Werbung

Winter ab 21. Januar 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Skywatcher »

Ok, wenn jetzt sogar schon der DWD erste Meldungen rausgibt, scheint sich die Sache mit dem Wintereinbruch ja wirklich zu konkretisieren :L (ich hab im Moment leider kaum Zeit, die Karten anzuschauen ;-( ). Ich bin auf alle Fälle sehr gespannt. Ein anständiger Wintereinbruch ist genau das, was ich mir wünsche.

Bitte, bitte, bitte!

Grüsse
Olivier

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hi

Die Karten sehen viel versprechent aus!

Hoffe nur nicht das es nur ein kurzers Intermezzo gibt vom Winter sonder das bis ende Februar kalt bleibt ;-) da würden mir auch 20-30cm Schnee reichen *träum* paar saukälte Nächten ( -15°C/-20°C) als I Tüpfchen darau fudn schon ist der laufe Dezemeber und Januar vergessen ;-)

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Bernhard Oker »

Schaut weiterhin gut aus für ein paar cm Schnee:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 192021.png

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Die Karten sehen wirklich spannend aus! So was mag ich viel lieber als die blöden Westwind-Stürme (die haben in einem guten Winter nach meinem Geschmack eh nichts verloren....).

Was mich noch ein wenig erstaunt ist, dass das GFS 12Z aktuell mehr Niederschlag in der Ostschweiz rechnet. Eigentlich sollten Genau-Tiefs den Westen bevorteilen. Sobald das Tief natürlich in die Adria gezogen ist, sieht es wieder anders aus. Im letzten März bei dieser grossen Schneelage sah das GFS gerade anders aus: Der Westen wurde mit enormen Niederschlägen eingedeckt, und zwar im kalten Bereich. Herausgekommen ist es ja leicht anders... Vielleicht ein gutes Ohmen?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

GFS 00z vom 20.01.2007 wäre fürs Schweizer Mittelland sensationell! So nah wie möglich am Tief, aber immer auf der kalten Seite. Der Regen käme etwa bis ins Genferseegebiet. Um 30mm Niederschlag würden für eine beachtliche Neuschneedecke sorgen.

Bild

Bild


Was sagen die anderen Modelle?
EZ12z will fürs westliche Mittelland praktisch kein Schnee (1-5cm). Tief würde zu südlich ziehen. Im östlichen Mittelland sähe es besser aus.
NOGAPS 00z sieht einen Mittelweg. Mehr Schnee im Osten als im Westen. Dabei beispielsweise rund 10 mm in Bern, also rund 15cm Neuschnee
UKMO 00z und GME 00z (liegt mir nur bis +72h vor) zeigen eine ähnliche Entwicklung wie GFS.

Fazit: Es gibt Schnee, wahrscheinlich viel Schnee, aber GFS 00z vom 20.01.2007 zeigt die obere Grenze des Möglichen. Das Schneefallevent vom März 2006 bleibt ausser Reichweite, aber die anderen Top Schneeevents (seit 1990) wären (nach den vorliegenden Modellen noch) erreichbar.

Grüsse Philippe
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 20.01.2007, 07:15 -
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Hier noch meine Prognose zum bevorstehenden Wintereinbruch:

Am Montagabend Niederschlagseinsatz, zuerst noch Regen, dann bis Dienstagmorgen in Schnee übergehend. In der Folge schneit es dann bis gegen Mittwochabend durch mit anfangs mässiger, am Mittwoch allmählich schwacher Intensität. Die Temperaturen gehen stetig zurück: schon am Dienstag kommen wir kaum noch über 0 Grad hinaus, am Mittwoch bewegen sich die Höchsttemperaturen nur noch um -5° C. Donnerstag und Freitag mit Bise hochnebelartig bewölkt aber kaum mehr Schneefall. Es bleibt kalt bis sehr kalt. Tagsüber -2 bis -4° C und nachts, je nach Aufklaren, -6 bis -10° C.

Schneehöhen im Flachland der Nordostschweiz: 10 bis 20 cm. Obwohl nicht allzuviel Niederschlag gerechnet wird, fällt das Meiste als Pulverschnee und kumuliert deshalb besser; 20 cm halte ich für möglich.

Ist natürlich eine Momentaufnahme und kann/wird sich noch ändern...

Quellen: MOSMIX (GME+EZ). Das führende MOS beim Zürcher Wetterturnier. GFS nicht berücksichtigt.

