Werbung
Gewitter am 18.08.2006
- Alex-4900
- Beiträge: 209
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Gewitter am 18.08.2006
Hallo Zusammen
Ich eröffne mal den Thread und erzähle meine Erlebnisse.
Sowas habe ich glaub echt noch nie erlebt. Um 04:10 Uhr wurde ich durch leises entferntes Donnergrollen aus dem Schlaf gerissen. Sofort habe ich alle Fenster dicht gemacht und da ging es auch schon los. Zuerst nur "leicher" Wind. Dieser wurde jedoch sehr schnell stärker. Dazu Starkregenfälle. Wenn man überhaupt noch von "stark" reden kann. Die Dachrinnen sind innert Sekunden überlaufen. Dazu ein Feuerwerk am Himmel mit diversen Naheinschlägen. Ich konnte von der Wohnung aus zuschauen, wie zwei Bäume einfach so geknickt wurden. Nicht etwa mit den Wurzeln umgeflogen. Nein. Richtig geknickt.
Um 4:10 Uhr war es auf meinem Aussenthermometer noch 18 Grad warm. Um 4:20 Uhr, als es am stärksten geregnet hat, waren es noch 13 Grad. Als ich dann zum Bahnhof gelaufen bin, so gegen 04:50 Uhr hatte es jedoch schon wieder knapp 15 Grad.
Ich rechnete schon damit, dass mein Zug nicht einfahren würde.
Auf dem Weg nach Zürich konnte ich 5 geknickte Bäume zählen. Die meisten jedoch im Wald zwischen Herzogenbuchsee und Langenthal.
Das ging mal ab, sag ich.
Grüsse Alex
Ich eröffne mal den Thread und erzähle meine Erlebnisse.
Sowas habe ich glaub echt noch nie erlebt. Um 04:10 Uhr wurde ich durch leises entferntes Donnergrollen aus dem Schlaf gerissen. Sofort habe ich alle Fenster dicht gemacht und da ging es auch schon los. Zuerst nur "leicher" Wind. Dieser wurde jedoch sehr schnell stärker. Dazu Starkregenfälle. Wenn man überhaupt noch von "stark" reden kann. Die Dachrinnen sind innert Sekunden überlaufen. Dazu ein Feuerwerk am Himmel mit diversen Naheinschlägen. Ich konnte von der Wohnung aus zuschauen, wie zwei Bäume einfach so geknickt wurden. Nicht etwa mit den Wurzeln umgeflogen. Nein. Richtig geknickt.
Um 4:10 Uhr war es auf meinem Aussenthermometer noch 18 Grad warm. Um 4:20 Uhr, als es am stärksten geregnet hat, waren es noch 13 Grad. Als ich dann zum Bahnhof gelaufen bin, so gegen 04:50 Uhr hatte es jedoch schon wieder knapp 15 Grad.
Ich rechnete schon damit, dass mein Zug nicht einfahren würde.
Auf dem Weg nach Zürich konnte ich 5 geknickte Bäume zählen. Die meisten jedoch im Wald zwischen Herzogenbuchsee und Langenthal.
Das ging mal ab, sag ich.
Grüsse Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...
- Trikermaus
- Beiträge: 246
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Gewitter am 18.08.2006
Ich wurde um 2h30 wach, hab Fenster zu gemacht, vorsichtshalber, irgendwo hörte man Donnergrollen, paar Blitze. Gegen 3h stand ich dann auf, einschlafen war eh nicht. Die Blitze waren leider vom Wohnzimmer aus nicht wirklich sichtbar, hab keine Fenster gegen Westen, nur 2 Dachluken.
Es prasselte auch ganz schön was herunter, dachte mir erst es wäre wohl Hagel, doch am Fenster der Dachluke war nichts zu erkennen, selbst bei Licht nicht (das dumme Licht kommt nicht bis zur Dachluke, die ist immer im Schatten der Lampen), irgendwann gab's einen Blitz, der erhellte von aussen die Scheibe, aber da war kein Hagel drauf zu sehen. Es muss also grosse Tropfen gegeben haben die sich wie Hagel angehört haben.
Von Grolley nach Bern (über Avenches) fuhr ich um 4h30. Umgeknickte Bäume konnte ich keine sehen (war ja zu dunkel, zumindest am Strassenrand war nichts). Auf der Fahrbahn hatte es viele Blätter und sogar den einen oder anderen Ast.
Auf der Autobahn war die Fahrbahn sauber, dafür hatte es viel Wind. Die Strecke Avenches-Bern/Brünnen hat viele Viadukte, und das kann schon zum Problem weden wenn man darauf nicht vorbereitet ist. Waren wir aber, somit war's kein Problem.
War schon eine tolle Nacht. Und jetzt scheint die Sonne wie wenn nichts gewesen wäre.
Rita
Es prasselte auch ganz schön was herunter, dachte mir erst es wäre wohl Hagel, doch am Fenster der Dachluke war nichts zu erkennen, selbst bei Licht nicht (das dumme Licht kommt nicht bis zur Dachluke, die ist immer im Schatten der Lampen), irgendwann gab's einen Blitz, der erhellte von aussen die Scheibe, aber da war kein Hagel drauf zu sehen. Es muss also grosse Tropfen gegeben haben die sich wie Hagel angehört haben.
Von Grolley nach Bern (über Avenches) fuhr ich um 4h30. Umgeknickte Bäume konnte ich keine sehen (war ja zu dunkel, zumindest am Strassenrand war nichts). Auf der Fahrbahn hatte es viele Blätter und sogar den einen oder anderen Ast.
Auf der Autobahn war die Fahrbahn sauber, dafür hatte es viel Wind. Die Strecke Avenches-Bern/Brünnen hat viele Viadukte, und das kann schon zum Problem weden wenn man darauf nicht vorbereitet ist. Waren wir aber, somit war's kein Problem.
War schon eine tolle Nacht. Und jetzt scheint die Sonne wie wenn nichts gewesen wäre.
Rita
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitter am 18.08.2006
ich bin so gegen 5Uhr wach geworden vom donner, war allerdings nicht so spektakulör 
laut estofex könnte es heute noch interessant werden:
http://www.estofex.org
Gruss Benni
laut estofex könnte es heute noch interessant werden:
http://www.estofex.org
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter am 18.08.2006
Hallo zäme
In Riggisberg ging um 4.00 Uhr ebenfalls die Post ab: Starker Wind, einzelne Blitze und mässiger Regen. Der Wind war beachtlich: als maximaler 3 Minuten-Mittelwert gab meine WS2000 67 km/h an. Da sind Böenspitzen um 100 km/h wahrscheinlich. Zwei geknickte Bäume konnte ich heute Morgen entdecken. Die Niederschlagssumme war mit 5 mm bescheiden.
Gruss Chrigu
In Riggisberg ging um 4.00 Uhr ebenfalls die Post ab: Starker Wind, einzelne Blitze und mässiger Regen. Der Wind war beachtlich: als maximaler 3 Minuten-Mittelwert gab meine WS2000 67 km/h an. Da sind Böenspitzen um 100 km/h wahrscheinlich. Zwei geknickte Bäume konnte ich heute Morgen entdecken. Die Niederschlagssumme war mit 5 mm bescheiden.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 18.08.2006
Hm. Wie bringen wir die beiden Threads nun zusammen ?
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=4264
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=4264
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Alex-4900
- Beiträge: 209
- Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Gewitter am 18.08.2006
Mein Vorschlag: Thread von gestern umbenennen und diese Postings übernehmen. Geht das? 
Und alles nur, weil ich heute Morgen zuerst geschrieben habe und erst danach gelesen...
Tja. Wie soll ich auch wissen was ich denke, bevor ich hörte, was ich sagte?
Und alles nur, weil ich heute Morgen zuerst geschrieben habe und erst danach gelesen...
Tja. Wie soll ich auch wissen was ich denke, bevor ich hörte, was ich sagte?
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3985
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1746 Mal
Gewitter am 18.08.2006
Text auf NZZ-Online (http://www.nzz.ch/2006/08/18/vm/newzzER05Q8J7-12.html ):
Sturm und Gewitter fegten über Schweiz hinweg
Böen bis über 120 Kilometern pro Stunde
Eine Gewitterfront mit heftigen Niederschlägen ist in den ersten Morgenstunden von Westen her über die Schweiz hinweggefegt. MeteoSchweiz mass in höheren Lagen Windspitzen von über 120 Kilometern pro Stunde.
(ap/sda) Heftige Winde, Niederschläge und Gewitter sind in der Nacht auf Freitag über das Mittelland gezogen. Die stärksten Winde wurden im Raum Aargau/Zürich gemessen, wie bei MeteoSchweiz zu erfahren war. Die Böenspitzen erreichten dort bis zu 107 Kilometern pro Stunde. In der Westschweiz wurden in erhöhten Lagen starke Böen gemessen, auf dem Moléson im Kanton Freiburg mit Spitzen von 128,5 Kilometer pro Stunde.
Auch die Regenmengen waren lokal sehr unterschiedlich. Laut MeteoSchweiz gab es jeweils in einer sehr kurzen Phase relativ viel Niederschlag. Am meisten Regen gab es im Gebiet Aargau Richtung Jura, wo innerhalb von zehn Minuten fünf bis sechs Liter fielen.
Die Böenfront bildete sich östlich von Bern und zog dann schnell über das Mittelland. Nach Zürich schwächten sich insbesondere die Gewitter ab, die Winde zogen weiter Richtung Bodensee. Ursache für die Böenfront war ein kräftiges Hebungsgebiet, das die relativ feuchten Luftmassen im Westen rasch anhob und so die Böen verursachte. Die Front bildete sich östlich von Bern und zog rasch Richtung Osten.
Heruntergerissene Äste und umgestürzte Bäume führten laut der Verkehrsinformation Viasuisse in weiten Teilen des Mittellands zu Verkehrsproblemen. Die Feuerwehren standen zum Teil auch wegen überschwemmten Kellern im Einsatz. Meldungen über Verletzte oder grössere Schäden lagen zunächst nicht vor.
Die Meteorologen wurden von dem Ereignis überrascht, das sich durch eine rasche Hebung der Luftmassen erst um Mitternacht deutlich abzeichnete, wie Heinz Maurer von MeteoSchweiz auf Anfrage sagte
Komischer letzter Satz, wo doch bsp. Estofex das Ganze bereits am Vorabend drin hatte.
Sturm und Gewitter fegten über Schweiz hinweg
Böen bis über 120 Kilometern pro Stunde
Eine Gewitterfront mit heftigen Niederschlägen ist in den ersten Morgenstunden von Westen her über die Schweiz hinweggefegt. MeteoSchweiz mass in höheren Lagen Windspitzen von über 120 Kilometern pro Stunde.
(ap/sda) Heftige Winde, Niederschläge und Gewitter sind in der Nacht auf Freitag über das Mittelland gezogen. Die stärksten Winde wurden im Raum Aargau/Zürich gemessen, wie bei MeteoSchweiz zu erfahren war. Die Böenspitzen erreichten dort bis zu 107 Kilometern pro Stunde. In der Westschweiz wurden in erhöhten Lagen starke Böen gemessen, auf dem Moléson im Kanton Freiburg mit Spitzen von 128,5 Kilometer pro Stunde.
Auch die Regenmengen waren lokal sehr unterschiedlich. Laut MeteoSchweiz gab es jeweils in einer sehr kurzen Phase relativ viel Niederschlag. Am meisten Regen gab es im Gebiet Aargau Richtung Jura, wo innerhalb von zehn Minuten fünf bis sechs Liter fielen.
Die Böenfront bildete sich östlich von Bern und zog dann schnell über das Mittelland. Nach Zürich schwächten sich insbesondere die Gewitter ab, die Winde zogen weiter Richtung Bodensee. Ursache für die Böenfront war ein kräftiges Hebungsgebiet, das die relativ feuchten Luftmassen im Westen rasch anhob und so die Böen verursachte. Die Front bildete sich östlich von Bern und zog rasch Richtung Osten.
Heruntergerissene Äste und umgestürzte Bäume führten laut der Verkehrsinformation Viasuisse in weiten Teilen des Mittellands zu Verkehrsproblemen. Die Feuerwehren standen zum Teil auch wegen überschwemmten Kellern im Einsatz. Meldungen über Verletzte oder grössere Schäden lagen zunächst nicht vor.
Die Meteorologen wurden von dem Ereignis überrascht, das sich durch eine rasche Hebung der Luftmassen erst um Mitternacht deutlich abzeichnete, wie Heinz Maurer von MeteoSchweiz auf Anfrage sagte
Komischer letzter Satz, wo doch bsp. Estofex das Ganze bereits am Vorabend drin hatte.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 18.08.2006
Hab ich mich auch grade gefragt. Ein Mod müsste die Posts in den Thread vom 17.08. verschieben (kann ich leider nicht, da ich diese Berechtigung nicht habe). Den Titel könnte er dann auch gleich umbenennen auf "Bow-Echo in der Nacht vom 17./18.08.2006" oder so. Diesen Thread hier müsste man nicht löschen, könnte ja wieder für die weitere Entwicklung heute verwendet werden.
PS: Ich finde die Gewitter von letzter Nacht sollten zum 17.08. zählen (nicht zum 18.08.), immerhin war das Set-Up vom Donnerstag für die heftige Entwicklung verantwortlich (siehe auch Estofex).
Gruss Chrigi
PS: Ich finde die Gewitter von letzter Nacht sollten zum 17.08. zählen (nicht zum 18.08.), immerhin war das Set-Up vom Donnerstag für die heftige Entwicklung verantwortlich (siehe auch Estofex).
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitter am 18.08.2006
Hallöchen,
lasst diesen Thread doch einfach bestehen, im Thread zum 17.08. sind ja auch Posts zu dem Cluster von heute morgen dabei. Also ich für mich zähle das ganze zu heute, da ich um 5:00 Uhr morgens vom Donner geweckt wurde...aber stimmt schon das das ganze bereits gestern über Frankreich ins Rollen gebracht wurde.
Was meint ihr denn zu heute, wenn ich mir die Warnungen für BA-WÜ ansehe, dann gibts laut UWZ nichts erwähnenswertes und der DWD geht von Gewittern aus.
Bei Estofex klingt das ganze schon heftiger:
"Right now, there will be two regions with enhanced severe weather potential.
One will be over SE/E France / W/NW Switzerland, where kinematic parameters will be favorable for a few organized storms..... 25-30m/s DLS but weakened mid-level lapse rates favor a few severe wind gust reports....
Low LCLs and increasing LL shear ( enhanced SRH 0-1km ) due to a strengthening LL-jet over SE France should also pose a risk for possible tornadic storm activity." Quelle: Estofex
http://www.estofex.org
Was meint ihr dazu? W/NW Schweiz ist ja nicht allzu weit entfernt von mir
Gruss Benni
lasst diesen Thread doch einfach bestehen, im Thread zum 17.08. sind ja auch Posts zu dem Cluster von heute morgen dabei. Also ich für mich zähle das ganze zu heute, da ich um 5:00 Uhr morgens vom Donner geweckt wurde...aber stimmt schon das das ganze bereits gestern über Frankreich ins Rollen gebracht wurde.
Was meint ihr denn zu heute, wenn ich mir die Warnungen für BA-WÜ ansehe, dann gibts laut UWZ nichts erwähnenswertes und der DWD geht von Gewittern aus.
Bei Estofex klingt das ganze schon heftiger:
"Right now, there will be two regions with enhanced severe weather potential.
One will be over SE/E France / W/NW Switzerland, where kinematic parameters will be favorable for a few organized storms..... 25-30m/s DLS but weakened mid-level lapse rates favor a few severe wind gust reports....
Low LCLs and increasing LL shear ( enhanced SRH 0-1km ) due to a strengthening LL-jet over SE France should also pose a risk for possible tornadic storm activity." Quelle: Estofex
http://www.estofex.org
Was meint ihr dazu? W/NW Schweiz ist ja nicht allzu weit entfernt von mir
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am 18.08.2006
Finde ich auch komisch. Estofex wies bereits 24h vorher auf die starke Windscherung über den Westalpen hin (starker Jet Streak) und die sich daraus entwickelnde Gefahr, dass Gewitter leicht Unwettercharakter annehmen dürften. Anhand der Radarbilder konnte man gut erkennen, dass sich die Gewitterfront langsam nach Osten in die weiterhin labile Luftmasse vorarbeitete und trotz des ungünstigen Zeitpunkts (Nacht) nicht an Stärke verlor. Die 700hpa Karten habe ich gestern abend zwar nicht mehr studiert, aber da dürfte das Hebungsgebiet bestimmt auch drin gewesen sein. Vielleicht kann man staunen, ob der plötzlichen Intensivierung der Front östlich von Bern inkl. Ausbildung zu einem Bow-Echo. Aber erwarten konnte man sowas.Original von Tinu (Männedorf)
Komischer letzter Satz, wo doch bsp. Estofex das Ganze bereits am Vorabend drin hatte.
Gut, ich weiss natürlich nicht, wie das der Sprecher von Meteoschweiz dem "Journalisten" genau gesagt hat. Vermutlich hat er nur gesagt, dass man doch erstaunt gewesen sei, wie heftig das schliesslich doch noch wurde. Es tönt jedenfalls so, wie wenn man von den heftigen Gewittern total überrascht worden wäre und damit nicht gerechnet hätte.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 18.08.2006, 12:15 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
