Werbung

Winter ab 21. Januar 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hoi zäme,

Im gesamten Bündnerland haben nun Niederschläge eingesetzt, auch wenn das Radarbild noch nichts anzeigt. Offenbar schwappt ein neues Niederschlagsgebiet über die Alpen. Interessant ist auch, dass die Temperatur auf dem Dole immer noch deutlich im Minus-Bereich liegt, obwohl es gemäss GFS18z schon deutlich über 0°C haben sollte. Ich denke, die Sache ist fürs Mittelland noch nicht gegessen. Je nachdem wieviel Kaltluft einfliesst und welche Zugbahn das Tief einschlägt (soll ja genau über die Alpen ziehen) könnte es im Mittelland doch noch für mehr Schnee reichen als die Modelle derzeit berechnen. Morgen sind wir schlauer.

Bild

Schön zu sehen ist in dieser Grafik, was uns den Schneefall morgen vermasseln soll. Südföhn, der aber nicht bis die Täler greift, zu erkennen an den durchgebogenen Linien (potentielle Temperatur) nördlich der Alpen.

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.01.2007, 23:47 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Schneedecke bildet sich

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Doch noch schnell ein Update: Nun ist es aber rassig gegangen mit dem Temperaturrückgang und der Schneedeckenbildung auf 400m. Aktuell noch 0.5°C bei einem TP von -1.8°C und mässigem, grossflockigen Schneefall -> 1cm um 23.45h!

Guet Nacht,

Daniel


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Kurt »

Noch ist alles möglich ! :-D

Das deutsche Lokalmodell LM2 hat sich jedenfalls hinsichtlich
der Niederschlagsmengen für die Deutschschweiz komplett geändert !

Niederschlagsmenge von Di 23.1 18z - Mi 24.1 12z für die Deutschschweiz

LM 12z-Lauf

5 - 15 mm


LM 18z-Lauf

25 - 60 mm (!) :(


Die Wettermodelle haben wahrhaftig ein Problem mit dieser Wetterlage

Was sagt eigentlich unser schweizer Modell "aLMo" Niederschlagstechnisch dazu ?

Gruss Kurt

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Federwolke »

Je nachdem wieviel Kaltluft einfliesst und welche Zugbahn das Tief einschlägt (soll ja genau über die Alpen ziehen)
Aha, es gibt also immer noch Leute, die das glauben...? *kratzkratz*

Das Tief wird NICHT über die Alpen ziehen, das macht keins mit dieser Vorgeschichte. Nur weil die grobmaschigen Modelle den föhnbedingten Leetrog im Norden mit dem Tiefkern verwechseln, müssen wir noch lange nicht glauben, dass die Alpen tatsächlich nur knapp 2000 Meter hoch sind.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Fabienne: Wo sollen denn deiner Meinung nach die Alpen sein? Wenn ich mich recht entsinne, dann hat es dort, wo dieses ominöse T steht, einige 4000er in der Nähe (natürlich nicht in der Modelltopographie). :-D

Bild

Grüesslis, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 23.01.2007, 00:10 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Federwolke »

Hoi Michael

Wenn du unbedingt glauben willst, dass es 1. tatsächlich so kommt, und 2. die Auflösung des Modells ein realistisches Abbild zulässt, dann lass ich dir den Glauben. Ich hab zu diesem Thema schon genug geschrieben.

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Fabienne: Du hast mich falsch verstanden. Mit "das Tief soll ja über die Alpen ziehen" meinte ich eben, dass es in so einem Fall erstens anders kommt und zweitens als man denkt, gerade weil die Auflösung der Modelle kein realistisches Abbild zulässt. Die Betonung liegt in diesem Satz auf "soll".

Grüsslis und gute Nacht,
Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Longhair

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Longhair »

Salve!
Gegen 21 Uhr hat die Kaltfront (gestern noch eine Okklusion gewesen) von Norden her Chemnitz überquert. Es fiel eine Prise Schnee, die nur am Auto etwas ansetzte, dafür aber die Straßen durch überfrierende Nässe in Schlitterbahnen verwandelte.
Jedenfalls hat sich über dem Ostatlantik das blockierende Hoch aufgebaut. Mir fällt aber auch auf, dass auf seiner Westflanke Warmluft bins weit nach Grönland hinauf geführt wird und hier die Temps immerhin auf -10 Grad im Landesinnern ansteigen ließ! Wird es wieder so ein Spätwinterwetter mit "Kaltluftring" um den Pol herum? Das Gefühl habe ich langsam.
Die nächsten Nächte werden wohl recht kalt werden, also bis zweistellig herunter. - GUTE NACHT für alle vorwitzigen Frühlingsblüher, Blattknospen und womöglich schon brütende Vögel (im Rheinland)! (!)

Lustiges Schlittern und Popoverbeulen! :-D

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hier in Muttenz hat der Winter schon einmal gegrüsst und mal schauen was er uns heute tagsüber nocht bringt. Das ganze hat gestern um 20:00 Uhr begonnen. Es fing kurz nach 20:00 Uhr an zu regnen. Gegen 23:30 Uhr bemerkte ich in Basel, dass der Regen relativ komisch aussah und bemrkte, dass zum Teil einige einzelne Flocken dabei waren, es war Schneeregen, man bemrkte die FLocken kaum. Um 23:45 Uhr erkannte man in Muttenz deutlich, dass Flocken im Regen vermischt waren. Der Regen wurde immer mehr zu Schnee und um 00:45 Uhr, war es dann vorbei mit Schneeregen, es schneite (siehe Bild)

Bild

und wenig später bemerkte ich auch der Schnee begann sich auf den Naturflächen, wie Rasen, Erdboden usw. anzusetzen (siene Bild)

Bild

Die Satärke des Schnefalls nahm ab und um 01:30 Uhr, war es dann definitiv vorbei mit dem Schneefall, auch der Schnee der sich angestzt hatte ist mittlerweile wieder geschmolzen, die Temperatur liegt aktuell bei zimelich genau 3°C.
Ich bin gespannt was uns Petrus heute tagsüber bietet.

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Gino

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Gino »

Original von Michael (Untersee)
@Fabienne: Wo sollen denn deiner Meinung nach die Alpen sein? Wenn ich mich recht entsinne, dann hat es dort, wo dieses ominöse T steht, einige 4000er in der Nähe (natürlich nicht in der Modelltopographie). :-D

Bild

Grüesslis, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 23.01.2007, 00:10 -
===
===

Das T sollte ungefähr bei Torino ( Turin ) sein ... Italien ... also ausserhalb von der Schweiz.Hier noch eine Topographische Karte.
Quelle: Wikipedia

Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 060703.jpg

Antworten