Freude herrscht!

LG Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von An.Di. »

Wie warm sind denn die Seen? Bodensee usw.? Besteht da nicht die Möglichkeit für Wasserhosen über eventuell waremn Seen?
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.


Melito aus Wald AR (1061m)
Beiträge: 322
Registriert: Do 7. Nov 2002, 08:26
Wohnort: 9044 Wald

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Melito aus Wald AR (1061m) »

Hoi Andreas,

Ich tippe auf mind. 50cm Neuschnee bis Donnerstag Morgen hier in Wald AR. Die fehlenden
25cm dazu wird mir bei dieser Lage der warme Bodensee besorgen...

Gruss Melito

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Die ersten MesoModelle reichen nun bis DI 00z.

Momentan können noch drei Faktoren ein Spielverderber für ein Topevent im Schweizer Mittelland werden.

1.) Fürs tiefere Mittelland ist die Luft am MO Abend & Nacht auf DI zu wenig kalt. Zuerst ist Regen wahrscheinlich. Die Temperatur liegt über 0 Grad. Der Taupunkt ist bei 0 bis +1°C. Falls es nur schwach/mässig regnet ist nichts zu holen. Der Niederschlag müss rasch stark werden -> Niederschlagsabkühlung -> Nassschnee!

2.) Einige Modellläufe lassen das Tief im 850er direkt über die Schweiz ziehen. Auf der Vorderseite ist WLA. An den Voralpen gibts Föhneffekt (trocken). Viel Niederschlag fällt auf der Juraschiene. Die Nullgradgrenze steigt aus SW > 1500m. Erst auf der Rückseite mit KLA sinkt die Schneefallgrenze. Die Frage ist nun: Bis wo kommt die warme Luft (> 0°C auf 1500m)? Durchaus möglich (dass wie auch schon) sich die warme Luft in der Höhe bis in den Aargau vorkämpfen kann.

Diese zwei Troubles sind nur bis DI 06z ein Problem, danach würde es eh schneinen. Sie sind aber entscheindend, ob es um 10cm (-20cm) Schnee gibt oder 20-30 cm.

3.) EZ 00z (Bolam), NMM (UniBa) lassen das Niederschlagsfeld südlicher, über die Alpen laufen. Im Mittelland würde es insgesamt weniger Schnee geben.

Fazit: Für 20-30cm Schnee im Mittelland muss viel (zu viel?) passen. Für Lagen oberhalb 800 Meter ists möglich, da Punkt 1 nicht relevant ist (Temperatur ist MO Abend schon ok). Aber auch hier: Kommt das Tief zu nördlich, dann regnets zuerst bis 1200/1500 m (weils darüber milder wird). Kommt es nur wenig südlicher, dann fällt weniger Niederschlag.

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Stefan, Wichtrach

Winter ab 21. Januar 2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

nach dem aktuellen GFS Lauf dürfen sich auch die Berner auf anständig Schnee freuen. In der Nacht und dank tiefem 850hpa Niveau sollten auf Dienstag -5°C locker reichen. Würde der doch recht ordentliche Niederschlag bereits da als Schnee fallen, dann wirds tief weinterlich vor Allem da am Dienstag tagsüber keine Erwärmung eintritt weil dann gleich immer kältere Luft einfliesst.

Bei den -15°C in 850hpa danach mit Schneedecke wären tagsüber -5°C im Bernbiet drin und zwar als Höchswert. Bei Bise kanns wie Ende Januar 2005 auch um die -7°C geben. Die Bise wird aber wahrscheinlich sehr kalte Nächte zunächst verhindern. Später wenn das Hoch kommt sind aber -15°C nachts möglich. In Muldenlagen noch viel weniger.

Somit wirds gegenüber gestern und heute 20 Grad kälter :D

Nachträge------

Philippe: Ja der Nordwestjura wirds heftig einschneien aber es hört auch früher wieder auf. Bei mir sollte es kurz nach Mitternacht auf Dienstag auch schneien. Dass es an den Voralpen erst noch trocken ist wäre sogar gut. Hier hats die letzte Zeit kaum geregnet und da der Boden warm ist wäre Schnee auf nicht so nassen Boden von Vorteil.

Zur Bise: Scheint nach dem GfS 6er eher Nebensache zu sein. Sehr kalte Nächte auf DO und FR in hochreichend sehr kalter Luft sind garantiert.
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 20.01.2007, 12:51 -

Antworten