Werbung

Europa Radar

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von Willi »

Hallo Benni

Das Windfeld ist ziemlich homogen, mit Wind aus SW. Aber der Computer kanns besser rechnen.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Stocken: Meteox.com läuft wieder. Aufgrund des Fehlers hätte mich es gewundert, wenn die Site vollständig vom Netz difundiert wäre. Der Webserver kann ja auch ohne Inhalte oder mit einer Mitteilungsseite weiterlaufen. Aber da gab es leider auch schon andere Fälle.

Auf jeden Fall könnte die Schweiz in den nächsten Stunden noch mit einiges an Regen eingedeckt werden, wenn man sieht was alles von Frankreich her kommt. Aber das soll Thema in einem anderen Thread sein.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo

Auf dem neuen Radar Westeuropa kann man gut erkennen, woher die Feuchtigkeit kommt.
Gestern Abend war die rote Intensität über den französischen Alpen verbreitet.
Von hier kommt noch einiges nach.

Allerdings hat der Gesamtradar auch erhebliche Lücken.
Die Niederschlagszone über Ligurien-Poeben und dem Tessin wird kaum angezeigt.
Ich habe hier mal die Bilder Landi und Meteox ungefähr aufeinandergelegt.
Dafür hat Landi im Randbereich Elsass-Lothringen oft etwas Lücken.

Bild

Benutzeravatar
benz
Beiträge: 36
Registriert: Sa 7. Jan 2006, 11:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

Europa Radar

Beitrag von benz »

@mike
Interessanter Vergleich, die ist mir auch aufgefallen, jedoch kam ich nicht darauf, einen so einfachen Vergleich optisch darzustellen. Danke!

Gruss benz

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Europa Radar

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Die Radardaten, welche vorhanden sind, stimmen schon, aber
die Übereinstimmung mit den Hintergrundkonturen ist nicht so
genau. Das kann man sehen wenn man das Ganze via Google-
Earth betrachtet.

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

auf der Meteoex-Seite steht ja klar, welche Radardaten verwendet werden (DWD, MeteoFrance, KNMI, MetOffice, MetEire)...gute westeuropäische Abdeckung, MeteoCH fehlt > keine Abdeckung Alpen bzw. Norditalien.

Find's trotzdem sehr gut

Joachim

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von Severestorms »

Hier das von Alfred gepostete Google Earth Overlay

Es wurde erstellt von Dave Clark (http://www.ukweatherworld.co.uk/forum/f ... 1&start=21).

Zu Links wie Meteox:
Einerseits kann ich verstehen, dass man gewisse Links nicht an die grosse Glocke hängen sollte, weil die entsprechenden Seiten bei zuvielen Zugriffen wieder geschlossen werden. Andererseits sind Daten, welche kostenlos im Internet verfügbar sind, für alle da und nicht nur für eine Gruppe von Hobbymeteorologen, welche meint irgendein selbsternanntes Privileg zu besitzen. Das mal zu der Meinung, man sollte alle guten Links nur im Geheimen weitergeben.
Zum Copyright und den Quellen der Radarbilder auf Meteox:
Auf dem gezeigten Radarloop steht eindeutig und klar von wem die Daten ursprünglich stammen (DWD, KMI, UKMO, etc.), also nehme ich auch an, dass die Daten rechtmässig zusammengetragen wurden und veröffentlich werden dürfen. Falls nicht, ist es doch das Problem von Meteox oder nicht? Im Übrigen wird für Meteox schon in einigen Wetterforen Werbung gemacht. Ich denke, wenn die Seite unrechtmässig Daten verbreiten würde, dann wäre das schon lange unterbunden worden. Ich finde es jedenfalls toll, dass wir endlich auch mal ein Radar für Frankeich haben und sehen können, was da so von Westen zu uns rüberkommt. Mal schauen, aber ich hoffe auf ein langes Bestehen von Meteox.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 18.08.2006, 01:36 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Europa Radar

Beitrag von Alfred »

Hoi @Chrigi
Hier das von Alfred gepostete


Beinahe ;-) - jetzt ist eine gute Gelegenheit, nach dem Karlsruher
Radar einen Vergleich anzustellen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Europa Radar

Beitrag von Severestorms »

Original von Alfred
Hoi @Chrigi
Hier das von Alfred gepostete


Beinahe ;-) - jetzt ist eine gute Gelegenheit, nach dem Karlsruher
Radar einen Vergleich anzustellen.

Grüsse, Alfred
[hr]
Hast du das Overlay selbst erstellt? Sind aber doch die Radarbilder von Meteox, oder nicht?
Wie meinst du das mit dem Karlsruher Radar? Meinst du man könnte jetzt mal die Meteox Radarbilder mit dem Karlsruher Radar vergleichen um zu sehen, wie genau es ist?

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Europa Radar

Beitrag von Alfred »

@Chrigi

Schon etwas zu spät! Beim Vergleich mit Karlsruhe musst du aber
den Refresh von MeteoX anhalten, bis Karlsruhe zeitlich aufgeholt
hat, wenn du das Karlsruher auch auf dem Google-Earth hast.

Alfred
[hr]

Antworten