Werbung

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Bernhard Oker »

@Chrigi
Die geposteten Temps wurden noch vor der Kaltfront gemacht und daher die stabile Schichtung. GFS stimmt damit gut überein.
An- und auf der Rückseite der Kaltfront schaut es dann besser aus, doch mit der Winddrehung an der Kaltfront dürften die SR-Helicity Werte etwas abnehmen, auch wenn sie natürlich immer noch hoch genug liegen werden für den einen oder anderen Tornado.

CAPE/LI 12Z
CAPE/LI 18Z


Ein zweites Windmaximum erreicht Norddeutschland vor Mitternacht in Verbindung mit konvektiven Niederschlägen (hellgrün). Dann dürfte es dort die höchten Böenspitzen im Flachland geben.
Bild

Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 11.01.2007, 15:16 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Severestorms »

@Bernhard:

Jetzt sehe ich gerade, dass Essen und Emden ja beide zu Norddeutschland zählen (zumindest Emden). Ich dachte erst, diese Städte würden näher bei uns liegen.

Ich gehe mit dir einig. Die Sondenaufstiege von heute Mittag sind nur bedingt für die Vorhersage der Labilität während und nach dem Frontdurchgang verwendbar. Die Windscherung ist aber schon schön zu sehen und wird sich vermutlich in den kommenden Stunden nicht signifikant verändern.
Mit Annäherung der Kaltfront (zurzeit erreicht sie gerade die deutsche Küste) wird von der Nordsee her feuchte Luft ins Land geschoben, was für zusätzliche Labilisierung sorgen sollte. Zurzeit dürfte es dort (Nordseeküste) also am Labilsten sein. Erste Gewitter sind auch schon unterwegs. Zusammen mit der starken Windscherung im Low Level Bereich und der tiefen Wolkenuntergrenze sehe ich auch eine erhöhte Tornadogefahr für Teile Nordwestdeutschlands. Aufgrund des Nowcastings würde ich momentan den nordwestlichen Teil Niedersachsens (Emden, Oldenburg, Bremen) im Auge behalten.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hmm, ist es möglich, dass die ganze Geschichte einiges schneller vorankommt, als ursprünglich gedacht (zumindest was uns in der Schweiz angeht)? Wenn ich mir die Windkarten und die Bodendruckkarten ansehe kriege ich den Eindruck, dass das Windmaximum bei uns eher zwischen 21 und 23 Uhr erreicht werden wird. Oder habe ich mich da komplett verguckt?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Lancelot Winterthur
Beiträge: 191
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
Wohnort: 8400 Winterthur
Kontaktdaten:

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Lancelot Winterthur »

Gute Frage Tinu, würde mich auch mal Interessieren.

Aber mal kurz einen kleinen Abschwenker zu Meteocentrale.ch, wie genau ist das?
Am Morgen war Winterthru gelb, dann orange und jetzt rot?
Kommt es doch ein bisschen "Stärker" als angenommen? Da es im Radio und der Zeitung immer von 80km/h hiess.
Verwirrt mich gerade ein bisschen.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Badnerland »

@Chrigi&Bernhard:

da passt diese Meldung doch ganz gut dazu, entlang einer konvektiven Linie wurden 178km/h gemessen bei Borkum:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ad=1052654
Radarloop (verfällt):
http://wetter.t-online.de/radar.php


Hier auch eine ganz nette Scherung, niedrige Wolken aus SW weiter oben aus W (grob geschätzt :D)

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Lancelot

Das liegt am Warnsystem dieses Wetterdienstes. Dieses unterscheidet sich von bsp. jenem der Meteoschweiz.

Gelb ist noch keine Warnung im eigentlichen Sinn, sondern bloss eine Vorwarnung, die auf eine mögliche, aber noch nicht 100-prozentige Unwetterlage hindeutet. Die weiteren Stufen markieren dann die eigentlichen Warnstufen. So gesehen hat sich auch bei meteocentrale.ch nicht sehr viel verändert.

Es lohnt sich jeweils, die Legenden der einzelnen Warnstufensymbole genau zu lesen. So kann man sich derartige Fragen gleich selber beantworten ;-)

PS: Aus den Beschreibungen dieser Symbole geht unter anderem auch hervor, dass die Stufe Rot in Winterthur nur für das Bergland gilt.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Lancelot Winterthur
Beiträge: 191
Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
Wohnort: 8400 Winterthur
Kontaktdaten:

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Lancelot Winterthur »

Jep Tinu, hab ich schon gelesen, aber Winterthur hat eben nicht wircklich "Berglan".
Zwar ein Paar "Hügelchen", aber mehr auch nicht. ;)


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ein Radarblick nach Norddeutschland (KONRAD Rostock 1510UTC).

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Forcey
Beiträge: 156
Registriert: Do 2. Dez 2004, 22:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4415 Lausen

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von Forcey »

Ich war vor 20 Minuten nach Dornach, Kt. SO gefahren.
Dort hinauf zur Ruine Dorneck. Das ist in der nähe vom Gempen.
Von dort oben sieht man bis Basel und sehr weit.

Es hatte schon um 16.30Uhr sehr starke Windböen. Ich musste sogar
nach ca. 20 Minunten den Platz am Waldrand verlassen, weil ich Angst
bekam die Bäume würden umfallen. Die Windspitzen sind ja bis jetzt noch
nicht erreicht. :)

Meteocentrale hat nun wieder die Karten überarbeitet. Zurzeit liegt die Nordwestschweiz
in der Warnstufe rot. Ein Blick auf den deutschen Bruder http://www.unwetterzentrale.de zeigt
für Lörrach, Warnstufe "violett", höher gibt es gar nicht mehr. (!)

Da sämtliche Warndienste ihre Karten nach oben korrigiert haben, müssen wir von noch stärkeren
intensität ausgehen.

Es wird bestimmt eine spannende Nacht.

Als ich dort oben war um einen Eindruck von dem Sturm zu erhalten, sind mir einige Spaziergänger
aufgefallen, besonders ältere Menschen die ohne Sorge in den Wald liefen. Junge waren nicht anzutreffen.
Gehen diese nicht ein hohes Risiko ein, von einem Baum erschlagen zu werden? :O
Gruss Pascal

4144 Arlesheim BL, (bei Basel)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme

Nachdem es am Nachmittag in Aarau zimmlich stark gewindet hat, wurde der Wind gegen Abend wieder etwas schwächer.... sozusagen "die Ruhe vor dem Sturm".

"windige" Grüsse aus Aarau :-)

Bild

Bild

Bild

Crosley

Antworten