Werbung

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Sämi »

Leider scheint es mir wieder einmal an der Zeit einen neuen Thread zu eröffnen der sich mit dem, mir leidigen Thema, der zu warmen Monate beschäftigt.
Trotz des Jahreswechsels scheint sich das Wetter dazu entschieden zu haben alles beim alten zu belassen.
Die ersten 5 Tage waren ja bereits zu warm und wenn man die Läufe von GFS beobachtet, dann gibt zur Zeit auch die letzte Karte im Lauf kein winterliches Bild von sich.
Hier mal ein paar extreme.

Bild
Zuerst angenehme 7 Grad auf 1500 Meter dank starker Warmluftadvektion. Bei guter Durchmischung liegen da im Mittelland gut 12° C. drin. Wenigstens fast kein Niederschlag dabei.


Bild
Nun doch schon ein wenig weiter entfernt und deshalb doch noch zimlich unsicher. Wenn es so käme sicherlich kein Vergnügen für die Skigebiete: 5°C. auf 1500 Meter und dazu...


Bild
..solche Niederschlagsmengen.

Die letzen zwei Karten aber wie gesagt noch zu weit weg um es all zu ernst zu nehmen.

Passend finde isch auch noch die aktuellen Ens
Bild


Also ich finde das alles eher beunruhigend, aber bei der jetztigen, eingefahrenen Situation rechne ich nicht mehr mit einer grossen Umstellung der Wetterlage in den nächsten Wochen.
Das einzig positive, wir dürfen unserem Forumsnamen wieder einmal alle Ehre machen und über Stürme diskutieren.

Lg Sämi
- Editiert von Sämi am 05.01.2007, 19:45 -
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Chini
Beiträge: 7
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 17:54
Wohnort: 8523 Hagenbuch
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Chini »

Am 04.01.2007 im Tages-Anzeiger: (wenn man Googelt findet man viele Meldungen darüber)

Britische Forschern befürchten wegen El Niño Wärmerekorde im 2007

LONDON - Treibhausgase und die Folgen des Klimaphänomens El Niño könnten das Jahr 2007 nach Überzeugung britischer Klimaforscher zum weltweit wärmsten der Aufzeichnungen werden lassen.

Es bestehe eine 60-prozentige Chance, dass der Rekord der weltweiten Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche von 1998 übertroffen werde, berichteten Klimaforscher des Meteorologischen Dienstes und der Universität von East Anglia.



Nach ihren Berechnungen könnte die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche des Jahres 2007 um 0,54 Grad Celsius über dem langfristigen weltweiten Mittelwert von 14 Grad liegen. Das wären dann 0,02 Grad über dem Rekord von 1998.

Neben den Auswirkungen der Treibhausgase auf die Erwärmung der Erdatmosphäre sehen die britischen Wissenschafter ein weiteres stark ausgeprägtes Niño-Phänomen als Hauptursache an.

El Niño heisst die Warmwasserströmung im Pazifik, die in einigen Jahren um die Weihnachtszeit vor Südamerika beobachtet wird. Im Abstand von drei bis sieben Jahren erwärmt sich der kalte Humboldt- Strom dort um einige Grad.

Das ungewöhnlich warme Wasser heizt auch die Atmosphäre auf und führt zu typischen Luftdruckänderungen, die weltweit Auswirkungen haben können. So erleben in den Tropen trockene Gebiete Überschwemmungen und feuchte Gebiete Dürren.

Gruss Daniel


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Original von Chini
Am 04.01.2007 im Tages-Anzeiger: (wenn man Googelt findet man viele Meldungen darüber)

Britische Forschern befürchten wegen El Niño Wärmerekorde im 2007

LONDON - Treibhausgase und die Folgen des Klimaphänomens El Niño könnten das Jahr 2007 nach Überzeugung britischer Klimaforscher zum weltweit wärmsten der Aufzeichnungen werden lassen.

Es bestehe eine 60-prozentige Chance, dass der Rekord der weltweiten Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche von 1998 übertroffen werde, berichteten Klimaforscher des Meteorologischen Dienstes und der Universität von East Anglia.



Nach ihren Berechnungen könnte die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche des Jahres 2007 um 0,54 Grad Celsius über dem langfristigen weltweiten Mittelwert von 14 Grad liegen. Das wären dann 0,02 Grad über dem Rekord von 1998.

Neben den Auswirkungen der Treibhausgase auf die Erwärmung der Erdatmosphäre sehen die britischen Wissenschafter ein weiteres stark ausgeprägtes Niño-Phänomen als Hauptursache an.

El Niño heisst die Warmwasserströmung im Pazifik, die in einigen Jahren um die Weihnachtszeit vor Südamerika beobachtet wird. Im Abstand von drei bis sieben Jahren erwärmt sich der kalte Humboldt- Strom dort um einige Grad.

Das ungewöhnlich warme Wasser heizt auch die Atmosphäre auf und führt zu typischen Luftdruckänderungen, die weltweit Auswirkungen haben können. So erleben in den Tropen trockene Gebiete Überschwemmungen und feuchte Gebiete Dürren.

Gruss Daniel
Freu mich jetzt schon darauf BildBildBildBildBild

Hoffe das es nicht so schlimm eintritt wie es die Forscher vorhersagen!

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Klingt nicht grade Rosig. :( Aber ein Vorteil hat es für mich, muss nicht ständig im Schnee mitm Töff zur Arbeit fahren. ;-)

Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ähhh, habt ihr euch mal die Karten für Do/Fr angesehen?

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 013915.jpg

Ich denke es ist vielleicht noch ein bisschen früh für einen separaten Thread. Aber diese Wetterlage hat ein ungemütlich hohes Unwetterpotenzial. Momentan ist es wie so häufig, GFS lässt die Sache knapp nördlich von uns vorbei rauschen. Aber nur eine geringfügige Verschiebung um einige Kilometer und es sieht anders aus.

Wie seht ihr das?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Sämi »

Beim 0z Lauf scheint das schlimmste weiterhin nördlich an uns vorbei zu brausen.
Gut sieht es trotzdem nicht aus, resp. glaube ich das wir einen solchen Sturm schon länger nicht mehr gehabt haben. Oder irre ich mich?
Hier mal die 850hPa Windkarte, die bei dieser Lage für das Mittelland sicherlich nicht all zu schlecht zutrifft.

Bild

Lg Sämi
- Editiert von Sämi am 07.01.2007, 11:51 -
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von c2j2 »

Lieber kein Winter als solch einer.
Haben wir Winter? ;-)

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:


Sämi
Beiträge: 666
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 19:14
Wohnort: 9410 Heiden

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Sämi »

Zumindest gemäss Kalender. :-)
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.

Martin (Klettgau)

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hallo zusammen,

Vielleicht spüren wir vom Wind am Boden nicht viel.

Bild

Gruss Martin

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

"Am Wochenende soll es dann sogar noch wärmer werden. Die Modelle liessen Höchstwerte bis zu 18 Grad im Flachland erwarten, so Murer. Die Nullgradgrenze könne bis auf 3200 Meter steigen. Das wäre dann, falls es eintreffe, doch eher selten, sagte Murer. Mit Winter habe es jedenfalls nicht viel zu tun."

:T :T :T

Antworten