Werbung

Winter ab 21. Januar 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Meteoschweiz hat eine erste Warnung drausen:

[hr]

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Schneefall
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Montag, 22.1.07 18 Uhr
bis Mittwoch, 24.1.07 18 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Ab Montagabend auf der Alpensüdseite, ab Dienstagmittag auch
im Flachland der Alpennordseite
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Im Laufe des heutigen Tages verstärkt sich über
Südfrankreich ein Tiefdruckgebiet, welches in der Folge nach
Nordosten zieht. Es steuert zunehmend feuchte und allmählich
auch kältere Luft zunächst gegen die südlichen, später auch
gegen die übrigen Landesteile der Schweiz. In der Nacht auf
Dienstag verstärken sich die Niederschläge zuerst auf der
Alpensüdseite: innert 24 Stunden werden dabei in den tiefsten
Lagen des Südtessins 3 bis 10, in den übrigen Gebieten der
Alpensüdseite 10 bis 30 cm Neuschnee erwartet, wobei die
Schneefallgrenze wahrscheinlich erst gegen Dienstagabend in
die tiefsten Lagen des Südtessins sinkt.
Ab etwa Dienstagmittag setzen im westlichen Flachland der
Alpennordseite, gegen Abend dann auch im östlichen verbreitet
Niederschläge ein, die Schneefallgrenze sinkt dabei rasch bis
in die Niederungen ab. Die Schneefälle halten auch am
Mittwoch bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt
zunächst noch an. Im Flachland erfolgt am Nachmittag aus
Westen eine Beruhigung, der Schwerpunkt der Schneefälle
verlagert sich allmählich an die Voralpen von der
Zentralschweiz bis zum Appenzell. Bis Mittwochabend sind
dabei im Flachland der ganzen Alpennordseite verbreitet 10
bis 20 cm Neuschnee zu erwarten.
Nächste Unwetterinformation:
Montag, 22.1.07 19 Uhr

[hr]

Das sieht doch gut aus :-) 10-20cm Schnee

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

GFS will es aber wissen :=( :

Bild

Gruss, Uwe


houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von houdini »

Hallo,

die "Trockeninsel" Schweiz am Dienstag, was ja von manchen Modellen berechnet wird, hat ja auch Positives: Solange das Tief noch süd(öst)lich von uns rumeiert, sind die Werte auf 850er hPa-Niveau einfach immerzu leicht zu hoch, da wär's eh so, dass es in den tiefen Lagen dreinschiffen würde. Also bloss Matsch. Klar, für die Gebiete oberhalb so 600 m wären die Läufe der vergangenen Tage "festlicher" gewesen.

So ist jetzt dafür die Chance umso grösser, dass der meiste Niederschlag als feinster Pulver runterkommt! :-)

Besonderer Fokus auf: Dienstagabend bis Mittwochabend! Und bei solchen Vb-Lagen liegt ja stets die ein oder andre unverhoffte Überraschung drin...

H.
Agglomeration Zuerich

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von houdini »

Sorry, natürlich 'süd(west)lich' *g*
Agglomeration Zuerich

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von mike (reinach BL) »

@ Fabienne
...sie liefern nur gewisse Anhaltspunkte für das Meteorologenhirn, das derzeit gewaltig raucht
...und, was sagen deine Rauchzeichen?

Mike

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8969 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Federwolke »

Ciao H.

Die 850-er Werte sind nördlich der Alpen nur zu hoch, weil das GFS die Alpen zu niedrig rechnet. In Wirklichkeit wird die Luftmassengrenze viel schärfer sein und sich am Alpenhauptkamm orientieren. Das was über die Alpen nach Norden strömt, liegt viel weiter oben, auf 2500 bis 3000 m. Das ist zwar "relativ" feucht-warm, hat aber keinen Einfluss auf die Schneefallgrenze, da im Minus. Wichtig ist für die Nordseite, dass der Niederschlag stark genug fällt, um durch Niederschlagsabkühlung die Schneefallgrenze rasch absinken zu lassen. Ob dies geschieht, ist der Knackpunkt: föhnartige Effekte oder nicht? Wie mächtig ist die bodennahe Kaltluft? Wie weit dringt mildere Luft, die im Osten um die Alpen herumgeholt wird, nördlich des Alpenhauptkamms nach Westen vor?

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von David(Goms) »

@Federwolke

danke für die Prognose. Leider ist die warme Luft bereits vollständig im Wallis. Namentlich Zermatt(1638m) meldet bereits +4.9°C. (!!)
Westlagen sei dank.


Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Sämi »

@Fabienne

Letzter von dir angesprochener Punkt wird wohl vor allem auf Österreich evtl Bayern anzuwenden sein oder?

Ansonsten sehe ich das ähnlich wie die Meisten hier. Der richtige Schneefall wird wohl erst in der Nacht auf Mittwoch kommen und an Mittwoch selbst. Also für einmal Mittelländer und Voralpenbewohner gleichberechtigt, abgesehen von Staueffekten, die es bei mir noch praktisch nicht gibt.
Was mir am 06z Lauf gefällt, sind die stärkeren Niederschlagssignale für den Freitag/Wochenende. Dort schauts momentan auch sehr gut aus.

Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Bernhard Oker »

@David
Bild

Der Taupunkt liegt aber immer noch sehr tief.


Schneefallgrenze über Boden

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8969 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Federwolke »

Hoi David

Wundert mich nicht, die Vispertäler gehören bei solchen Lagen noch zur Südseite.

Sämi: Ja, Ösiland und Niederbayern. Sorgenkinder heut... Alles ist möglich, aber nix ist fix :-/

Antworten