Werbung

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Ricco (Koblenz AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
Wohnort: 5322 Koblenz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Ricco (Koblenz AG) »

Die gestern in Koblenz AG gefallenen 50 mm Regen in kürzester Zeit haben immense Spuren hinterlassen. Hier dürfte es ein Ereignis sein, welches mindestens seit 20 Jahren nicht erreicht wurde. Auch bemerkenswert ist die Lokalität des Starkregens...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi Ricco,

Eindrückliche Bilder.

Am 24 Mai 2001 sahs in der Umgebung von Döttingen ähnlich aus, da gabs auch 50mm in einer halben Stunde.
Bilder von damals

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Wird wohl in der Region weniger Gummel geben bei der Ernte im Sommer.
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Alfred »

@Ricco, du hast sicher nichts dagegen, wenn ich das abgespeicherte Abbild
der Wetterstation Koblenz hier nochmals hereinstelle, das gestrige von Kaiko
ist verfallen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Longhair

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Longhair »

Salve!
Ähnliches hatten wir in Röhrsdorf, nördlich von Chemnitz, wo ich arbeite: Hier war sicher eine Multizelle im Spiel, die sich immer wieder neu am selben Ort aufbaute. Bei uns dauerte der Starkregen 3 Stunden und der Dorfbach trat in kürzester Zeit über die Ufer, sodaß wir mitten in der Arbeit den Werksparkplatz räumen mussten. Denn eine auf diese Weise ungewollte "Unterbodenwäsche" pflegt meist auch den Fahrzeugfußraum (und bei meinem SWIFT das dort befindliche Steuergerät für Airbags und Gurtstraffer...) ZU "baden".

Natürlich vermag ein CB große Mengen Wasser in der Schwebe zu halten. Regentropfen haben maximal die Größe von 9mm. Größere Tropfen kann es nicht geben weil sie so schnell fallen, dass die Luftkräfte sie zerplatzen lassen in kleinere Tropfen, die der Aufwind wieder mit nach oben nimmt. Also kann bei einem Aufwind über 10m/s keinerlei flüssiger Niederschlag nach unten durchkommen. Von Hagelkörnern wird, das sie sehr schnell fallen, Schmelzwasser von "Fahrtwind" weggerissen und ebenfalls mit nach oben genommen. So nimmt das Wassergewicht des CB oft in bedrohlicher Weise zu. Sinkt der Aufwind jetzt unter die kritische Grenze von 10m/s, dann fallen all die angesammelten Regentropfen, oft zusammen mit Hagel, aus dem CB aus wie aus einem Fass, aus dem der Boden ausgeschlagen wird. Passiert das in einer Multizelle mehrfach über dem selben Gebiet, sind 50-100 mm Regen in kurzer Zeit meist "kein Problem" ...

fischer 1000

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von fischer 1000 »

@Alle,

Schaue Bilder immer wieder gerne an, aber müssen diese sich immer im Thread befinden?
Ein bisschen OT, aber manchaml nervts halt, vorallem wenn man die Antworten lesen möchte.

Gruss
Andi

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4742 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Willi »

Hallo Andi

Die Moderatoren haben deinen Einwand kurz besprochen. Das direkte Einbinden der Bilder in Texte wird als attraktiv angesehen, die Vorteile überwiegen die etwas längere Ladezeit und das "Springen" des Textes am Schluss eines Threads. Es sollte somit reichen, wenn die User dazu aufgerufen werden, nicht zuviele und nicht allzu grosse Bilder hochzuladen.

Auf Anfang nächsten Monat wird einiges neu, möchte noch nicht verraten was. :-):-):-) Aber ein Hinweis auf vernünftiges Umgehen mit dem Bilder-Hochladen wird mit dabei sein.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von mike (reinach BL) »

@Willi,

Persönlich finde ist das Einbinden von Bildern eine gute Sache und kommt dem nahe,
was wir eigentlich gerne machen: ein "Bild" vom Geschehen vermitteln.
Fotos können dies sehr schön und auch Karten sagen manchmal umfassender und schneller, was mit Worten sehr umständlich geht. Oft wird ja mit beidem kommuniziert. Bildlinks lasse ich oft links ;-) liegen und mit dem neuen Fenster verliert man den Zusammenhang zum Text.
Anregung:
- Pixelgrösse empfehlen (zB 500x667 pix)
- Wenn das gehen würde: Ein tool, so dass ein Bildlink als kleine Vorschau sichtbar im Text erscheint, so kann man zB sein aussagekräftigstes Bild gross posten, andere als "Vorschau-Link" zur Dokumentation beifügen. Hab natürlich keine Ahnung ob und wie sowas geht.

Thanks Mike

Matt (Thalwil)

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Matt (Thalwil) »

hi allerseits

Allenfalls kann man den Browsern beim Seitenaufbau etwas entgegenkommen, indem die Fläche, wo das Bild hinkommt schon von Beginn definiert (evtl. mittels -Tags oder einer Tabelle). Dadurch entfällt das "Springen" beim Seitenaufbau.

gruss mat

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Grosse Flurschäden durch die gestrige Sintflut!

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Mat: Hier im Moment kaum möglich.

Ich bevorzuge auch die direkte Bildansicht. Aber die Bildgrösse würde ich auch beschränken. Allenfalls mit einem Link auf eine grössere Version.
Bin mal gespannt was es für Neuerungen geben soll. Ich habe mir auch schon überlegt, ob für die Uploadprobleme eine Step-by-step Anleitung hilft.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Antworten