eben die geschichte mit den gfs niederschlagsprognosen hat mich schon oft zum valium-konsum motiviert 30mm.... zwei läufe später noch 10mm gekommen ist gar nix! aber in diesem fall bin ich optimistisch das es annähernd klappen könnte. wie markus so schön gesagt hat, verfolgen wir weiter die modelle und drücken die f5-taste bis sie endlich da sind
Da täuschst du dich, die Alpen spielen dem Modell eben einen Streich. Es geht nur darum wie schnell die Kaltluft von Nordosten einfliessen kann und diese dann auch an die Alpen kommt.
Aber man kann nicht sagen das die Schneefallgrenze bsw. in Zug bereits 200 Meter tiefer liegen wird als in Luzern.
Die Lage gefällt mir ausserordentlich gut. Der östl/zentr. Voralpen/Alpennordhang-Stau funktioniert so doch ideal, das gibt doch ein Haufen Schnee in den aktuell noch grünen Skigebieten...
Gruss
Michl, Uster
Die Karten zeigen etwa das was schon mehrfach gesagt wurde, mehr Schnee im Westen als im Osten. Jedoch übertreiben die Karten gerne mal, da kannst du locker die hälfte wegrechnen, dann wirds ev. ein wenig realistischer.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Es ging mir auch nicht um die Schneefallgrenze, sondern wie Du weiter oben ja auch schreibst, um die Niederschlagsprognosen des GFS, welche eben auch auf die hohe Modell-Topographie ansprechen.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
@eizo02: Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube die Karten sind auf dem GFS-Modell aufgebaut.
Das japanische Modell wurde bisher noch nicht erwähnt, welches den Niederschlagschwerpunkt im Osten sieht, die -5°C/850hPa sind um Di12z noch im äussersten Nordwesten der Schweiz.
Allerdings kenn ich das Modell und dessen Zuverlässigkeit nicht wirklich...