Hallo und Willkommen Norbert
Danke für den Hinweis. Vielleicht müssen wir in diesem Fall doch noch etwas genauer nachrecherchieren. Da es in den Tagen der grossen Hitzewelle (ab der Kalenderwoche 29) hier in der Schweiz fast täglich zu Beobachtungen von Staubteufeln gekommen ist und es am 24. Juli spät Nachmittags im Thuner Strandbad sogar zu einem aussergewöhnlich grossen Dust Devil gekommen ist (hier bestehen keine Zweifel), haben wir den Neuenburger Fall wohl auch als Dust Devil "abgetan" und uns noch darüber geärgert, dass die Presse von einer Windhose schrieb (wie übrigens auch in Bezug auf den Staubteufel von Thun).
Tatsache ist, dass es an diesem Tag verbreitet wieder über 32° C gab und die Bedingungen für die Bildung eines Staubteufels vielerorts günstig waren. Allerdings war das für die Hitze verantwortliche Hoch bereits im Begriff sich abzubauen, was dazu führte, dass es am Abend in den Walliser und Berner Alpen sowie am südlichen Jura zu zum Teil heftigen Gewittern kommen konnte.

Quelle: Meteoschweiz
Meteoschweiz schreibt in ihrer Bilanz über den Hitze-Juli:
Die sich abzeichnende, zunehmende Hitzebelastung für die Menschen bewog die MeteoSchweiz am 18.7.06 Hitzealarm auszulösen.
Das hochdruckbeeinflusste Hochsommerwetter dauerte in der Folge bis zum 23.. an. Anschliessend verflachte sich die Druckverteilung (Abbildung 5). Damit nahm die Neigung zur Bildung von Gewittern sukzessive zu. Sie waren stellenweise heftig und sorgten für grössere Schäden (z.B. Grindelwald, Val de Dix, Martigny).
Quelle:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... ilanz.html
Die Windhose soll um 19.15 Uhr gesichtet worden sein. Gemäss deinen Angaben mass die Wetterstation in Neuenburg ab 20 Uhr 19l/m² (bis 2 Uhr). Neuenburg liegt aber rund 29km Luftlinie nordöstlich von Corcelettes (VD), dem Ort, wo die Schäden aufgetreten sind. Somit handelte es sich vermutlich um ein anderes Gewitter. Aber die Gewitterzelle vom südlichen Neuenburgersee wurde von einem unserer Chaser beobachtet und sogar fotografiert:

Copyright:
Heiziger
Er meldete damals:
Das Ding am südlichen Neuenburgersee hats recht in sich.
Zwar kaum Blitze, aber sehr starker Niederschlag und Outflow zwischen 8 und 10 bf.
Bis jetzt windes in Yvonand nur. Das Regengebiet streift und wohl nur.
Yvonand liegt nur 6km ostsüdöstlich von Corcelettes (VD). Aufgrund dem offensichtlich starken Downdraft, könnten die Schäden rein theoretisch auch dadurch entstanden sein. Aber der Bericht der Augenzeugin und die Tatsache, dass das Schadensgebiet sehr konzentriert gewesen zu sein scheint, spricht dagegen. Und du hast natürlich recht. Dass ein Staubteufel ganze Bäume knickt ist ziemlich unwahrscheinlich. Allerdings waren die Bedingungen für superzellige Tornados an dem Tag soviel ich weiss überhaupt nicht optimal. Die Winde waren bis in grosse Höhen eher schwach. Vielleicht ein non-supercell Tornado? Wie siehts mit den Winden aus? Geben die Messwerte Hinweise auf vertikale Vorticity bzw. auf eine Bodenkonvergenz?
Vielleicht kann uns Heiziger noch etwas zu damals erzählen. Er war beim Aufzug der Zelle gerade auf See und konnte erst eine Viertelstunde später an Land die Photos knipsen.
Unser Sturmforums-Thread zum 25.07. inkl. noch zwei weiteren Bildern der Zelle:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=4195
Der 12Z Sondenaufstieg von Payerne (20km entfernt) wäre hier sicherlich auch noch recht interessant zu analysieren.
Radarbilder zu damals habe ich hier grade nicht zur Verfügung. Müsste zuhause nachschauen.
Soweit meine Beurteilung. Fazit: Eine Analyse wäre aus meiner Sicht gerechtfertigt. Ein Gespräch mit der Augenzeugin wäre wohl sehr hilfreich. Oder die Befragung des Campingplatz-Chefes über die Art und das Ausmass der Schäden, welche aufgetreten sind.
Achja, nochwas zu den lokalen Windsystemen am Neuenburgersee.
Willi schrieb mal in Bezug auf wasserhosenbegünstigte Seen:
... Oder das Val de Travers westlich des Neuenburger Sees. Bei einer Westwindlage kann das Tal einen Düseneffekt haben, die Westströmung greift auf den See hinaus, aber weiter südlich bleibt es eher windstill, im Lee der Jura-Berge.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 29.12.2006, 19:04 -
- Editiert von Christian Matthys am 29.12.2006, 19:10 -