Die Gewitter sind schon bei ihrer Entstehung zum sterben Verurteilt. Weil sie ziemlich stationär sind, kann ich mir vorstellen, das sie sich selbst die Puste nehmen. Hab ich so gelesen, bitte korrigieren wenns falsch ist.
Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
Also ich sehe auch nicht besonders viele sterbende Zellen.
Vielmehr wälzt sich da ein ziemlich bedrohlich aussehendes Teil auf mich zu. Es grummelt und donnert immer wieder. Mal gucken obs mich trifft. Gelber Niederschlagskern auf dem ETH-Radar.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
So wie das aussieht, zündet die zweite Stufe. In der Gurnigelregion ist es brandschwarz. Um 14:00 war dort nichts los, weil wohl die Gewitter im Saaneland die Energie abgesaugt hatten.
Tja und hier geht wieder mal alles an uns vorbei. Ich halte das nicht aus, wenn's diese Nacht wieder nicht richtig abkühlt. Ist langsam aber sicher kaum mehr zum Aushalten in den Häusern... und auch meine Regentonne hätte wieder mal etwas Nachschub nötig...
So, das stärkste Gewitter steht mal wieder vor der Haustüre.
Vorhin hat es mit den grossen Regentropfen auch mal Hagel reingemischt, aber nur als Beigabe.
Das sieht wohl bei den Seegemeinden etwas anders aus.
Die Licht- und Soundshow ist beachtlich, die Sicht gegen den See mit einem Vorhang zugezogen.
Ich hoffe schon, dass die kleinen steilen Bäche da oberhalb der Seegemeinden nicht überlaufen.
Goldi
Überall Zellen nur wo wieder nicht? Muttenz, das wohl einzige Dorf ohne Gewitter! Kommen sie jetzt und kaufen sie ein Haus, garantier nur Sonnenschein!
Gruss
- Editiert von Darkmoon (Muttenz) am 12.07.2006, 18:10 -
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.