, habe ich einige Schneehöhenkarten der Schweiz mit dem Atlas der Schweiz 2 erstellt. Dargestellt ist jeweils die mittlere monatliche Schneehöhe der Monate Februar und März (1983-2002). Die Karte sei eine Interpolation auf ein Raster von 1x1 km.
Aber was wurde interpoliert? Satellitendaten? Schneemessungen MeteoSchweiz und SLF?
Deutschschweizer Mittelland:
Legende:
schwarz: 0-1cm
rot: 1-3 cm
orange: 3-5 cm
gelb: 5-8 cm
grün: 8-13 cm
blau: 13-18 cm
violett: 18-30 cm
weiss: 30-100 cm
oker: >100cm
Eine Auswahl von Schneehöhen (Februar/März):
Schweiz:
Basel Stadt: 0/0
Basel St. Chrischona: 3/1
Zürich Stadt: 2/0
Zürich berg: 4/2
Luzern: 0/0
St. Gallen: 15/10
Säntis: 223/286
In der Deutschschweiz sind die schneeärmsten Regionen die Stadt/Agglo Basel und Luzern bis Cham und angeblich der obere Zürichsee; aber kann so nicht stimmen!
Zoom Bern Süd:
Bern Stadt: 4/2
Bern Liebefeld: 5/2
Schliern: 5/2
Gurten: 6/4
Bantiger: 7/4
Ulmizberg: 8/4
Zimmerwald: 13/9
Bütschelegg: 26/19
Riggisberg: 24/19
Wichtrach: 0/0
Thun: 2/0
Grosshöchstetten: 13/9
Oberthal: 24/19
Blasenfluh: 30/25
Linden: 40/34
Im Kanton Bern ist gemäss der Karte Wichtrach der schneeärmste Ort. Hier gibt es noch weniger Schnee als im Seeland. Bei der Rasterinterpolation kommen punktuelle Erhebungen „zu schlecht“, Talzonen „zu gut“ weg. So wird beispielsweise Riggisberg im Vergleich zum Gurten/Ulmizberg/Bantiger zum Schneeloch.
Fazit: Für einen flächenhaften Überblick ist ADS2 sehr geeignet, allerdings ergeben sich bei genauerer Betrachtung unmögliche Kuriositäten (Stichwort: oberer Zürichsee).
Viele Grüsse Philippe


