Hallo
Dem überzogenen Ton nach ist Michael ziemlich emotional geladen, was ich anlässlich seines Problems (wer will den schon mit seiner Mutter wegen dem Wetter rumzoffen..

.) ein bisschen nachvollziehen kann. Tatsächlich ist die Wetterlage für das kommende Weekend ziemlich komplex, zumal die Modelle weit auseinander gehen. Auf meiner Homepage kannst Du den Aussichtstext für die Alpensüdseite lesen und dort steht, ich zitiere: "Von Mittwoch bis Samstag oft stark bewölkt und zeitweise ergiebiger Regen. Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad. In den Bergen kräftiger Wind aus südlicher Richtung", Zitat Ende. Dies ist die Prognose unseres Meteorologenteams, welche die verschiedenen Modelle gewichtet und nach einer Diskussion mit unserem Lausanner - Büro auf einen gemeinsamen Schluss kommt. Wenn Du nun aber auf Lugano klickst steht erstens kein Aussichtstext, sondern es gibt nur Piktogramme, und zweitens erkennst Du auf dem Lugano Bildli den Satz: "ACHTUNG: In dieser Rubrik werden die Prognosen vollautomatisch erstellt". Wir haben diesen Satz bewusst einfügen müssen, weil diese Punktprognosen aus dem GFS-Modell hergeleitet werden und so nicht mit der Konklusion unseres Meteoteams übereinstimmen müssen. Das GFS - Modell ist ein brauchbares Modell, fährt aber natürlich in diesem Fall ein einsames Züglein. So steht es auch alleine in der Medienwelt zur Verfügung. Wir mussten uns bei der Punktprognose (welche keine MOS - Prognose darstellt) auf ein Modell beschränken und haben dies weltweit mit dem GFS getan (nicht zuletzt aufgrund des exorbitant teuren ESWMF Models). Dass dieser Konflikt eine Schwäche ist, ist uns und anderen Anbietern, welche die weltweiten Vorhersagen automatisch generieren, bekannt, lässt sich aber nicht ohne eine unglaublich massive Kostenfolge schnell husch husch korrigieren. Grundsätzlich rate ich Dir sowieso bei kritischen Fragen den Meteorologen direkt anzurufen, für das haben nicht nur wir (Persönliche Wetterberatung von MeteoNews: 0900 575 775 Fr. 2.80. Min.) sondern auch andere Wetterbüros. Eines möchte ich noch festhalten: Ich glaube die meisten Wetterbüros arbeiten sehr seriös und geben sich die grösstmögliche Mühe eine gute Prognose zu erstellen. Es liegt im Faktor "Wetter" dass sich unterschiedliche Prognosen ergeben. Dies hat nichts mit Schweinerei oder sonst irgendetwas. Da muss ich meine Mets und mich in Schutz nehmen. Aber es ist vielleicht auch ein Zeichen der Zeit, dass solche harschen Reaktionen kommen müssen.
@Willi: Klar ist, dass Unsummen Geld für die Modelle ausgegeben werden. Aber Du weisst selber, die letzten 5 bis 10% sind die Schwierigsten. Jeder der einmal eine Diplom-, Maturaarbeit oder die Dis. hat abliefern müssen, kennt die Problematik, dass die Arbeit zu Beginn leicht von der Hand geht, je detaillierter aber man sich in die Arbeit vertieft, desto grösser wird der Zeit- und Arbeits-, im Wetter somit auch der Geldaufwand.
@all: Gott sei Dank können wir das Wetter nicht 100%ig genau vorhersagen (sonst könnte ich meinen Laden sofort schliessen)! Ich könnte direkt zu einer Bank oder einer Versicherung arbeiten gehen. Der ganze Reiz der das Wetter versprüht ist dieses Quäntchen Unvorhersagbarkeit.
Gruss und viel Glück mit dem Tessiner Wetter (welches gegen den Herbst oft zur Nässe neigt...).
Peter