Werbung

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Severestorms »

Den "Megablitz", welcher unsere SF Meteo Moderatorin Sandra Boner erschreckte, habe ich auch gesehen. War um 19.55 Uhr mit dem Auto in Bülach unterwegs als plötzlich der ganze Himmel kurz aufflackerte. Könnte gemäss den Meldungen gut im Raum Kloten niedergegangen sein, ausserdem vergingen vom "Boner-Schreck" bis zum Donner etwa 8 Sekunden (2.4km). Die Entladung scheint wohl zu der sich gerade entwickelnden vorlaufenden Konvergenz gehört zu haben.

Apropos Blitze. Hier drei eindrückliche Videos von Naheinschlägen:

http://www.youtube.com/watch?v=LkaS7mf2hrI&NR
http://www.youtube.com/watch?v=0jhjIdbg73w
http://www.youtube.com/watch?v=HLb61uHEF-M

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Severestorms »

Estofex hat für heute Sonntag ein Slight Risk erlassen für die Region Ostfrankreich, Benelux, Westdeutschland und Westschweiz:

Bild
Quelle: http://www.estofex.org

Den für uns interessanten Teil der Prognose ins Deutsche übersetzt:

Ziemlich weitgestreute Gewitter sollten sich in der leicht labilen Luftmasse entwickeln, welche rasch nach Zentral- und Nordosteuropa geführt wird. Mesoskalige (2 - 2000km) Schwerpunkte dürften schwache Wellenzyklonen (?) entlang der Hauptfront sein. Zunehmende Windscherung in Zusammenhang mit einem im Laufe des Tages nach Zentraleuropa vordringenden Jet Maximum lassen isolierte Unwetter wahrscheinlich werden. Speziell Nordfrankreich, Benelux, West- und Süddeutschland kommen in den Bereich von 10 m/s LLS (Low Level Shear) und 20 m/s DLS (Deep Layer Shear). Dies zusammen mit ziemlich tiefen Wolkenuntergrenzen und minimaler Deckelung sollte zudem die Entwicklung von tornadoträchtigen Superzellen unterstützen. Ebenfalls im Bereich des Wahrscheinlichen liegen schwere Sturmböen und grosser Hagel.
Die LLS (Low Level Shear) über Südfrankreich sollte zwar ziemlich schwach sein. Dennoch: höheres CAPE (aufgrund besserer Bodenfeuchte), eine sehr schwache Inversion und starke Hebung könnte die schwache LLS kompensieren. Daher sind auch hier schwere Gewitter mit grossem Hagel, Sturmböen und evtl. dem einen oder anderen Tornado nicht auszuschliessen.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Gino

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Gino »

Ex-Helene gibt nicht auf ... danach kommt evtl. auch noch Hrcne Isaac ...

Bild

Bild

Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Sternchen99 »

Guten Morgen,
Vor etwa 10 Minuten hat das Kraftwerk Rupperswil/Auenstein an der Aare Hochwasseralarm herausgegeben.

Ich war sehr erstaunt, als ich bei geschlossenem Fenster plötzlich einen Alarm hörte, denn ich wohne immerhin über einen Kilometer von der Aare entfernt. :O Bei offenem Fenster habe ich dann eine Stimme gehört, die verkündet hat, das es Hochwasseralarm gibt und man das Flussbett sofort verlassen soll.
Ich war ein bisschen erstaunt, denn die Meldung habe ich bisher noch nie gehört.
Aber vielleicht hat das Kraftwerk ja mehr Lautsprecher verteilt, schliesslich ist die Lage jetzt beim neuen Auenschutzpark (u.a. künstlicher neuer Aarearm)noch unberechenbarer.

Nach einer kurzen 5min Regenpause gerade eben, fängt es schon wieder heftig an zu regnen. Hoffentlich entspannt sich die Lage bald wieder, denn die Aare ist immer noch stark gefüllt vom letzten Hochwasser.

Leider aktualisiert die Meteo Schweiz ihre Niederschlagskarte momentan nicht. Die Werte von Buchs-Suhr würden mich interessieren.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Tatsächlich befinden wir uns in einer spannenden Wetterlage; das Unwetterpotential ist nicht zu vernachlässigen. In dieser langgezogenen Südwestströmung wird feuchtwarmer Meeresluft aus dem Gebiet Azoren-Kanaren herangeführt (Sehr schön dargestellt in der European Surface weather chart, weiter oben von Gino gepostet). Eine klassische Lage für viel Regen im Mittelland (ohne den Teufel an die Wand zu malen: aber dem Mai 99 nicht uhnähnlich...). EZ liess bis zum gestrigen 00-Lauf diese Konstellation bis zum Mittwoch bestehen mit einer Welle nach der anderen; das wäre wohl ins Auge gegangen. Inzwischen wird an der Grenzzone der aus Norden vorstossenden Polarluft mit der Subtropenluft im Raum Westeuropa eine kräftige Zyklogenese simuliert (EZ vom Samstag, 12Z sowie GFS 18Z waren diesbezüglich extrem und liessen ein kräftiges Sturmtief über Frankreich entwickeln. Die nächsten 48 bis 72 Stunden könnten noch ein paar Überraschungen bringen.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Klipsi »

bin heute in GEnf. kann aber nicht konstant Augen auf den Himmel halten, also falls etwas grosses auf GEnf kommt, bitte SMS an mir 079 449 4630 oder e-mail klipsi@bluewin.ch Danke sehr.
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Alfred »

@Gino, sali

Ich möchte dir zeigen, was Rückwärts Trajektorien sind, das heisst den Weg den Luftpakete
in einer gewissen Höhe (hier 500 m, 1300 m & 2500 m über Grund) genommen haben bis zu einem bestimmten
Punkt (Radar ETH-Zürich und Zeit (30. September 12 UTC, das ist der Startpunkt der Rückwärtstrajektorien
(man kann nicht nur Hurricans vorausberechnen ;-) ), darstellung in Google Earth.

Hysplit http://www.arl.noaa.gov/ready/hysplit4.html starten
Run HYSPLIT with archived data
Compute trajectories
FNL
current15days.nh
1
47.408 Latitude (South is negative, i.e. -25.50):
8.512 Longitude (West is negative, i.e. -140.95): Das sind die Koordinaten Zürich ETH-R
Backward
year: 06; month: 09; day: 30; hour: 12
Total run time (hours): 180 (nur als Beispiel)
start heigt1: 500
start heigt1: 1300
start heigt1: 2500 (entspricht in etwa 700 hPa)
Label Interval: 24
Graphic size (dpi): 120
GIS output: Google Earth
Request trajektory
HYSPLIT RUN RESULTS

(dann etwas Geduld, bis)

Google Earth File (kmz) auf dem Bildschirm erscheint.
dann dieses anklicken.

Google Earth wird, wenn installiert automatisch gestartet.
Wenn du nicht alle diese runden Bällchen im GoogleEarth-Verzeichnis haben willst, beim verlassen
nicht speichern.

Etwas weniger gross, und erst noch informativer ist: Your Trajektory plot, anstelle
von Google Earth File (kmz).

Grüsse, Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Ohne die Trajektorien zu bemühen, schaut euch die
Region Azoren-Kanaren etwas genauer an!

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Bernhard wow hab ich echt noch nicht gesehen im Oktober. Eine Meso vor Basel und ich bin in Bern. lol. ;-)

Gruss und Danke
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Gino

Gewitter 30.09.-02.10.2006

Beitrag von Gino »

@Alfred

Für den ausführlichen Bericht ... Vielen Dank! ... werde es mir gründlich und mit Zeit anschauen.

Antworten