Werbung

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von Dr. Funnel »

Der Bodensee hat zur Zeit noch die ungewöhnlich hohe Temperatur von 15 Grad. Mit dem Kälteeinbruch werden vor allem in der Nordostschweiz Temperaturen in den Niederungen um den Gefrierpunkt erwartet. Daraus resultiert ein sehr starker Teperatur-Gradient (See-Luft). Die Lage wäre dann ähnlich, wie bei der Wasserhose vom 8.11.04 (Seetemperatur 11.7 Grad, kälteste Luft-Temperatur an diesem Tag 1,2 Grad). Allerdings könnte die Windströmung noch etwas zu stark sein.
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von Severestorms »

In der Tat scheint es in den kommenden 48 Stunden für die Bodenseeregion interessant zu werden. Ich habe mir die Karten etwas genauer angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass die Chancen für Wasserhosen auf dem Bodensee wahrscheinlich bereits morgen Mittwoch gut, ja sogar besser als am Donnerstag sein könnten. Gegen den Donnerstag sprechen vor allem kaum gerechnete Konvektion, weniger Bodenfeuchte und ein von Westen vordringender Hochdruckkeil. Ausserdem dürfte die Wasseroberflächentemperatur bereits spürbar abgekühlt haben. Ich gehe aber mit Andreas einig, dass der Wind in den untersten Schichten morgen früh fast etwas zu stark bläst.

Im Folgenden konzentriere ich mich daher auf morgen Mittwoch, 6Z - 9Z (7 - 10 Uhr MEZ).

Bild


Die wichtigsten Parameter für Wasserhosen sind:

Starke Temperaturabnahme in den unteren Luftschichten
1. Wir haben eine Wassertemperatur von ca. 15°C (Quelle: http://www.hnd.bayern.de/wassertemp/gra ... =842400044)
2. Die Lufttemperatur 2m über Boden wird bei ca. 10°C sein (Quelle: Meteomedia)
3. Die Höhenluft (500hpa) rechnet der neueste GFS-Lauf bei -18°C um 6Z und -21°C um 9Z (leicht verzögert gegenüber dem vorherigen Lauf). Um die Mittagszeit soll übrigens auch das Maximum der Höhenkaltluft den Bodenseeraum erreicht haben (-21/-22°).
=> wir haben also eine schöne steile Temperaturabnahme in den untersten Luftschichten!

Dass der Bodensee (und übrigens auch der Genfersee) durch sein Wärmereservoir die Luft direkt über der Wasseroberfläche noch eine Weile auf Temperatur halten kann, sieht man übrigens schön auf folgender Karte:

Bild



Feuchte Grundschicht und tiefe Wolkenuntergrenze
NMM rechnet für morgen Vormittag etwas CAPE:

Bild
=> wir haben auch etwas CAPE



Leichte Bodenwinde (bis etwa in eine Höhe von 800 hpa)
Die Winde sind im Mittel meiner Meinung nach fast etwas stark (um 10km/h) für optimale Verhältnisse. Dennoch: Die Winddrehung am Boden von West nach Nordwest soll im Laufe des Morgens geschehen (siehe auch weiter unten), währenddessen die Winde in 700hpa diesen Change erst um die Mittagszeit vollziehen. Dies führt zumindest kurzzeitig zu einer zyklonalen Richtungsscherung in der bodennahen Schicht.
=> Bodenwinde etwas stark, Richtungsscherung gut



Starke Windzunahme dann oberhalb 800 hpa
Gemäss NMM und GFS liegen wir morgen Vormittag im Left Exit Bereich eines Jetstreaks über Nordfrankreich:

Bild

Die Windscherung 0-6km soll zwischen 50 und 60 Knoten betragen:

