Werbung

1.-2. November Kaelte-Angriff

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred
da braucht es sicher Insiderwissen dazu um die-
se zu erfahren.


;-)

Nein, so einfach ist es leider nicht. Aber ich kann mal bei der Technik anfragen, wo das Problem liegt...

Stefan, Wichtrach

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Ganz anders siehts östlich der Schweiz aus :-D

Aber dass besonders die Westhälfte der Schweiz ausgelassen wird, daran habe wir uns ja längst gewöhnt ;-). Genial wie aus Deutschland und österreich Wintermeldungen bis fast ganz runter kommen werden während hier selbst auf den 2000ern kaum Schnee fällt.

Die Temperaturen sind auch nicht schlecht. In Süddeutschland auf gleichen Höhenlagen bereits morgen 10K kälter als in der Schweiz.

Original von chrigu Riggisberg/G
Hallo zäme

Der Kaltlufteinbruch von kommendem Mittwoch wird nicht sonderlich spektakulär ausfallen. Die Niederschlagsmengen sollten sich mehr als in Grenzen halten. (Im Westen könnte es ganz trocken bleiben.) Nur am Mittwoch Vormittag fällt flächendeckend etwas Niederschlag, wobei die Schneefallgrenze Anfangs noch auf 2000 m.ü.M. liegen wird. Vom Mittwoch auf Donnerstag könnte es ganz im Osten noch Schneeflocken bis gegen 1000 m.ü.M. (gemäss dem 00Z GFS nicht darunter) geben, obschon es wahrscheinlich auch dort fast trocken bleiben wird.

Bezüglich Temperatur wird es nur von Freitag auf Samstag (liegt noch etwas weit weg) spannend: Da könnten die Temperaturen auch im Mittelland unter -2°C fallen (aber sicher nicht -8°C).

Der Kaltlufteinbruch scheint nur von vorübergehender Natur zu sein.

Gruss Chrigu


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Alfred, du hast morgen zwei möglichkeiten, wo du hingehen willst, um eine 4 zu erhalten (ins Wallis oder nach Genf) :-D :
Bild

@Chrigu
Bezüglich Temperatur wird es nur von Freitag auf Samstag (liegt noch etwas weit weg) spannend: Da könnten die Temperaturen auch im Mittelland unter -2°C fallen (aber sicher nicht -8°C).

Hmmm... Ich komme irgendwie, wenn ich diese Karten so durchschaue, nicht von den -8 in der Ostschweiz weg (ok, vielleicht sinds -6 ;-) ).
Jedenfalls wird es dort wohl kälter als in der Westschweiz. Aber immerhin, -3 bis -5°C in Bern ist doch auch schon was:
Bild
Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan, Wichtrach

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

bei GFS liegt Bern so um die 800m Höhe und da herrschen natürlich dann genug tiefe Taupunkte für -5°C ;-)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Die richtige Kälte wird wohl doch eher nördlich bleiben. GFS 12Z rechnet für den Gitterpunkt München am nächsten Samstag einen Eistag, 5 Tage zuvor solls aber nochmals für gut 18 Grad reichen, so schnell kanns in den Winter gehen. Bei den berechneten Niederschlägen bekämen wir dann wohl bereits dann die ersten Schneebilder zu sehen.

Gruss Dani

P.S: Für Federwolke hänge ich das noch dran. Vom Herbst im Eilzugstempo in den Winter.

Bild
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Stefan, Wichtrach

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

München wird am Samstag eine 7 Grad kältere Luftmasse als die Schweiz haben ;-). Morgen eine 10 Grad kältere. Nein für Schneebilder musst du nach München reisen :-/

Tuni (Mitlödi)
Beiträge: 145
Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:14
Wohnort: 8756 Mitlödi
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Tuni (Mitlödi) »

hmmm , ich denke wir werden vielleicht dennoch etwas abbekommen und es ist ja noch genügend Zeit drin...
Beste Grüsse Tuni


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Tuni..das denke ich eher weniger. Die Kaltluft kommt relativ weit östlich, in Form einer schmalen Zunge rein (sehr gut auf den 850er Karten zu sehen). Deshalb denke ich das wir hier wohl nur ab 1000 Meter mal was winterliches zu sehen kriegen.

@Stefan..da reise ich lieber nach Wien, dort ist die wahrscheinlichkeit wohl höher. Na ja ich hoffe mal Federwolke versorgt uns dann auch mit Wintereindrücken sofern es denn welche zu sehen gibt.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Da die meisten schon vom Schnee schreiben (ich habe nicht nur die Uhr neu gerichtet, sondern
auch den Schneefallgrenze-Rechner wieder auf dem Desktop plaziert :=( ), bin ich immer noch bei
den etwas gemässigten Temperaturen, trotzdem ich auch so langsam einsehe, dass es mit den 4 tau-
send Metern wohl nichts mehr wird! Die Luft welche am Montag um 12 Z Payerne erreicht kommt aus
GB & dem Kanal her, aber erschwerend ist natürlich, dass sie nicht von gleicher Höhe daherschwebt,
sondern von mehr als tausend Meter höher heruntersteigt und durch das, kälter ist.

Grüess, Alfred
[hr]
P.S. Es wird ja langsam Zeit, dass etwas passiert, schaut nur, wann der letzte Eintrag auf
Aktuelle Wettermeldungen erfolgte!
[hr]
- Editiert von Alfred am 29.10.2006, 22:55 -

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

1.-2. November Kaelte-Angriff

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Auch wenn das für dich noch so widersprüchlich klingen mag: Absinkende Luft ist jedenfalls eher ein Garant für eine hohe Nullgradgrenze als aufsteigende Luft. Man erinnere sich, was man in der Sekundarschule gelernt hat: Absinkende Luft erwärmt sich um 1 Grad pro 100 Meter, während aufsteigende Luft sich nur um 0.6 Grad pro 100 Meter abkühlt, sobald sie die Kondensationsgrenze überschritten hat (und dies ist in der Regel spätestens ab 3000 Meter der Fall).

Und nun werden wir konkret, und rechnen den Sinkflug der Luft in deiner Grafik um. Was bei uns auf 4000 Meter landet, liegt deiner Auskunft nach 12 Stunden vorher über dem südlichen Grossbritannien auf 5600 Meter. Macht 1600 Meter Sinkflug, also 16 Grad Erwärmung bis zu uns. Nun müssen wir nur noch schauen wie warm es in 5600 Meter über GB zum 00z-Termin ist:

Bild

Da hätten wir ungefähr -12 Grad in 5760 Meter, und wie man an den Linien des Geopotenzials sieht (der Wind weht in dieser Höhe nahezu parallel zu den Geopot.-Linien), stimmt die Windrichtung mit deinen Informationen überein und landet über der Schweiz. Wie warm es nun auf 4000 Metern werden kann, überlasse ich dir auszurechnen - du weisst ja, in Mathe war ich noch nie ein Genie ;-)
- Editiert von Federwolke am 29.10.2006, 23:10 -

Antworten