Am besten wären für die Gletscher wohl kalte und nasse Sommer mit grossen Neuschneemengen in der Höhe! Aber da es das in unseren Breitengraden ja nicht (mehr) gibt, ist wohl kühl und feucht auch nicht schlecht!
Na, da bin ich auch mal gespannt, wieviel es noch geben wird. Für die Bauern im Rheintal dürfte somit das ärgste in Sachen Trockenheit vorbei sein. Wenn's noch lange so weitergeht, wird wohl schon bald ein neues Problem auftauchen...
Hier in Berneck übrigens bereits 102.5mm im August! Also schon 70% des Solls!
Akutwarn. ROT: Zeitweise st. Regen von So Früh-Montag Nacht. 60-110 L/qm, stw mehr
Akutwarnung ROT: In der Nacht auf Sonntag wird der Regen allmählich stärker und anhaltend. Auch Sonntag und Montag regnet es mit wechselnden Intensitäten weiter, insbesondere in klassischen Nordstaugebieten auch ergiebig. Bis in die Nacht auf Dienstag kommen so insgesamt Regenmengen zwischen 60 und 110 Liter pro Quadratmeter zusammen, punktuell sind auch bis zu 130 nicht ausgeschlossen. Zum Mittwoch hin entspannt sich die Situation aus heutiger Sicht ein wenig. Einen Überblick über die Ereignisse in Ihrem Bezirk und in ganz Österreich erhalten Sie unter www.uwz.at
Hier in Horw auch bereits 50 mm exakt im August. Nordost könnte auch in unserem Gebiet wieder mal etwas Stau am Pilatus geben. Juli war nur 2 mm mehr als Gesamtmenge August bis jetzt.
Wenn interessieren schon die Gletscher in den Alpen.
Für unser Klima sind ja wohl die Gletscher auf Gröndland viel wichtiger,
man muss ja nur mal die temp. Karten anschauen.
Was wird mal, wenn es diese Gletscher nicht mehr gibt?
Du willst doch nicht behaupten die Gletscher der Alpen seien unwichtig?! :O
Klar ist das Eis in Grönland, global gesehen, wichtiger in Bezug auf den Meeresspiegel z. B.
Aber ohne Alpengletscher wäre z.B. die Wasserversorgung in den Alpen erschwehrt. Ich verweiss dich gerne hier hin: http://science.orf.at/science/news/49326
Und die Schweiz wäre ausserdem um eine touristische Attraktion ärmer.
Gruess Sämi der auch in den Alpen gerne Gletscher sieht.