Werbung
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
- Lancelot Winterthur
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
- Wohnort: 8400 Winterthur
- Kontaktdaten:
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Wie siehts eigentlich für die Region Winterthur Windmässig aus für Donnerstag/Freitag?
Werden wir was merken oder weniger?
Werden wir was merken oder weniger?
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
In der Region Bern herrscht derzeit unglaubliches Lokalklima. In Wichtrach 5,3°C und Nebel und kaum Wind. Am Flughafen Belp 62% Feuchte, 13°C und wehen tuts auch nicht schlecht :O so heftig waren die Unterschiede noch nie.
Als ich nach Hause kam war es im Belpmoos auch noch neblig und kalt. Die Nebelgrenze lag auf kaum 540-550m. Darüber wahnsinns Fernsicht und viel wärmer. Dabei sind einzelne Nebelfetzen vom Nebelrand geweht worden. Das hätte man filmen sollen :D
Als ich nach Hause kam war es im Belpmoos auch noch neblig und kalt. Die Nebelgrenze lag auf kaum 540-550m. Darüber wahnsinns Fernsicht und viel wärmer. Dabei sind einzelne Nebelfetzen vom Nebelrand geweht worden. Das hätte man filmen sollen :D
Original von chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Wenn bereits der aktuelle Druckanstieg Böen von 55 km/h hier in Riggisberg verursacht, dann wird es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag tatsächlich etwas mehr an den Läden rütteln als üblich. Der Wind scheint auf jeden Fall gut runterzumischen heute, dank der KLA wahrscheinlich (?). Bin auf jeden Fall gespannt, welche Böenspitzen ich mit meiner Wetterstation morgen Abend messen werde.
Gruss Chrigu
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
@ Stefan
Genau (!)
Bereits heute Morgen hat es in Grosshöchstetten angefangen, als da am bei uns bisher sonnigsten Tag dieses Monats die Sonne auf einmal nur noch ganz milchig durch den Nebel geschienen hat!
Richtig angefangen hat es hier wie aus dem Nichts, also aus dem Blauen Himmel mit einem Wolkenaufzug (www.emmewetter.de/silas/webcam.htm ), einem "Temperaturverharr" bei 10°C, einem massiven Sinken der Luftfeuchtigkeit und einer starken, konstanten Zunahme des Windes. Das ist recht gut auf der heutigen Tagesgrafik unter http://emmewetter.de/silas/wswin/aktuell.gif zu sehen.
Ich habe mich genau wie du, Stefan, auch gefragt, wie das denn morgen und in der Nacht auf Freitag kommen wird, wenn das schon jetzt so windet (die Windkärtchen für 18UTC haben übrigens für unsere Region gerade mal 10kn drinn, morgen gegen Abend sind es satte 20kn). Wir zuverlässig die sind, weiss ich allerdings nicht.
Wurde also dort der heutige Tag einfach unterschätzt oder wird es morgen doppelt so stark winden wie heute???
Das würd hier bei uns Spitzenwerten von rund 110km/h entsprechen!
Gruss Silas
Genau (!)
Bereits heute Morgen hat es in Grosshöchstetten angefangen, als da am bei uns bisher sonnigsten Tag dieses Monats die Sonne auf einmal nur noch ganz milchig durch den Nebel geschienen hat!
Richtig angefangen hat es hier wie aus dem Nichts, also aus dem Blauen Himmel mit einem Wolkenaufzug (www.emmewetter.de/silas/webcam.htm ), einem "Temperaturverharr" bei 10°C, einem massiven Sinken der Luftfeuchtigkeit und einer starken, konstanten Zunahme des Windes. Das ist recht gut auf der heutigen Tagesgrafik unter http://emmewetter.de/silas/wswin/aktuell.gif zu sehen.
Ich habe mich genau wie du, Stefan, auch gefragt, wie das denn morgen und in der Nacht auf Freitag kommen wird, wenn das schon jetzt so windet (die Windkärtchen für 18UTC haben übrigens für unsere Region gerade mal 10kn drinn, morgen gegen Abend sind es satte 20kn). Wir zuverlässig die sind, weiss ich allerdings nicht.
Wurde also dort der heutige Tag einfach unterschätzt oder wird es morgen doppelt so stark winden wie heute???

