Werbung

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Auf diesem Satellitenbild von einem der 6 (?)-NOAA Satelitten im VIS-Bereich ist schön die heranrückende Nacht aus Osten zu erkennen:
Bild
Das Bild entstand heute kurz vor 17.00 Uhr MESZ. Weiter ist die Hochnebeldecke über der Schweiz sowie der Gewittercluster vor Griechenland ersichtlich. Übrigens, auch die Länder im Norden Europas haben mit dem Nebel zu kämpfen (vgl. z.B. Dänemark und die Nordsee).

Gruss Chrigu

PS: Quelle: http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... 1bcurr.jpg
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Alfred »

… schalten wir die LED ein! (MET8-16:45 MESZ )

Sali @Chrigu; N-12, es steht oben im Bild.

Grüess, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Alfred:

Ja, schon. Mein Fragezeichen bezog sich eher auf die Gesamtanzahl von NOAA-Satelliten. Ich weiss, dass es momentan folgende NOAA-Satelliten gibt: NOAA- 12, -14, -15, -16, und -17. NOAA-18 ist auch schon im All, oder? Sind dessen Bilder schon verfügbar?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, ja sicher, die letzten; http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/realtime/n1b/

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Silas »

Hallo Chrigu
Wenn du schon von Hochnebel gesprochen hast, dann möchte ich mal meine Frage klären, die sich mir schon lange stellt.
Kurz gesagt: Von wo an spricht man von Nebel / Hochnebel?
Denn heute hätte ich eher auf Nebel getippt.
Ich wohne ja auf 860m.ü.M.. Mein Schulweg führ zuerst kurz hinab auf 820m, dann hinauf bis knapp 950m und wieder auf 750m hinab. Heute fuhr ich 4x durch. Das erste mal um 7:05-7:15. Da war der nebel auf der höchsten Stelle extrem dick, da sah man kaum 50m. (In der Nacht sowieso). Das heisst, dort war man schon im Nebel.
Um 11:10 war er schon etwas höher, so auf knapp 1000m. Um 13:10 war die Situation mit jener vom Morgen vergleichbar: Nebel, Nebel, Nebel.
Desshalb frage ich mich, ob man da von Hochnebel oder Nebel spricht. Oder kommt das auf den Standort draufan? Also kann man z.B. in Bern von Hochnebel und bei uns von Nebel sprechen?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Wenn der unsichtbare Feind anrückt...

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hi Wätterfryk,
lies dich mal hier durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nebel
Grüsse Peter

Antworten