Werbung

Gewitter am 06.07.2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ich versuch mal ne Erklärung zu finden: wir liegen einerseits in der flächig gewittergeschädigten Luftmasse von gestern, die wärmste Luftmasse liegt weiter östlich und die Hebung vom sich unglaublich langsam abtropfenden Höhentrog liegt noch im Westen. Dazwischen (eben bei uns) sorgten grossflächige Abdeckungen (Ueberreste von Süden her) dafür, dass die nötige Aufheizung nicht möglich war und ohne die Dynamik eine Voraussetzung gewesen wäre. Zudem sorgten die südlichen Höhenwinde für eine Art Absinken auf der Alpennordseite (gut zu sehen an den Lenticularisartigen Wolken und Aufhellungen am Abend). Jetzt aber in der Nacht könnten wir etwas Hebung durch das Reinschwenken des Troges bekommen, welche für das eine oder andere "Donnerwetter" sorgen dürfte, zumindest mal in ALpennähe...
Dies meine Einschätzung, weitere Ideen sind willkommen!
Gute Nacht, Michl, Uster

Benutzeravatar
Stoeps (D-BS)
Beiträge: 129
Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
Geschlecht: männlich
Wohnort: 79713 Bad Säckingen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Stoeps (D-BS) »

@tinu, *kneif* und besser ;-) ;-) ;-)


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Wir haben zuviele Stollen und sonstige Gänge in diesem, unserem Land!
Irgendwohin müssen die Gewitter ja verschwinden, wärend es im Süden,
wie auch im Norden alles andere, als ruhig ist.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Willi »

@alle, die über die ausbleibenden Starkgewitter erstaunt sind: das ETH-Radar läuft wieder!

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Alfred »

@Michl, sali

Soweit so gut, nur mit dem Absinken auf der Alpennordseite komme ich
nicht ganz so klar!
Ist auch nur eine Modellberechnung und erst noch mit dem Datensatz
vom 5. aber ein Absinken konnte ich für den ganzen Tag nicht finden.
Beispiel für den 7. 00 UTC:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 235423.png

Grüsse, Alfred
[hr]

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Stocken »

Danke Willi :-D
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Alfred »

@Willi, sali

Eine Frage! Wie warm war es eigentlich am 5. unter dem weissen
Radom? Kann mir vorstellen, dass es für die Reparaturequipe
dort sehr heiss war, oder hat da jemand einen Kühlluftschlauch
hereingehalten ;-) . Auch denen vielen Dank!

Grüsse, Alfred
[hr]


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Severestorms »

Hoi Alfred

Ich kann mir vorstellen, dass der Föhneffekt zu kleinskalig für die Berechnung der Trajektorien ist.

Gruss Chrigi

@Willi: :-)

Die Erklärung von Michl ist einleuchtend. Ich konnte heute abend auch stratocumuli lenticularis und stratocumuli perlucidus (?) über der Zürcher City und später über dem Zürichsee beobachten. Zum Teil konnte man richtige Wellen in den Wolken erkennen (Leewellen?). Die netzartige Wolkenstruktur war auch auffällig und gefällt mir immer wieder gut. Sind das eigentlich perlucidus Wolken? Und bedeutet das Absinken, Stabilisierung? Ich glaube mal was von Aufsteigen trockener Luft gelesen zu haben (war das Michael vom Bodensee?). Ist das ein Effekt von Leewellen?
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Longhair

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Longhair »

Return-turn-turn von der Donnerstags-Disco im Chemnitzer "Club Vampire"!

Und genau während dieser Zeit, so ab 01.30 Uhr MESZ knallte es endlich! Und natürlich wieder Wolkenbruch bis zum Anschlag, einige Stellen der Annaberger Straße und am Chemnitzer Südbahnhof ( wo das "Vampire" drin ist) standen Teil weise halb Meter hoch überflutet, zum Glück nicht der Parkplatz vor der Diskothek! Aber wir mussten Taschen und Rucksäcke in Sicherheit bringen, weil die Hintertür unter der Brücke wie von Zauberhand ein großes Loch hatte und wir standen unvermittelt bis über die Knie im Wasser. Hagel konnten wir aber nicht beobachten, aber eine satte Stunde andauernden Extremregen. Und die Rückfahrt zum Kassberg, mit meinen sanften schönen Gothic-Freund auf dem Beifahrersitz, war dann noch ein kleines Abenteuer mit mehrfachen wundervollen Wasserfontänen rechts und links des Wagens. Unterbodenwäsche gratis! :L ;-) Kamen uns vor wie in einem Renn-Boot! :-D

Was meint Ihr? Wird dieser Wetterablauf jetzt normal im Sommer, also große Hitze, abwechselnd mit heftigen Gewittern mit Unwetterpotenzial und schweren Wolkenbrüchen und auch großem Hagel?!

Und jetzt, nach dem großen Regen, immer noch 25 Grad draußen. Ist wie in Thailand hier!

Herzlichen Donnerwetter-Gruß von OBEN! :-D

Longhair

Gewitter am 06.07.2006

Beitrag von Longhair »

Original von chrigu Riggisberg/G
Hallo zämä


Bild


Gruss Chrigu
Salve!
Mal eine Frage zu diesen Sounding:
Ich sehe hier offensichtliche Temperaturkurven. Aber da müssten doch in großer Höhe, also 12 km, doch tiefe Minustemps herrschen. Oder welche Temp wird hier angezeigt in den zwei Kurven? Ich habe das noch nicht verstanden.

Antworten