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Sali @Chris
Mehr als 100 km/h Mittelwind auf 850 hPa über Winterthur, da sollte auch

unten noch etwas zu verspüren sein (GSF-Lauf 10. 12Z für Freitag 00 UTC)!

Grüess, Alfred
[hr]
Mehr als 100 km/h Mittelwind auf 850 hPa über Winterthur, da sollte auch

unten noch etwas zu verspüren sein (GSF-Lauf 10. 12Z für Freitag 00 UTC)!

Grüess, Alfred
[hr]
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Ist ja kein Wunder! fast 24 Grad an der USA-Ostküste, sehr warme Luft auch über dem Westlichen Atlantik, zugleich eisig kalte Polarluft über Grönland, Kanada und Alaska, was explosive Temperaturkontraste ergibt und schließlich ein Orkantief, das Deutschland am Freitag das Toupet fortpusten wird. Und auf seiner Rückseite möglicherweise Anzapfung polarer Luftmassen. Abwarten und Tee trinken! Ja, TEE! 

- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Moin Longhair: ich wünsche aber nach diesem Sturm die Nullgrad-
grenze über der Schweiz noch auf 3 ½ tausend Metern zu sehen
!
Grüsse, Alfred
[hr]
grenze über der Schweiz noch auf 3 ½ tausend Metern zu sehen

Grüsse, Alfred
[hr]
- Lancelot Winterthur
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
- Wohnort: 8400 Winterthur
- Kontaktdaten:
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Danke Alfred für die Ausführung, weiss man schon, wann der Sturm ungefähr beginnen sollte?
Naja, währe gut zu wissen. Muss sonst mal vorsorgen für einen Aufpasser für unseren Junior.
Nur falls ich in die Feuerwehr muss.
Vorsorge ist besser als Nachsicht.
Naja, währe gut zu wissen. Muss sonst mal vorsorgen für einen Aufpasser für unseren Junior.
Nur falls ich in die Feuerwehr muss.

Vorsorge ist besser als Nachsicht.

Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Hallo zusammen,
WARNLAGEBERICHT für
BADEN-WÜRTTEMBERG
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Mittwoch, 10.01.07, 16:00 Uhr
Zunehmender Südwestwind, im Bergland schwere Sturmböen, in den
Niederungen starke bis stürmische Böen.
Am Donnerstag Nachmittag und in der Nacht zu Freitag erneut
zunehmender Wind, auch in den Tälern Sturmböen, örtlich schwer. Im
höheren Bergland Orkanböen.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE
bis Donnerstag, 11.01.07, 16:00 Uhr:
Zum Abend in den Niederungen, zunächst am Oberrhein, Windböen um 60
km/h. Nachts dann in Böen starker bis stürmischer Wind mit Spitzen
der Stärke 7 bis 8 (60 bis 70 km/h). Im Hochschwarzwald schwere
Sturmböen.
Zum Donnerstagmorgen und -vormittag vorübergehend etwas
nachlassender Wind.
Am Donnerstag etwa ab den Mittagsstunden wieder stark zunehmender
Wind, in Böen dann Sturmstärke 8 bis 9 (70 bis 85 km/h) erreichend,
im Bergland schwere Sturmböen (um 100 km/h), auf dem Feldberg auch
Orkanböen (über 120 km/h).
In der Nacht zu Freitag auch in den Tälern örtlich schwere
Sturmböen der Stärke 10 (um 100 km/h), im Hochschwarzwald Orkan bis
150 km/h). Am Freitag nachlassender Sturm.
Quelle:
DWD / RZ Stuttgart
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T
ausgegeben am Mittwoch, den 10.01.2007 um 20 UTC
Markante Wettererscheinungen:
Am Donnerstag und teilweise auch noch am Freitag an den Küsten
orkanartige Böen.
Synoptische Entwicklung bis Samstag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... hat die Kaltfront eines Tiefs über Nordjütland die
Niederlande und die Deutsche Bucht erreicht. An ihr kommt es zu
einzelnen kurzen Gewittern. Die Front liegt vorderseitig eines
kurzwelligen Troges, der bis 24 UTC bereits die Oder erreicht
haben wird. An der Front hat sich ein lokal recht intensives
Regengebiet entwickelt, das teilweise mehr als 6 mm pro Stunde
bringt. Bei Frontpassage sind im Norden durchaus Böen Bft 10 zu
erwarten, der 12 UTC-Lauf des LMK geht sogar von vereinzelten
Böen Bft 11 aus. Nachtrag: Böen 10 nur auf Borkum und am LT
Alte Weser, bis 17 UTC. LMK war 1-2 Bft zu hoch.
Donnerstag ... erfolgt in den frühen Morgenstunden nach Abzug
von Front und Trog eine kurzzeitige Wetterberuhigung, ehe
vorderseitig einer weiteren kurzwelligen Trogformation in der
starken Frontalzone das Frontensystem des aktuell südlich von
Island liegenden Tiefs auf Deutschland übergreift. Mit
stürmisch auffrischendem Südwestwind setzt am Vormittag von
Nordwesten her Regen ein, der sich zum Abend hin in die
mittleren Teile unseres Landes verlagert. Als einer der
Schwerpunkte des Niederschlages scheint sich Nordrhein-
Westfalen abzuzeichnen, wo LM bis 24, GME bis 19 und GFS bis
11 mm von 12 bis 18 UTC prognostizieren.
Das primäre Warnkriterium des Tages ist jedoch der Wind, der
speziell in den Küstenbereichen und auf den Berggipfeln die
Unwetterschwellen überschreiten dürfte. Vorwarnungen für diese
Region laufen bereits. In der labilen Schichtung am Abend und
in der Nacht zum Freitag kann per Impulsaustausch der mittlere
Wind von 60 Knoten auch in die bodennahen Schichten
transportiert werden.
Das okkludierende Frontensystem zieht rasch über Deutschland
ostwärts, der Trog folgt und intensiviert sich dabei.
Freitag ... verstärkt sich der Trog weiter und wird zum
Langwellentrog, dessen Achse zum Tagesende über Osteuropa
liegt. Starker Geopotentialanstieg über dem westlichen und
mittleren Europa führt zum Aufbau eines LW-Rückens in diesem
Bereich. Die Warmfront eines weiteren, kräftigen atlantischen
Tiefs erreicht in der zweiten Tageshälfte den Westen
Deutschlands. Es bleibt damit bei der stark windigen
Westwetterlage. Im Küstenbereich ist in der ersten Tageshälfte
immer noch mit orkanartigen Böen, jetzt aus West, zu rechnen.
Samstag ... dauert das wechselhafte, milde und windige Wetter an.
Quelle-Deutscher Wetterdienst
Gruss Martin
WARNLAGEBERICHT für
BADEN-WÜRTTEMBERG
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am Mittwoch, 10.01.07, 16:00 Uhr
Zunehmender Südwestwind, im Bergland schwere Sturmböen, in den
Niederungen starke bis stürmische Böen.
Am Donnerstag Nachmittag und in der Nacht zu Freitag erneut
zunehmender Wind, auch in den Tälern Sturmböen, örtlich schwer. Im
höheren Bergland Orkanböen.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE
bis Donnerstag, 11.01.07, 16:00 Uhr:
Zum Abend in den Niederungen, zunächst am Oberrhein, Windböen um 60
km/h. Nachts dann in Böen starker bis stürmischer Wind mit Spitzen
der Stärke 7 bis 8 (60 bis 70 km/h). Im Hochschwarzwald schwere
Sturmböen.
Zum Donnerstagmorgen und -vormittag vorübergehend etwas
nachlassender Wind.
Am Donnerstag etwa ab den Mittagsstunden wieder stark zunehmender
Wind, in Böen dann Sturmstärke 8 bis 9 (70 bis 85 km/h) erreichend,
im Bergland schwere Sturmböen (um 100 km/h), auf dem Feldberg auch
Orkanböen (über 120 km/h).
In der Nacht zu Freitag auch in den Tälern örtlich schwere
Sturmböen der Stärke 10 (um 100 km/h), im Hochschwarzwald Orkan bis
150 km/h). Am Freitag nachlassender Sturm.
Quelle:
DWD / RZ Stuttgart
S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T
ausgegeben am Mittwoch, den 10.01.2007 um 20 UTC
Markante Wettererscheinungen:
Am Donnerstag und teilweise auch noch am Freitag an den Küsten
orkanartige Böen.
Synoptische Entwicklung bis Samstag 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... hat die Kaltfront eines Tiefs über Nordjütland die
Niederlande und die Deutsche Bucht erreicht. An ihr kommt es zu
einzelnen kurzen Gewittern. Die Front liegt vorderseitig eines
kurzwelligen Troges, der bis 24 UTC bereits die Oder erreicht
haben wird. An der Front hat sich ein lokal recht intensives
Regengebiet entwickelt, das teilweise mehr als 6 mm pro Stunde
bringt. Bei Frontpassage sind im Norden durchaus Böen Bft 10 zu
erwarten, der 12 UTC-Lauf des LMK geht sogar von vereinzelten
Böen Bft 11 aus. Nachtrag: Böen 10 nur auf Borkum und am LT
Alte Weser, bis 17 UTC. LMK war 1-2 Bft zu hoch.
Donnerstag ... erfolgt in den frühen Morgenstunden nach Abzug
von Front und Trog eine kurzzeitige Wetterberuhigung, ehe
vorderseitig einer weiteren kurzwelligen Trogformation in der
starken Frontalzone das Frontensystem des aktuell südlich von
Island liegenden Tiefs auf Deutschland übergreift. Mit
stürmisch auffrischendem Südwestwind setzt am Vormittag von
Nordwesten her Regen ein, der sich zum Abend hin in die
mittleren Teile unseres Landes verlagert. Als einer der
Schwerpunkte des Niederschlages scheint sich Nordrhein-
Westfalen abzuzeichnen, wo LM bis 24, GME bis 19 und GFS bis
11 mm von 12 bis 18 UTC prognostizieren.
Das primäre Warnkriterium des Tages ist jedoch der Wind, der
speziell in den Küstenbereichen und auf den Berggipfeln die
Unwetterschwellen überschreiten dürfte. Vorwarnungen für diese
Region laufen bereits. In der labilen Schichtung am Abend und
in der Nacht zum Freitag kann per Impulsaustausch der mittlere
Wind von 60 Knoten auch in die bodennahen Schichten
transportiert werden.
Das okkludierende Frontensystem zieht rasch über Deutschland
ostwärts, der Trog folgt und intensiviert sich dabei.
Freitag ... verstärkt sich der Trog weiter und wird zum
Langwellentrog, dessen Achse zum Tagesende über Osteuropa
liegt. Starker Geopotentialanstieg über dem westlichen und
mittleren Europa führt zum Aufbau eines LW-Rückens in diesem
Bereich. Die Warmfront eines weiteren, kräftigen atlantischen
Tiefs erreicht in der zweiten Tageshälfte den Westen
Deutschlands. Es bleibt damit bei der stark windigen
Westwetterlage. Im Küstenbereich ist in der ersten Tageshälfte
immer noch mit orkanartigen Böen, jetzt aus West, zu rechnen.
Samstag ... dauert das wechselhafte, milde und windige Wetter an.
Quelle-Deutscher Wetterdienst
Gruss Martin
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
@Lancelot
Denke das hängt auch mit dem Wohnort zusammen. Hier windet's beispielsweise bereits heftig.
Morgen um diese Zeit wird's wohl am heftigsten sein. Resp. dann in der Nacht auf Freitag.
Lg Sämi
Denke das hängt auch mit dem Wohnort zusammen. Hier windet's beispielsweise bereits heftig.

Morgen um diese Zeit wird's wohl am heftigsten sein. Resp. dann in der Nacht auf Freitag.
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Lancelot Winterthur
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 9. Sep 2005, 21:00
- Wohnort: 8400 Winterthur
- Kontaktdaten:
Sturm DO/FR 11./12. Januar 2007
Okay danke Sämi, wohne in der Altstadt von Winterthur, also knapp am rand... hier noch nichts. 
Aber sollte ja auch erst ab morgen kommen?

Aber sollte ja auch erst ab morgen kommen?