Werbung

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Es könnte ja mal wieder spannend werden ab Donnerstag, es wird von Gewittern geredet. Im Meteo war vorhin die Rede davon das es wohl Gebiete gebe in denen es bis Sonntag trocken bleiben könne, da hat wohl jemand GFS Karten angeschaut:

Bild

Eigentlich erschreckend trocken und obwohl GFS konvektive Ereignisse recht schlecht berechnet halte ich es doch für möglich das so gut wie nix passiert.

Gibts auch noch Indikatoren die das oben gezeigte Bild entkräften könnten?

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8965 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Federwolke »

Hoi Dani

Ich glaube auch nicht an flächendeckende Niederschläge - weder in der Schweiz noch in Österreich (und muss diese These seit gestern gegenüber den Kollegen hartnäckig verteidigen - aber jeder neue Lauf gibt mir ein bisschen mehr recht... ;-)). Einzig EZ und NOGAPS schmieren noch 1-2 mm ins Schweizer Mittelland. Nicht gerade vertrauenerweckend.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä

für morgen Donnerstag sieht es immer trauriger aus, das wird wohl nix gscheit's:

kurze Welle kratzt an der Nordwestgrenze der Schweiz, immerhin, das sähe für diese Regionen nich schlecht aus.
Leider keine intelligente Jet-Position auf diesem Niveau ... was die Reste des konvektiven Gebildes über
Frankreich im Verlauf der Nacht und morgen früh anstellen, weiss ich nicht so recht.

Bild

Auf 500hPa fehlt dann jegliche dynamische Unterstützung:

Bild

BOLAM6.5 hatte die Verteilung heute recht gut im Griff, so sieht's demnach morgen aus ... *gähn*:

Bild

Einzig die Labilität dürfte auch morgen wieder ziemlich hoch sein, aber wir haben ja heute
gesehn, dass es damit noch nicht getan ist (warum war eigentlich heute sooo wenig los??)

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8965 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Federwolke »

warum war eigentlich heute sooo wenig los??


Ein Blick in die Analysekarten von GFS sagt mir:

- zu tiefe Taupunkte am Boden (besonders über der Ostschweiz)
- zu wenig Feuchte in 700 hPa
- Bodenhoch-Zentrum ziemlich genau über den Alpen
- Höhenrücken nur ganz knapp östlich der Schweiz

Somit hat eigentlich alles gegen Gewitter gesprochen. Mit der Feuchte-Advektion am Abend in die Westschweiz hats gerade noch gezündet. Morgen ist zumindest in der Westschweiz etwas mehr Feuchte vorhanden, die anderen Gegebenheiten sind fast unverändert.

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Marco's Frage finde ich berechtigt: Im Vergleich zu Dienstag wären gestern die Bedingungen für Gewitter gemäss den Modellkarten von Dienstag Abend mindestens gleich gut/schlecht gewesen. Daher war ich zumindest bis um 20.00 Uhr auch erstaunt, dass nicht mehr los war. Danach zündete zum Glück doch noch eine Zelle im erwarteten Gebiet.

@ Fabienne: Deine Gründe zum flauen Ablauf gestern leuchten durchaus ein. Die Taupunkte waren tiefer als am Dienstag. Aber auf den Modellkarten von Dienstag war dies nicht sehr gut auszumachen. Die Theta-E Werte für gestern wurden sogar noch etwas höher gerechnet als am Dienstag.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Goldi (Thun) »

Guten Morgen
Ja, heute gewittert es bei uns ;-)
Ich habe aber noch etwas in den USA entdeckt, das ich so in den letzten 8 Jahren nie gesehen habe.
Westlich der Grossen Seen steht so ein Tütschi, das mir recht Eindruck macht.
Was meint ihr dazu?


http://www.intellicast.com/IcastPage/Lo ... e&pid=none
Wolkengucker

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Scheint ein mächtiges Gewittersystem zu sein. Allerdings zeigt das Bild auch noch etwas anderes sehr eindrücklich: Weite Teile der USA leiden seit längerem unter einer Hitzewelle, gegen die unsere hier in Mitteleuropa geradezu niedlich ist. Temperaturen meist über 35 °C bis hinauf zur kanadischen Grenze und weit in den Osten hinein. Allerdings ist in den letzten Tagen im Bereich der Seen offenbar etwas Bewegung reingekommen durch eine Front aus Norden. Vielleicht kommt der "Tütschi" daher.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Goldi (Thun) »

Huch, da hat sich ja auch noch ein tropischer Sturm "Beryll" vor Massachusetts gebildet!
Wow, eine unübliche Geburtstätte! Und er bewegt sich nordwärts.

http://www.intellicast.com/IcastPage/Lo ... e&pid=none

Goldi
Wolkengucker

Chini
Beiträge: 7
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 17:54
Wohnort: 8523 Hagenbuch
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Chini »

Hallo zusammen

Hier in der Ostschweiz (Winterthur) ist es teilweise Bewölkt. Die Wolken kommen aus Osten auf den Radaren ist aber nichts zu erkennen. Weiss jemand woher die sind?

Chini

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterpotenzial 20. - 23. Juli 2006

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@chini: Wolken sieht man auf dem Radar eigentlich nicht. Man sieht nur die Niederschläge bzw wenn die Tropfen oder Körper die reflektieren genug gross sind.

Etwas feuchte ist da, aber das dürfte wohl nicht reichen (leider) Auf jeden Fall war mir eigentlich die Bisenlage lieber. Die Feuchte am Boden hielt sich im Rahmen und die Hitze war so eigentlich erträglich.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Antworten