@Chrigu
Da muss ich dir zustimmen, aber nur zum Teil. Die südlichen Skigebiete (Zermatt, Saas-Fee, Grächen) werden in der Tat nicht sehr viel abbekommen. Aber Leukerbad, Montana, Lauchernalp, Aletschgebiet und Goms werden schon einiges an Neuschnee bekommen.
Oftmals besteht die Meinung, dass es im Wallis vorallem drauf ankommt aus welcher Himmelsrichtung der Niederschlag kommt. Viel wichtiger ob es jetzt nun SW oder NW ist, ist dass es eine Warmfront ist. Eine Kaltfront bringt im Zentralwallis höchst selten anständige Neuschneemengen, Warmfronten sind da viel "ausgabefreudiger". Warum diese Meinung besteht, dass es vorallem von der Himmelrichtung abhängt, liegt wohl vorallem daran, dass Kaltfronten tendenziell eher NW und Warmfronten eher W bzw. SW sind. Wenn NW wenig Niederschlag bringen würde, weshalb gab es denn im Lawinenwinter 98/99 aufgrund einer NW-Lage im Wallis zahllose Lawinen, abgeschlossene Täler und Millionenschäden?
Siehe zB. Niederschlagsprognose auf Meteoblue, gut zu sehen, dass auch das Wallis (und va. Westschweiz) schön was abbekommen:
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/
@Uwe
Ja, wenn die Karten natürlich in den nächsten 10-14Tagen genau so eintreffen, dann sehe ich auch etwas schwarz bzw. grün bzw. braun. Ich hatte meinen Fokus eher auf das ca. 4-5 Tage andauernde mild-trockene SW-Wetter gestellt - was danach kommt, habe ich mal ausser acht gelassen, da es eh noch zu weit weg ist.
Westlagen sei dank.