Nach den aktuellen Wettermodellen sieht es so aus, als würde sich nächste Woche eine neue Südwestlage - vorerst antizyklonal geprägt - aufbauen. Ab Sonntag schiebt sich in der Höhe eine Hochdruckkeil über das Osteuropa-Hoch. Das wird besonders in den Bergen wieder für hohe Temperaturen sorgen. Im Mittelland wird es jeden Tag Nebel haben, weshalb dort die Temperaturen etwas tiefer sein sollten als dies in den vergangenen Tagen der Fall war. In den mittleren Höhen von 800 bis 1500 m.ü.M. wird es ebenfalls sehr warm weitergehen. Falls Mitte nächster Woche der Trog reinziehen sollte, könnte dies wieder zu stärkerem Föhn und damit evtl. sommerlichen Temperaturen in den Föhngebieten führen. Der Sommer will in diesem Jahr einfach nicht aufhören....
Gruss Chrigu
PS: Neuerdings sind beim EZ Modell noch mehr Kärtchen für die Zukunft abrufbar. Doch was bringt das? Wie gesehen sind die Unterschiede zwischen dem GFS und dem EZ (in diesem Herbst) gross, selbst auf 5 Tage gesehen.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Ja das könnte es in der Tat gewesen sein mit den Sommertagen. Freuen wir uns nun auf das Winterhalbjahr. In ca. 4-5 Wochen wirds im Goms bereits einschneien. Wenns so läuft wie im Winter 03/04 so würde der Winter bereits in 19 Tagen unverrückbar eingekehrt sein - das geht jetzt dann alles Schlag auf Schlag.
Mir solls recht sein, wenn es nächste Woche noch mal warm wird in den Bergen. Südföhn kann ich hingegen weniger gut gebrauchen. Nehme nach dem Flop im letzten Jahr noch einmal einen Anlauf ins Bergell und Engadin - muss dringend raus aus dieser Grossstadt und viel Sonne und Frischluft für den strengen kontinentalen Winter tanken... 8-)