Zum vorläufigen Ende der mehrwöchigen Warmphase können am Freitag und Samstag sowohl auf der Alpensüd- (mit Nordwind) wie auch auf der Alpennordseite (mit Westwind) im Bereich der herangeführten subtropischen Luftmasse noch einmal sehr hohe Temperaturen erwartet werden. Wenn die Durchmischung stimmt; vieles deutet momentan darauf hin, so sind im Flachland der ANS im Warmsektor am Samstag 15-18/19, im Tessin am Freitag gar wieder 20° C+ möglich.
Sozusagen um die ganze -extrem warme- Phase noch zu krönen, liegen also auch noch rekordverdächtige TMax drin, und zwar beidseits der Alpen.
(Quelle und copyright: MeteoSchweiz/EZMW)
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Na ja, was solls. Die mittlere Monatsabweichung beträgt immer noch +7°C (!!!!!!!!!!!!!). In Riggisberg liegt das Mittel aktuell bei 5.5°C (gemessen mit der Davis und mit der WS2200 in der Wetterhütte) . Da machen ein oder zwei Tage mit 13°C + auch nicht mehr viel aus. Da es kommende Woche auch nicht extrem kalt werden wird, kann man schon jetzt die alten Temp.-Januarrekorde löschen.
Gruss Chrigu
PS: In der heutigen Zeit sind nur noch negative Anomalien wirklich der Rede Wert. Aber das hatten wir ja schon mal...
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Die Temperaturen lagen heute früh auf der Alpennordseite VERBREITET zwischen 13 und 17 Grad... da kommt wohl im Winter nicht mehr die Sahara mit... :O . Wenn die 23 Grad im Tessin Realität werden sollten, werden wir heute wohl europa- und evtl. sogar nordafrikaweit die höchsten Temperaturen schreiben :O :O
By the way.. immer noch 85 km/h Böen in Basel und von der ominösen Kaltfront weit und breit nichts zu sehen... Sollte es heute nicht regnen? Hier scheint die Sonne
Eine ähnliche Druckverteilung wie vor einer Woche sorgen erneut für eine starke Nord- bis Nordostströmung über dem südl. Alpenbogen und damit zu ungewöhnlich milden Temperaturen im Tessin. Allerdings sind die Isobaren heute noch gedrängter als letztes Mal. Damals (Stichzeit: 15.00 Uhr) war der Druckunterschied zwischen Montreux und Lugano rund 7.5 hpa. Heute um 12.00 Uhr sind es rund 10 hpa:
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.