Werbung
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
-
Tuni (Mitlödi)
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:14
- Wohnort: 8756 Mitlödi
- Kontaktdaten:
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Seht ihr das auch so, dass es ab nächsten Mittwoch in Sachen Winter endlich wieder spannend werden könnte?
Beste Grüsse
Tuni
Beste Grüsse
Tuni
Beste Grüsse Tuni
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Hallo,
dazu sind die 850er-Temps (vorläufig) noch zu hoch. Das Grundmuster bleibt bestehen, jedoch weitet der Trog sich etwas nach Südosten hin aus. Was gut ist, sind die geproggten Niederschläge. Für die Berge oberhalb ca. 1800-2000 m könnte es doch so etwas wie einen kleinen Wintereinbruch geben...
Grüsse
dazu sind die 850er-Temps (vorläufig) noch zu hoch. Das Grundmuster bleibt bestehen, jedoch weitet der Trog sich etwas nach Südosten hin aus. Was gut ist, sind die geproggten Niederschläge. Für die Berge oberhalb ca. 1800-2000 m könnte es doch so etwas wie einen kleinen Wintereinbruch geben...
Grüsse
Agglomeration Zuerich
-
Stefan, Wichtrach
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
ich sehe am Mittwoch nur einen neues Warmlufteinbruch (+7°C auf 1360m=850hpa)). Welche Karten zeigen denn da Kälte? Im weiteren Verlauf deutet sich aber etwas ganz interessantes an mit viel tiefem Luftdruck über längere Zeit. Wegen "kühl" meint ihr wohl eher den Dienstag.
Nächste Woche dürfte Schnee ohnehin nur über 1800m länger überleben. Viel Niederschlag fällt in der Warmluft.
Nächste Woche dürfte Schnee ohnehin nur über 1800m länger überleben. Viel Niederschlag fällt in der Warmluft.
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Ja, aber auch nur nach dem aktuellen GFS-Lauf. Das EZ gefällt mir weniger gut. Die Austrogung würde (wie dies in letzter Zeit immer so war) deutlich zu westlich erfolgen. Wir würden weiterhin in dieser milden, föhnigen Südwestströmung bleiben. Aber in der Tat: Das GFS sieht spannend aus.Im weiteren Verlauf deutet sich aber etwas ganz interessantes an mit viel tiefem Luftdruck über längere Zeit.
Das mit dem Wintereinbruch ist noch kein Thema für das Flachland nächste Woche. Es bleibt nach wie vor zu warm. Nächste Woche dürfte zudem der WIND ein Thema werden. Nach dem GFS könnte es doch einige "gefährliche" Randtiefs geben.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Hallo zäme
Ich habe das GFS für den Mittwoch Vormittag nochmals etwas besser betrachtet. Folgende relevante Parameter konnte ich ausmachen:
- 850 hPa Temperatur (auf 1380m): -2°C
- relative Topographie: 5340 gpdm (entspricht etwa 900 m)
- Niederschlag: besonders im westlichen Mittelland und entlang der Voralpen noch 3h-Werte von 3 mm
Fazit: Am Mittwoch Vormittag würde es nach dem aktuellen GFS (06Z) bis etwa 800 m etwas Schnee geben. Danach sieht es wieder schlechter aus für die Winterfans.
gruss Chrigu
Ich habe das GFS für den Mittwoch Vormittag nochmals etwas besser betrachtet. Folgende relevante Parameter konnte ich ausmachen:
- 850 hPa Temperatur (auf 1380m): -2°C
- relative Topographie: 5340 gpdm (entspricht etwa 900 m)
- Niederschlag: besonders im westlichen Mittelland und entlang der Voralpen noch 3h-Werte von 3 mm
Fazit: Am Mittwoch Vormittag würde es nach dem aktuellen GFS (06Z) bis etwa 800 m etwas Schnee geben. Danach sieht es wieder schlechter aus für die Winterfans.
gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Das sehe ich ähnlich. Es "riecht" förmlich nach Schnelläufern in der Mittelfrist. Immer dann, wenn GFS diese komischen Extrem-Spielchen treibt (beispielsweise rechnete es in den letzten Tagen einmal ein Tief mit 950 hpa Kerndruck über Nordwestfrankreich!), dann kommt meist auch etwas. Wenn auch nicht so stark, aber ich denke die Entwicklung auf Mitte nächster Woche sollte man im Auge behalten.Original von chrigu RiggisbergNächste Woche dürfte zudem der WIND ein Thema werden. Nach dem GFS könnte es doch einige "gefährliche" Randtiefs geben.
Gruss Chrigu
Den Winter sehe ich allerdings auch nirgends - zumindest nicht im Flachland.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Stefan, Wichtrach
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
GFS hat sichs schon wieder anders überlegt
. Nun wieder feucht-warm am Mittwoch. Prognosen über mehr als 3 Tage sind derzeit nicht viel wert.
Original von chrigu Riggisberg
Hallo zäme
Ich habe das GFS für den Mittwoch Vormittag nochmals etwas besser betrachtet. Folgende relevante Parameter konnte ich ausmachen:
- 850 hPa Temperatur (auf 1380m): -2°C
- relative Topographie: 5340 gpdm (entspricht etwa 900 m)
- Niederschlag: besonders im westlichen Mittelland und entlang der Voralpen noch 3h-Werte von 3 mm
Fazit: Am Mittwoch Vormittag würde es nach dem aktuellen GFS (06Z) bis etwa 800 m etwas Schnee geben. Danach sieht es wieder schlechter aus für die Winterfans.
gruss Chrigu
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Hallo
Der Trend geht mit den heutigen Modellen (GFS und EZ -den Rest tue ich mir mind. mittelfristig eh nicht an-) immer mehr Richtung rasche Verlagerung der Frontalzone in den Mittelmeerraum (2. Wochenhälfte). Mit Ausnahme des Donnerstags (EZ 12Z-Lauf), wo wir scheinbar in eine aktive Warmfront mit deutlich milderer Luft und einer Schneefallgrenze um 2000 m geraten, sind wir meistens auf der kälteren Seite der Luftmassengrenze und die Schneefallgrenze bewegt sich meist um 1000-1500 Meter.
Die Schneefallgrenze wird in den morgigen Wetterberichten, aller Voraussicht nach wieder nach unten korrigiert werden müssen. Eine geschlossene Schneedecke, sagen wir mal oberhalb rund 1500 Meter, scheint mir durchaus möglich und auch der Niesen wird wohl das 1. Mal in diesem Jahr bis weiter unten richtig weiss
.
Klar ist das mal noch eine unsichere Prognosen (aber schliesslich sollte ja gerade das Forum Platz für solche Spekulationen bieten).
Wieder einmal erstaunlich wie die Modelle innerhalb von rund 24 Stunden aus einer scheinbar perfekten Westlage wieder etwas neues zaubern (nämlich eine aussergewöhnlich südliche Westlage). Die Post scheint dementsprechend eher im Mittelmeer abzugehen, wo giftige Zyklogenesen angedeutet werden. Da liegt wohl die grösste Unsicherheit für unsere Entwicklung ab Donnerstag. Von starkem Föhn über 5b-artige Entwicklungen bis zu nur mässig aktivem Rückseitenwetter (Schauer mit relativ tiefer Schneefallgrenze) liegt noch alles drin.
Gruess Andreas
Der Trend geht mit den heutigen Modellen (GFS und EZ -den Rest tue ich mir mind. mittelfristig eh nicht an-) immer mehr Richtung rasche Verlagerung der Frontalzone in den Mittelmeerraum (2. Wochenhälfte). Mit Ausnahme des Donnerstags (EZ 12Z-Lauf), wo wir scheinbar in eine aktive Warmfront mit deutlich milderer Luft und einer Schneefallgrenze um 2000 m geraten, sind wir meistens auf der kälteren Seite der Luftmassengrenze und die Schneefallgrenze bewegt sich meist um 1000-1500 Meter.
Die Schneefallgrenze wird in den morgigen Wetterberichten, aller Voraussicht nach wieder nach unten korrigiert werden müssen. Eine geschlossene Schneedecke, sagen wir mal oberhalb rund 1500 Meter, scheint mir durchaus möglich und auch der Niesen wird wohl das 1. Mal in diesem Jahr bis weiter unten richtig weiss
Klar ist das mal noch eine unsichere Prognosen (aber schliesslich sollte ja gerade das Forum Platz für solche Spekulationen bieten).
Wieder einmal erstaunlich wie die Modelle innerhalb von rund 24 Stunden aus einer scheinbar perfekten Westlage wieder etwas neues zaubern (nämlich eine aussergewöhnlich südliche Westlage). Die Post scheint dementsprechend eher im Mittelmeer abzugehen, wo giftige Zyklogenesen angedeutet werden. Da liegt wohl die grösste Unsicherheit für unsere Entwicklung ab Donnerstag. Von starkem Föhn über 5b-artige Entwicklungen bis zu nur mässig aktivem Rückseitenwetter (Schauer mit relativ tiefer Schneefallgrenze) liegt noch alles drin.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
Ja, das finde ich auch.Klar ist das mal noch eine unsichere Prognosen (aber schliesslich sollte ja gerade das Forum Platz für solche Spekulationen bieten).
Die kommende Westlage ist tatsächlich relativ weit südlich. Aber solange die Schweiz nur knapp auf der Vorderseite des Troges liegt, springe ich als Winterfan nicht unbedingt an die Decke. Am Mittwoch Morgen dürfte die Schneefallgrenze bei knapp 1200 m liegen (das hat sich also im Vergleich zu den gestrigen Modellen "verschlechtert"). Danach sieht es wieder nach warmen bis sehr warmen Wetter aus. Die zweite Wochenhälfte dürfte durch starken Föhn (je nach Zugbahn des Tiefs...) und hohe Temperaturen geprägt sein. Weil die Nächte aufgrund der Bewölkung mild ausfallen werden und wenn der Südwestwind bis ins Flachland heruntergreifen kann, könnte es sogar Temperaturrekorde geben. Und zum Schluss: Selbst wenn die Schneefallgrenze über diese Zeit immer bei 1500 m liegen sollte, wäre das noch ziemlich hoch für Ende November...
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Ab Mittwoch 22.11. neuer Versuch für den Winter?
(das hat sich also im Vergleich zu den gestrigen Modellen "verschlechtert").
Hoi Chrigu
Das stimmt so nicht ganz. EZ-00Z setzt sogar noch einen drauf und lässt den kurzwelligen Höhentrog mit -30°C auf 500 hPa bis an den Nordrand der Schweiz amplifizieren. Die berechnete Schneefallgrenze sinkt dabei bis unter 1000 Meter!
Ab Donnerstag allerdings grosse Austrogung über Südwesteuropa und auf der Vorderseite längere, evtl. intensive Föhnlage über dem Alpenraum und dementsprechend krasser Erwärmung auf der Vorderseite und ergiebigen Stauniederschlägen auf der Südseite. Aber eben, auch das ist nur mal eine Version des Hauptlaufs. Allerdings auch nach den ENS zunehmender Trend auf warme Vorderseite.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
