Dazu das Diagramm von Meteoschweiz:

Warnbericht von SF-"sünneli"-DRS:
Stürmischer Südföhn
WETTERLAGE:
Ein kräftiges Tief vor der französischen Atlantikküste zieht über den Kanal zu den Britischen Inseln. Dabei fällt im nördlichen Alpenvorland der Luftdruck vorübergehend so stark, dass sich stürmischer Südföhn entwickelt.
PROGNOSE DER WINDSTÄRKE:
Bis Donnerstagmittag wächst der Druckunterschied zwischen der Alpensüdseite (Locarno) und der Alpennordseite (Zürich) auf rund 11 hPa an. Dieses Druckgefälle vermag den Föhn so anzutreiben, dass Windspitzen bis zu rund 100 km/h möglich sind.
AUSWIRKUNGEN:
Der Kaltluftsee im Flachland lässt sich nicht vom Föhn verdrängen, die Gefahr von Sturmböen besteht daher hauptsächlich in den bekannten Föhnregionen entlang der Alpennordseite.
Hier kann der Föhnsturm jedoch besonders um die Mittagszeit kleinere Gegenstände, wie Zweige oder auch Äste, losbrechen und durch die Luft wirbeln.
Plus die Entwicklung der Tiefs in Europa der letzten vier Tage (weil es so schön ist):


- Editiert von Tinu (Männedorf) am 19.10.2006, 11:27 -

