Werbung

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alfred

Gemeint ist die Schichtung der Atmosphäre:

http://www.m-forkel.de/klima/schichtung.html

Ob die Luft labil oder stabil geschichtet ist, erkennt man an Radiosondenaufstiegen. In den Prognosekarten erkannt man labile und stabile Gebiete am besten am KO-Index, den gibts aber so viel ich weiss nur bei wetter3.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@Andreas:

Danke für die obige Antwort.

Weiter:
Interessant ist übrigens, dass EZ (einmal mehr in der Mittelfrist dem GFS hintennachhinkend...) mit dem heutigen 00 Lauf nichts mehr von einem Trog wissen will und just auf den 31.8.06 im Bereich eines Strömungsrückens warme Subtropenluft mit bis zu +18°C auf 850 hpa heranströmen lässt.


Interessant: Jetzt macht GFS plötzlich auf eine Troglage nächsten Donnerstag:
Bild

Wer hinkt da nun wem nach?...

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Alfred »

@Fabienne, sali

Ich versuche zu verstehen! Da du mir schriebst, anhand von Soundings könne
man sehen, ob eine Luftschichtung labil oder stabil sei, habe ich mir daher
ein Pseudo-Sounding (8.51°E/47.41°N) für den 28. 21 UTC und den 29. 03 UTC
rechnen lassen.

Soweit - so gut, ich kann die Temperatur & Taupunkte an den Isotermlinien
in den verschiedenen Höhen ablesen, aber all die anderen Hilfslinien bis
auf die grüne sind mir ein Rätsel. Beim Sounding vom 28. 21 UTC ist doch
bei 900 hPa eine ganz munzig kleine Inversion (aber doch nicht schon Boden-
nebel :=( ) zu sehen d.h. also dort ist die Luftschicht stabil und dann steigt
sie von der grünen Pseudoadibate-Linie nach links verschoben an, was eine
labile Schichtung bedeuten würde (rechts oder gerade hinauf, wäre stabil,
oder wenn die Temperaturlinie so verlaufen würde, wie die Taupunktlinie,
dann hätten wir eine Inversion bis zur Höhe des Üetlis welche so die Lufttur-
bulenzen in grösserer Höhe zum Boden hin stark abschwächen würde.).

Ich hoffe mal, dass diese, meine Interpretation betreffend Lufstschichtung
einigermassen richtig ist.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

(Zwar passt die folgende Graphik nicht wirklich in den Thread "Erster Herbststurm". Doch da in diesem Thread ebenfalls einige Kärtchen zum nächsten Donnerstag zu finden sind, poste ich die Graphik doch hier.)

Hier das Ensemble für kommende Woche:
Bild

Nun meine Frage: Was läuft da schief, dass für Ende August praktisch jeder Lauf des Ensembles so hohe 850hPa Temperatur-Werte angibt? Diese Werte stimmen nie und nimmer mit den Werten aus den Prognosekärtchen von GFS überein. Das war schon beim 00Z-Lauf so.

Gruss Chrigu

PS: Im letzten Winter wurde eine ähnliche Problematik mit den Ensembles schon einmal diskutiert. Doch ich finde dies natürlich nicht mehr....
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi Chrigu,

In der WZ habe ich mal gelesen das die ENS mit einem höheren Gitterpunktabstand berechnet sind als die Karten, deshalb die Diskrepanzen dazwischen. Vom dem her sollten die Karten genauer sein.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Stefan, Wichtrach

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hallo Riggisberger. Die Unterschiede von tiefen Lagen zu hohen Lagen erklären sich alleine durch die Nachtwerte. Hier betrug bisher das Tmin Mittel 11,6°C. Bern Liebefeld Mittelwert 11,7°C. Also nahezu normal. Die Höchstwerte aber sind rund 3K unter dem Schnitt.

Nun spielt es auf den 2000ern kaum eine Rolle ob die Nächte klar oder bewölkt sind. Und schon haben die dort Tag und Nacht 3K zu kalt gehabt ;-)

Es gab schon Monate, die Oben zu kalt und Unten zu warm waren.

Original von chrigu Riggisberg/G
@ Andreas
Die negative Temperaturabweichung beträgt in erhöhten Lagen 3-4°C (Norm 90)
In welcher Höhenlage? In Riggisberg auf 800 m.ü.M. beträgt die Abweichung nur etwas mehr als -1°C. Bis zum Monatsende wird sich der Schnitt sicher noch einer Anomalie von 0°C annähern, besonders wenn der kommende Mittwoch und Donnerstag wirklich noch zwei Sommertage (vereinzelt Hitzetage) hervorbringen wird.
Im Vergleich zu den letzten paar Jahren ist dieser August natürlich schon aussergewöhnlich, was besonders auf die extrem blockierte Grosswetterlage zutrifft.

Gruss Chrigu

Matt (Thalwil)

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Bonjour

Wie nicht anders zu erwarten, hat sich die Situation "Herbststurm" etwas gewandelt. Die grundsätzliche Entwicklung über dem Atlantik ist gegelieben. Das Strömungsmuster und der Zeitpunkt haben sich verschoben: Hier die gleichen Karten wie eingangs nun für DI 06Z:

Bild
Bild
Bild

Gruess Mat


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Erster Herbststurm 2006 am MO 28.08?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die Herkunft der Luftpakete zwischen ~1500 bis 3000 Metern Höhe am Dienstag 29. um 06:00 UTC in Zürich.

Bild

30 Stunden später ist im Thread TS DEBBY … zu besichtigen!

Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten