Werbung
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Eigentlich bin ich etwas erstaunt darüber, dass noch niemand eine Diskussion dazu gestartet hat (PS: Kurt, ich habe dein Posting schon gesehen).
Ab heute gibt es nämlich auch eine Unwetterzentrale für die Schweiz. Sie nennt sich Meteozentrale und ist über die Webadresse http://www.meteozentrale.ch bzw. http://www.meteocentrale.ch erreichbar.
Dieser neue Service ist ein Gemeinschaftsprodukt von Meteonews und Meteomedia und ist kostenlos.
Hier die Pressemeldung dazu:
[hr]
Wetterdienst von Kachelmann und Wick gestartet
Unwetterwarnungen "en détail" per Mausklick.
Nicht nur pauschal für grosse Regionen sondern detailliert für einzelne Gebiete sollen Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen künftig sein. Am Mittwoch wurde der neue private Online-Dienst "www.meteocentrale.ch" von Jörg Kachelmann und Peter Wick präsentiert. Die Firmen der TV-Wetterfrösche - meteomedia ag und MeteoNews – spannen für das Angebot zusammen. Ziel sei es, möglichst genaue und möglichst lokale Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen anzubieten, neben allgemeinen Prognosen für Schweiz und Ausland.
Die Online-Wetterinformationen sind kostenlos in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar. Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
Zentrales Element des privaten Online-Dienstes ist die neue Unwetterzentrale Schweiz mit Standorten in Gais AR, Zürich und Lausanne. Sie warnt etwa vor Sturm, Hagelschlag, starken Regen- oder Schneefällen. An den drei Kontrollstellen überwachen Fachleute rund um die Uhr das aktuelle Wettergeschehen. Weitere Standorte in den Alpen und im Tessin sollen folgen. (sda)
[hr]
Ich persönlich finde es eine gute Sache. Gerade im Nowcasting und bei Warnungen auf regionaler Ebene hat bis jetzt in der Schweiz wirklich ein Defizit bestanden, auch wenn Meteoschweiz mit der Einführung ihrer Warnkarte vor einiger Zeit schonmal ein Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Aber man kann es eben noch besser machen (siehe auch Warnkarte von Meteonews und Wetterflash von Meteoradar). Daher Kompliment an Meteonews und Meteomedia für diese gemeinnützige Kooperation und viel Erfolg mit diesem Projekt!
Zwei Anmerkungen noch zum neuen Angebot:
- Bei den Niederschlagssummenkarten scheint ab 36h etwas nicht mehr zu stimmen (die Summen nehmen ab)
- Wenn man bei der Einstiegsseite von Meteocentrale einen Kanton wählt, dann wird der entsprechende Kanton lediglich eingefärbt. Es findet kein Zoom statt. Vielleicht ist dies so gewollt, aber wenn man einen Kanton auswählt, nachdem man auf den Button Übersicht geklickt hat, so wird der Kanton zur besseren Ansicht herangezoomt. Dies würde ich mir als User auch via Einstiegsseite wünschen.
Zwei Fragen an Peter Wick:
- Wird der neue Service (Meteocentrale) in absehbarer Zeit auch als Mobildienst (für Handy / PDA) angeboten? Bestehen da bereits Pläne oder steht das noch offen?
- Was geschieht mit der Warnkarte von Meteonews? Bleibt die noch bestehen?
Gruss Chrigi
Ab heute gibt es nämlich auch eine Unwetterzentrale für die Schweiz. Sie nennt sich Meteozentrale und ist über die Webadresse http://www.meteozentrale.ch bzw. http://www.meteocentrale.ch erreichbar.
Dieser neue Service ist ein Gemeinschaftsprodukt von Meteonews und Meteomedia und ist kostenlos.
Hier die Pressemeldung dazu:
[hr]
Wetterdienst von Kachelmann und Wick gestartet
Unwetterwarnungen "en détail" per Mausklick.
Nicht nur pauschal für grosse Regionen sondern detailliert für einzelne Gebiete sollen Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen künftig sein. Am Mittwoch wurde der neue private Online-Dienst "www.meteocentrale.ch" von Jörg Kachelmann und Peter Wick präsentiert. Die Firmen der TV-Wetterfrösche - meteomedia ag und MeteoNews – spannen für das Angebot zusammen. Ziel sei es, möglichst genaue und möglichst lokale Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen anzubieten, neben allgemeinen Prognosen für Schweiz und Ausland.
Die Online-Wetterinformationen sind kostenlos in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch abrufbar. Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
Zentrales Element des privaten Online-Dienstes ist die neue Unwetterzentrale Schweiz mit Standorten in Gais AR, Zürich und Lausanne. Sie warnt etwa vor Sturm, Hagelschlag, starken Regen- oder Schneefällen. An den drei Kontrollstellen überwachen Fachleute rund um die Uhr das aktuelle Wettergeschehen. Weitere Standorte in den Alpen und im Tessin sollen folgen. (sda)
[hr]
Ich persönlich finde es eine gute Sache. Gerade im Nowcasting und bei Warnungen auf regionaler Ebene hat bis jetzt in der Schweiz wirklich ein Defizit bestanden, auch wenn Meteoschweiz mit der Einführung ihrer Warnkarte vor einiger Zeit schonmal ein Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Aber man kann es eben noch besser machen (siehe auch Warnkarte von Meteonews und Wetterflash von Meteoradar). Daher Kompliment an Meteonews und Meteomedia für diese gemeinnützige Kooperation und viel Erfolg mit diesem Projekt!
Zwei Anmerkungen noch zum neuen Angebot:
- Bei den Niederschlagssummenkarten scheint ab 36h etwas nicht mehr zu stimmen (die Summen nehmen ab)
- Wenn man bei der Einstiegsseite von Meteocentrale einen Kanton wählt, dann wird der entsprechende Kanton lediglich eingefärbt. Es findet kein Zoom statt. Vielleicht ist dies so gewollt, aber wenn man einen Kanton auswählt, nachdem man auf den Button Übersicht geklickt hat, so wird der Kanton zur besseren Ansicht herangezoomt. Dies würde ich mir als User auch via Einstiegsseite wünschen.
Zwei Fragen an Peter Wick:
- Wird der neue Service (Meteocentrale) in absehbarer Zeit auch als Mobildienst (für Handy / PDA) angeboten? Bestehen da bereits Pläne oder steht das noch offen?
- Was geschieht mit der Warnkarte von Meteonews? Bleibt die noch bestehen?
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Martin (Klettgau)
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Hoi zäme,
Das ist doch wirklich nicht schlecht.
Aber warum macht Jörg Kachelmann mit der Unwetterzentrale nicht in der Schweiz weiter???
Bei uns in Deutschland kennt die UWZ mittlerweile fast jeder.In Deutschland sollte halt gleiches recht für alle
gelten.ich meine jetzt Warnmeldungen müssten von der UWZ ebenfalls Öffentlich im TV oder Radio zu sehen oder
zu Hören sein.
Gruss Martin
Das ist doch wirklich nicht schlecht.
Aber warum macht Jörg Kachelmann mit der Unwetterzentrale nicht in der Schweiz weiter???
Bei uns in Deutschland kennt die UWZ mittlerweile fast jeder.In Deutschland sollte halt gleiches recht für alle
gelten.ich meine jetzt Warnmeldungen müssten von der UWZ ebenfalls Öffentlich im TV oder Radio zu sehen oder
zu Hören sein.
Gruss Martin
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Hallo
Oje, da kam der Journi der SDA schon bös ins Schwitzen mit der Materie:
Und weiter:
Herrlich. Wenn man denen nicht alles Wort für Wort diktiert, kommt es fast immer falsch raus...
Guet Nacht
Andreas
Oje, da kam der Journi der SDA schon bös ins Schwitzen mit der Materie:
Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
Und weiter:
An den drei Kontrollstellen überwachen Fachleute rund um die Uhr das aktuelle Wettergeschehen. Weitere Standorte in den Alpen und im Tessin sollen folgen.
Herrlich. Wenn man denen nicht alles Wort für Wort diktiert, kommt es fast immer falsch raus...
Guet Nacht
Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Danke Chrigi für den sehr aufschlussreichen sda-Artikel.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Stimmt, das sehe ich auch anders.Original von Andreas -Winterthur-
Hallo
Oje, da kam der Journi der SDA schon bös ins Schwitzen mit der Materie:
Mit ihrer "meteocentrale" konkurrenzieren Kachelmann und Wick direkt die bestehende Internet-Site "meteoschweiz.ch" des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.![]()
Andreas
@Fabienne: Meinst du das jetzt ironisch?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Nein, leider nicht.@Fabienne: Meinst du das jetzt ironisch?
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Hallo nochmals
Mein
bezieht sich auf die Aussage, dass die meteocentrale eine Konkurrenz für
So, N'8
Andreas
Mein
sein soll. Öh? Ein Konkurrenz für unseren Internet-Site? Was will er oder sie mit dem sagen? Ich glaube der Journi wusste es wahrscheinlich auch nicht so genau. Abgesehen davon heisst es den Site oder dann die Seite...die bestehende Internet Site meteoschweiz.ch
So, N'8
Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4741 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Danke Chrigi für den Hinweis. Die Karten müssen noch geprüft werden, die Startzeit der Aufsummierung ist noch sehr nah bei der Gegenwart...- Bei den Niederschlagssummenkarten scheint ab 36h etwas nicht mehr zu stimmen (die Summen nehmen ab)
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Hoi Willi
Welcome back in Switzerland! *Kuhglockengebimmel *
Achso, wusste gar nicht, dass Meteoradar auch seine Finger mit im Spiel hat. Toll!
Liefert ihr in dem Fall die Radarprodukte (Niederschlagssummen und Niederschlagsradar inkl. Vorhersage)?
Gruss Chrigi
Welcome back in Switzerland! *Kuhglockengebimmel *
Achso, wusste gar nicht, dass Meteoradar auch seine Finger mit im Spiel hat. Toll!
Liefert ihr in dem Fall die Radarprodukte (Niederschlagssummen und Niederschlagsradar inkl. Vorhersage)?
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Meteocentrale: Neuer Warndienst von Meteonews und Meteomedia
Auch von mir ein grosses Kompliment. Endlich haben auch wir "unsere" UWZ
Noch eine kleine Anmerkung meinerseits: Wäre es nicht möglich, in den Regensummen- und Niederschlagskarten noch zusätzlich die grösseren Gewässer einzuzeichnen? (Zürichsee, Zugersee, Bodensee, Walensee, etc, etc)
Die Identifikation einzelner Gemeinden und Regionen wäre dadurch noch besser möglich.
Noch eine kleine Anmerkung meinerseits: Wäre es nicht möglich, in den Regensummen- und Niederschlagskarten noch zusätzlich die grösseren Gewässer einzuzeichnen? (Zürichsee, Zugersee, Bodensee, Walensee, etc, etc)
Die Identifikation einzelner Gemeinden und Regionen wäre dadurch noch besser möglich.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