Bild
=> starke Geschwindigkeitsscherung, Left Exit Bereich von Jetstreak



Konvektion / horizontale Windscherung
Die Modelle Bolam und NMM sehen morgen zwischen 6Z und 9Z einen Windsprung von West nach Nordwest, was zumindest kurzzeitig zu einer Bodenwindkonvergenz führen sollte. Am ausgeprägtesten sieht man die Konvergenz bei Bolam:

Bild

Hebung und konvektiven Niederschlag wird im Bereich der östlichen Alpen jedenfalls von allen Modellen gerechnet:

Bild

Niederschlagswahrscheinlichkeit:
Bild

=> Hebung und Konvektion sollte stattfinden



Fazit:
Die Chancen für Wasserhosen auf dem (östlichen) Bodensee stehen meiner Meinung nach für Morgen Mittwoch Vormittag zwar nicht schlecht. Entscheidend dürften aber wohl die effektiven (und orographisch beeinflussten) Bodenwinde sein. Einerseits wie stark sie ausgeprägt sein werden und andererseits wo und ob sich überhaupt Bodenwindkonvergenzen ausbilden können. Aber das gehört ins Nowcasting. Allzu grosse Hoffnungen machen ich mir jedenfalls nicht. Zumal ich in Sachen Wasserhosen-Vorhersage noch keine grossen Erfahrungen habe.
Mal schauen. Soweit jedenfalls mal meine Analyse zum Kartenstudium. Ich hoffe, ich habe nicht nur Chabis erzählt ;-) und bitte um den einen oder anderen Kommentar (Ergänzung, Korrektur, Einschätzung).



Zur Erinnerung, die Skizze von Willi mit den lokalen Winden, wie sie am 4. August im östl. Bodensee vorgeherrscht haben könnten:
Bild


Und hier noch das Meteogramm von Meteomedia für Bregenz:
Bild

Gruss Chrigi

- Editiert von Christian Matthys am 01.11.2006, 02:52 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von swissmac »

Hallo Christian

Wow - super Analyse! Vielen Dank. Wenn ich jetzt in der Nähe des Bodensees wohnen würde, dann würde ich jetzt hinfahren ... ;-)

Gruss Markus

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von Severestorms »

Naja, es scheint gestern Mittwoch nicht geklappt zu haben (sonst hätten wir bestimmt schon Photos davon gesehen). Bin gleich nach der Arbeit in Richtung Bodensee gefahren. Da ich in Zürich lange im Stau sass, hatte ich aber fast 2 Stunden für die Fahrt bis nach Rorschach. Als ich dann endlich um 18.00 Uhr ankam, war es natürlich schon wieder dunkel ;-(

Als Entschädigung habe ich zwei schöne Spotterplätze gefunden. Ich möchte sie euch nicht vorenthalten.

Der erste befindet sich auf dem Rorschacherberg, wenn man von Rorschach die Heidenerstrasse hinauf fährt. Ein paar Hundert Meter nach Stadtausgang gelangt man zu einem kleinen Parkplatz gleich neben einem Bunker (vermutlich) am Hang. Auf dessen Dach hats zwei Bänke und von dort hat man eine fantastische Sicht auf den östlichen Bodensee, vor allem aber auf die Rorschacher Bucht:

Bild

Der zweite Platz befindet sich in einer Haarnadelkurve an der Dorfstrasse in Wolfhalden. Man hat eine gute Aussicht auf die Rheinmündung und die Bregenzer Bucht:

Bild

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Renata
Beiträge: 52
Registriert: Di 20. Jul 2004, 15:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 9320 Arbon
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von Renata »

Guten Abend zusammen
@ Christian Anstatt nach Rorschach, Goldach,BH, Richtung Heiden,rechts weg auf den SULZBERG
Parkplatz,Restaurant und ebenfalls super Aussicht.
Renata Bühler

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Wasserhosen auf dem Bodensee am 2.11.06?

Beitrag von Willi »

Immerhin gabs gestern nach 17 Uhr im Lee vom warmen Bodensee diesen netten kleinen Giftzwerg.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten