Werbung

November 2006 ... Herbststürme wüten in Europa

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Gino

November 2006 ... Herbststürme wüten in Europa

Beitrag von Gino »

Mir Fehlen die Worte - Fassungslos - Ohne Worte - Einfach Brrrrr ... ist das Kalt draussen ...
;-)
===
===
Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031650.jpg
===
===
(Orkan)-(Sturmtief)
Sturmtief Britta wütet in Norddeutschland und in Südosten wütet ein Tiefdruckgebiet (ohne Namen)
über die Türkei ... (vorher Griechenland) ...
===
Quelle: Wetterbote.de

Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031011.jpg
=
Quelle: MeteoSchweiz

Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031137.jpg
=
Quelle: Bluewin.ch

Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 031316.jpg
===

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Horror...

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Dazu noch folgende Agenturmeldung über den Untergang des Frachters Finnbirch in der Ostsee:

stern.de - 2.11.2006 - 11:18
URL: http://www.stern.de/politik/panorama/575384.html?nv=cb

Beginn des Artikels
Unwetter

Zwei Tote bei Frachter-Untergang

© DPA Ein Schiff am Mittwochnachmittag in der aufgewühlten Ostsee
Während die Sturmflut an der Nordseeküste glimpflich verlief, ist der schwedische Frachter "Finnbirch" in der Ostsee bei zehn Meter hohen Wellen gesunken. Zwei Besatzungsmitglieder haben den Untergang nicht überlebt.

Beim Untergang des schwedischen Frachters "Finnbirch" in der Ostsee sind wahrscheinlich zwei Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen. Der 1977 gebaute Containerfrachter war bei einer Fahrt von Helsinki ins dänische Arhus am Mittwoch zwischen den Insel Gotland und Öland gekentert, weil vermutlich die Ladung verrutscht war.

Suche nach letztem Besatzungsmitglied aufgegeben
Wie der Rettungsdienst in Göteborg am Donnerstagmorgen mitteilte, starb einer der am Vorabend unter dramatischen Umständen geborgenen 13 Seeleute in der Nacht im Krankenhaus von Kalmar an seinen Verletzungen. Die Suche nach dem letzten noch vermissten Besatzungsmitglied wurde am frühen Morgen eingestellt, weil es für ihn nach zehn Stunden im kalten Wasser keine Hoffnung mehr gab.

Beteiligte an der Rettungsaktion berichteten im schwedischen Rundfunksender SR von extremen Wetterbedingungen mit acht bis zehn Meter hohen Wellen und Schneefall. Die Geborgenen seien nach ihrer Bergung mit Knochen- und Schädelbrüchen, stark unterkühlt und unter schwerem Schock in die Hubschrauber geholt worden. "Ich habe so etwas noch nie erlebt", sagte Lebensretter Johan Lindgren.

Stundenlanges Warten auf die Bergung
Die zehn philippinischen und vier schwedischen Besatzungsmitglieder hatten nach dem Kentern ihres Schiffes stundenlang vergeblich auf der Außenwand des auf der Backbordseite liegenden Schiffes auf ihre Bergung gewartet. Dazu gehörte auch der Kapitän, der mit gebrochenem Bein von seiner Mannschaft getragen werden musste.

Die Einsatzleitung des Rettungsdienstes entschied sich hier gegen einen Bergungsversuch, der wegen des extremen Wellengangs als zu riskant eingestuft wurde. Als die Seeleute dann beim Untergang des Frachters um 19.37 Uhr ins Wasser geschleudert wurden, begann sofort der Versuch zur Bergung. Dabei holten die Hubschrauberbesatzungen unter äußerster Lebensgefahr im Verlauf von gut zwei Stunden 13 der 14 Besatzungsmitglieder aus dem Wasser.

An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste hat das Hochwasser währenddessen Straßen und Keller überschwemmt. "Das Wasser geht aber schon zurück", sagte ein Polizeisprecher am Morgen. Am schwersten traf es Heiligenhafen. In der Nacht hatte der Wasserpegel dort eine Höhe von 1,81 Metern über Normallnull erreicht. Damit stand das Wasser deutlich höher als die vorausgesagten 1,50 Meter. Trotz des zurückgehenden Wassers konnte das am Abend zuvor verhängte Fahrverbot auch am frühen Morgen nicht aufgehoben werden.
AP/DPA
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten