Merci Philippe für die interessante Ergänzung.
Mittlerweile ist die Zelle über dem Schwarzwald angekommen und regeneriert sich dort wieder. Da werden sich die Zürcher aber freuen
Erstaunlich, wie gut das ETA-Modell den Schwerpunkt der Gewitter vorausberechnet hat zumindest für die Umgebung von Bern (siehe Post von Thies weiter oben). Hingegen konnte die vorhergesagte Zelle im Berner Oberland wegen Föhn nicht entstehen, dafür gab es eine zweite Zelle weiter westlich, die von den Freiburger Alpen über Laupen ins Seeland und die Region Solothurn zog. Interessant dabei war vor allem, dass die Freiburger Zelle die Schwarzenburger Zelle links überholt hat und schnurstracks nach Norden gezogen ist. Dieser Vorgang kann hier im Radarfilm 18.10 bis 19.00 Uhr nachvollzogen werden:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 225252.gif
Die Schwarzenburger Zelle aber blieb lange stationär und bewegte sich erst langsam auf Bern zu, um dann südöstlich davon anzubauen und ins Emmental zu ziehen. Mit dem überschreiten des Napfgebiets war dann aber fertig lustig, der Nachschub an Feuchtigkeit fehlte wegen des Föhns.
Fazit: Für mich ein interessanter Tag, der mich wieder etwas weiter gebracht hat im Bezug auf meine Maturaarbeit.
Ein guets Nächtle wünscht
- Editiert von Fabienne am 24.05.2003, 22:54 -
- Editiert von Fabienne am 24.05.2003, 23:02 -