Kondensationsniveau = Wolkenuntergrenze = (LCL bzw. CCL).
Je geringer die Differenz zwischen Temperatur und Taupunkt, desto tiefer das Kondensationsniveau.
Ein tiefes Kondensationsniveau begünstigt die Bildung von Tornados und wird deshalb meist bei Indices verwendet welche etwas über die Chance für das Auftreten von Tornados aussagen.
Der heutige Wetterbericht von 11:20 ist wieder mal für die Tonne:
Alpennordseite, Wallis und ganz Graubünden:
oft stark bewölkt und zeitweise Regen. Im Flachland und im Wallis gelegentlich Aufhellungen, besonders heute. Morgen den Alpen entlang zum Teil auch ergiebige Niederschläge. Schneefallgrenze dabei auf zwischen 1700 und 2200 Metern.
Temperaturen am Nachmittag um 16, morgen früh um 11 Grad.
Nullgradgrenze auf 2300 Metern.
In den Bergen heute schwacher Nordwestwind , morgen mässiger Nordostwind.
Morgen im Mittelland schwache Bise.
Zeitweise Regen? Einige, teils kräftige Regenschauer, vereinzelt auch kräftige Gewitter wäre wohl passender wenn ich aus dem Fenster schaue! Oder sind diese Gewitter nicht erwähnenswert?!?
@Bernhard vielen Dank! Aber für Tornados und Funnels braucht es doch noch die Wertikalbewegung?
Das es überhaupt zur Verwirbelung kommt? Dazu noch die Scherung?
@Tinu interessante Frage! ?!?
Ist sehr komplex, aber trotzdem Dank! :D
Gruss
@Jan
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
@Norman
Die Vertikalbewegung (Updraft Geschwindigkeit) wird durch die CAPE verursacht. Für Tornados von Vorteil ist es wenn CAPE in den unteren und mittleren Luftschichten gross ist, dann wird der Inflow schnell nach oben beschleunigt.
Die 700 hPa Karten mit Vertikalbewegung haben auf Tornados keinen Einfluss, sie deuten grossräumiges Aufsteigen oder Absinken an was auf die Gewitterbildung einen Einfluss hat.
Die Windscherung ist heute wirklich sehr gering, deshalb wird es auch keine Tornados geben die in Zusammenhang mit einer Superzelle stehen. Allerdings können die kräftigen Outflow Winde verschiedener Zellen miteinander interagieren und damit bodennah grosse Windscherung verursachen, so dass sich ein Funnel oder gar ein Nicht-Superzellen-Tornado bilden kann. Diese sind meist nur sehr kurzlebig da sie eng an diese "Outflow Boundaries" gebunden sind.
Original von Bernhard Oker
Allerdings können die kräftigen Outflow Winde verschiedener Zellen miteinander interagieren und damit bodennah grosse Windscherung verursachen, so dass sich ein Funnel oder gar ein Nicht-Superzellen-Tornado bilden kann. Diese sind meist nur sehr kurzlebig da sie eng an diese "Outflow Boundaries" gebunden sind.
Aber was verursacht die Zellen? Eine einigermassen einheitliche feuchtwarme Luftmasse ist so wie ich es sehe vorhanden. Aber wer/was behändigt den "Trigger"?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Original von Jan (Basel)
Der heutige Wetterbericht von 11:20 ist wieder mal für die Tonne:
Zeitweise Regen? Einige, teils kräftige Regenschauer, vereinzelt auch kräftige Gewitter wäre wohl passender wenn ich aus dem Fenster schaue! Oder sind diese Gewitter nicht erwähnenswert?!?
Grüsse
Jan
Habe Sichtkontakt zu dem Ding das da kommt.
Im moment noch kein Donner oder blitze.
Spitze erreicht den Mutschellen.
Sieht nach viel Wasser aus.
Bleibe dran