Ola Andreas
[hr]
Edit: Ich habe gerade gesehen, dass du bereits wieder was dazu geschrieben hast. Beim Verfassen des untenstehenden Textes, wusste ich nichts von deinem aktuellen Post. Ich lese jetzt mal was du geschrieben hast und gebe dir danach nochmal eine Antwort. Aber jetzt erstmal meine vorherige Antwort. 

[hr]
Ich gebe dir Recht. Wasserhosen werden viel zu oft verharmlost und selten ist man gewillt, Wasserhosen-Fälle genauer unter die Lupe zu nehmen. Das mag wohl auch daran liegen, dass wie Thomas sagt, über Wasser keine Schäden zu verzeichnen sind und daher eine Klassifizierung (nach Fujita) rein theoretisch unmöglich macht. Ausserdem besteht da weniger Forschungswille, da die Bedrohung für Mensch, Tier und Hab und Gut viel kleiner ist.
Die geposteten Wasserhosenbilder habe ich allesamt am Donnerstag Nachmittag im Netz gefunden. Da einige Bilder eindeutig bei Sonnenuntergang gemacht wurden und es aufgrund der Berichterstattung offensichtlich um aktuelle Fälle handeln musste (Artikel zum Teil Hauptthema der Website), kam für mich nur der Dienstag oder Mittwoch Nachmittag/Abend in Frage. Da mind. ein Artikel bereits am Mittwoch morgen um 00.53 Uhr geschrieben wurde (
http://www.haber7.com/haber.php?haber_id=192490 => Ekim bedeutet Oktober), nahm ich einfach mal an, die Wasserhosen wurden alle am Dienstag abend beobachtet. Wenn ich mir nun die Bilder aber noch einmal anschaue, dann sind es eindeutig von verschiedenen Tageszeiten. Einige mussten an einem Abend aufgenommen worden sein (Sonne im Hintergrund unterhalb der Wolke), andere wiederum könnten an einem Morgen (Mittwoch oder Donnerstag) gemacht worden sein. Zum Beispiel ist auf diesen beiden Photos => 
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 200226.jpg und 
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 232512.jpg ein Schatten zu erkennen, der von links kommt. Bei beiden Quellen steht was von Alanya. Ursprünglich dachte ich, Alanya sei sowas wie die türkische Bezeichnung von Antalya. Dem ist aber nicht so. Analya ist eine Ortschaft 110km ostsüdöstlich von Antalya, ebenfalls am Meer gelegen (
http://www.travelchannel.de/magazin/bad ... karte1.jpg). Die Küste verläuft in Alanya von Nordwest nach Südost. Aufgrund dessen und wegen der Jahreszeit können die Fotos nur bei Sonne aus (Süd-)Ost gemacht worden sein. Also an einem (späten) Morgen. Ich gehe nun davon aus, dass einige Wasserhosen am Dienstag abend in Antalya gesichtet wurden und andere am Mittwoch morgen in Alanya. Dies passt auch zur Satellitebild-Animation. Dort zeigt sich nämlich, dass Antalya praktisch den ganzen Mittwoch morgen lang unter dem nahezu stationären Gewitterkomplex lag (siehe hohe Niederschlagsmengen), während Alanya östlich davon immer gerade am Rand war. Ich poste später noch die Animation, wo das gut ersichtlich ist. Um Klarheit in dieser Sache zu haben (an welchem Datum, zu welcher Uhrzeit und wo genau die Aufnahmen gemacht wurden), müsste man wohl oder übel Türkisch können. Türkische Mitleser, wo seid ihr?
Ob nun vertikale oder horizontale Vorticity die Ursache dieser Schläuche war, kann ich aufgrund der Photos alleine nicht sagen. Ich habe die Situation zu wenig analysiert. Aber Tornados sind es allesamt, ob über Wasser oder über Land.
Sofern ein Boden- resp. Wasserkontakt stattfindet und das obere Ende mit einer Wolke (Cumulus oder Cumulonimbus) verbunden ist, spricht man gemäss Definition von einem Tornado (siehe weiter unten). Die Wasserhose ist nur ein Synonym für das Phänomen, wenn es über Wasser stattfindet. Über Land verwendet man im deutschsprachigen Raum manchmal das Synonym Windhose. Aber da dieser Begriff oft missverstanden wurde (à la Europa-'Windhosen' sind die schwächeren Varianten der 
bösen USA-'Tornados' oder ein Staubteufel ist auch eine Windhose), versuchen Wissenschaftler, Experten und (Hobby-)Meteorologen zusehends auf diesen heiklen Begriff zu verzichten und nur noch das Wort 'Tornado' zu verwenden. Eine ähnliche Problematik haben wir auch bei den Wasserhosen. Man meint schnell einmal 'Wasserhosen' seien die harmloseren Varianten der 
bösen 'Tornados' über Land. Aber dem ist eben nicht so. Sowohl über Wasser wie auch über Land können beide Tornado-Varianten vorkommen (mesozyklonal und nicht-mesozyklonal). Über Wasser kommen vermutlich häufiger die nicht-mesozyklonalen und über Land die mesozyklonalen Tornados vor, daher diese Verwechslung (ist nur eine Vermutung, kenne keine genauen Statistiken).
Frage: Wie definierst du denn 'Wasserhose'?
Irgendwie habe ich nämlich immer noch das Gefühl, du möchtest zwischen Wasserhose und Tornado unterscheiden, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Entstehungsbedingungen über Wasser oftmals anders sind als über Land. Aber dazu müsstest du erst einen neuen Begriff einführen (nein, bitte mach das nicht!), um den nicht-mesozyklonalen Wasserhosen einen eigenen Namen zu geben (wie das bereits für Tornados auf dem Land gemacht wird => Landhose/Landspout). Jedenfalls ist der Begriff 'Wasserhose' gemäss wissenschaftlich anerkannter Definition in jedem Fall gleichbedeutend wie 'Tornado über Wasser'. Früher, ja früher hat man auch schon mal zwischen Tornado und Wasserhose unterschieden (siehe z.B. hier auf Seite 103: 
http://www.tordach.org/pdf/Kaufeld.pdf). Aber das Paper stammt von 1977. Damals wusste man noch weniger als heute über die Entstehungsmechanismen dieser Wirbel.
Soviel ich weiss ist die heute anerkannte Definition einer Wasserhose (oder engl. Waterspout) diejenige im 
Glossary of Meteorology (zweite Auflage, Glickman, 2000), die da definiert:
Waterspout -- 1. In general, a tornado over a body of water. 2. In its most common form, a nonsupercell tornado over water.
Aber auch schon 
Alfred Wegener, der europäische Tornado-Pionier hielt fest:
Windhosen und Wasserhosen sind gleichartige Erscheinungen, nur ist erstere Bezeichnung auf dem Lande, letztere auf See gebräuchlich. Sollte es einmal gelingen, geringe grundsätzliche Unterschiede zwischen beiden zu entdecken, was bisher mit Sicherheit nicht möglich ist, so werden sich solche vermutlich ohne weiteres auf die verschiedene Reibung am Untergrunde zurückführen lassen." (Wegener, 1917, S. 3).
Zur ganzen Diskussion über die Begrifflichkeit, siehe auch hier: 
http://www.tordach.org/topics/tornadodef_de.htm
Habe ich dich jetzt bekehrt? 

 Oder habe ich dich einfach nur die ganze Zeit missverstanden?
Gruss Chrigi
  - Editiert von Christian Matthys am 21.10.2006, 00:48 -