Werbung

Elektronische Landkarte

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Elektronische Landkarte

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Bernhard, wie zum Geier hast du das gemacht?? :(
Sieht mir nicht wirklich nach Paint aus! Ich habs auch schon versucht aber naja...... ;-)

Lg
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Darkmoon
Dafür habe ich ein eigenes Programm geschrieben.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 135422.gif


Das ganze noch mit 1025% Zoom:
Bild

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

...und noch die Meso zur Zelle:

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Elektronische Landkarte

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

BOA is ja Hammer! Das du sowas kannst! Das is ja genial! Das were das perfekte für Storm Chaser!

Lg
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

Wenn man an der ganzen Velocity Geschichte anhand der Storm Direction und Storm Motion noch etwas herumrechnet bekommt man aus der "Base velocity" die "Storm Relative Velocity" heraus wo man die Meso dann auch besser erkennt:
(http://okfirst.ocs.ou.edu/train/materia ... r/srm1.gif )

Base Velocity:
Bild

Storm Relative Velocity:
Bild


Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Severestorms »

Hoi Bernhard

Super Spielereien die du da betreibst :-) Wird in der kommenden Saison insbesondere bei Analysen/Verifikationen besonders interessant sein. Der Hammer wäre allerdings, wenn du eine Brille entwickeln könntest, welche diese Variablen beim PPI Z/V live wegrechnet. ;-) :=( Im Erkennen von Mesozyklonen habe ich nämlich immer noch zuwenig Erfahrung, als dass sie mir ins Auge springen täten.

Eine Frage: Woher hast du die Storm Motion und Storm Direction? Verwendest du denselben Algorithmus wie für den Celltracker, brauchst du dafür also ein vorangegangenes Radarbild oder verwendest du das Hodogramm des ETH Radars? Das Hodogramm wäre wohl nur in der Umgebung von Zürich brauchbar.

Hier ein interessanter Link dazu: http://meted.ucar.edu/mesoprim/hodograf/5.htm

Und noch ne Frage: Wie kriegst du die Faltung bei AbsoluterBetragVon(Windgeschwindigkeiten) > 9.6 m/s weg?

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

@Chrigi

Das Ziel ist eine Webpage wo man solche Zoom-Bilder erzeugen kann. Das würde vor allem beim Nowcasting von Bedeutung sein. Eine für alle öffentlich zugängliche Webpage wird es aber nicht geben, da die bedienung mit allen möglichen Einstellungen doch sehr kompliziert sein wird und die Berechnung auch einiges an Rechenleistung braucht.
Mit der Windows Applikation kann man dann wie du schreibst Grafiken für Analysen/Verifikationen erstellen.

Die Storm Direction/Motion schätze ich im Moment von Hand ab und die muss auch als Parameter eingegeben werden. Für so kleine Bereiche wie eine Gewitterzelle reicht da ein Wert aus. Eine Automatisierung dafür wäre sehr aufwendig da man dafür mehrere aufeinanderfolgende Radarbilder braucht.

Damit ich die Faltung entfernen kann suche ich nach solchen Positionen wo die beiden Farben am Rande der Skala (Rot/Blau) aufeinandertreffen, dort befindet sich ein Punkt wo Faltung auftritt. Jetzt muss ich noch ermitteln ob die Position auf das Radar zu zieht oder vom Radar weg. Dafür brauche ich wiederum die Storm Direction. Wenn ich erst mal einen Punkt auf der Skala definiert habe folge ich den Farben um die weiteren Werte zu ermitteln. Damit kann ich die Velocity Skala auf beide Seiten um eine Skalenbreite erweitern und das reicht für die meisten Situationen aus.

Die Umrechnung von der "Base Velocity" in die "Storm Relative Velocity" sieht man unter folgendem Link (letzte Grafik):
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... igkeit.htm

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Willi »

Tolle Sache Bernhard. Der Bewegungsvektor wird mit raincast alle 5 min berechnet. Ich könnte dir das Vektorfeld zur Verfügung stellen. Wenn es dir gelingt, die Entfaltung automatisch zu machen, wäre das eine tolle Sache. Da haben sich schon viele den Kopf zerbrochen. Problematisch wird es in den Zonen grosser Windscherung, sobald die Windgradienten etwa so gross werden wie die Gradienten entlang der Faltungsgrenzen. Das sind genau die Zonen, wo auch die Mesos und Misos sitzen. Bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Elektronische Landkarte

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Der Vollständigkeit halber füge ich noch eine leicht bearbeitete Aufnahme des mesozyklonalen Aufwindbereichs (links) hinzu, welche ich an diesem Tag um 15:20 Uhr Richtung Thundorf aufgenommen habe. Hat schön rotiert. ;-)

Bild

Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Elektronische Landkarte

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Willi

Bei der automatischen Entfaltung habe ich ein Problem:
Bild

Wenn ich von dem mit einem X gekennzeichneten Pixel ausgehe und dann jeweils den Linien folge entlang der Farbskala, dann bekomme ich an einer Stelle zwei Velocity Werte die nicht zusammenpassen.

Irgend eine Idee was nicht stimmt?


Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten