Werbung

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Severestorms »

Hallo Chris (Krys, Stein am Rhein)

Du verspasst hier nichts.. Wenn ich mir eure Berichte und Photos anschaue, dann kommt bei mir auch der starke Wunsch auf, einmal eine Weltreise zu machen. Ihr erlebt zurzeit sicher eine tolle und intensive Zeit und eure Erlebnisse werden unersetzbar bleiben. Mann, wie ich euch beneide!
Übrigens tolles Blog! Würde am liebsten gleich die ganze Reise nachlesen (aber meine Mittagspause ist gleich um, Hust).. Da ich momentan gerade am Konzept meiner Stormchaser Homepage arbeite in welchem ich die Chase Logs mittels eines Blogs aufbereiten möchte, evaluiere ich gerade verschiedene Blog Software. Movable Type oder WordPress wie ihr es verwendet scheint da eine gute Wahl zu sein. Könnt ihr die Software empfehlen?

Grüsse nach Perth
Chrigi

Und damits nicht nur Off Topic ist: Die Pfütze vor unserem Haus ist wieder eisfrei. Betreten auf eigene Gefahr! Der Marronistand daneben ist auch weg.. ;-)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hoi zäme,

Ich habe noch einige neue Angaben zum (nicht) Seegfrörnen in 2006:

Der Sarnersee hat überhaupt kein Eis gehabt. In März 2005 war
immerhin etwa 30% des Sarnersees mit Eis bedeckt. Man bekommt den Eindruck
dass diesen Winter inneralpin weniger auffallend war als im östlichen
Mittelland.

Der Bielersee hat manchmal am Morgen vereinzelte dünne Eisschichten
im milimeterbereich gehabt. Keine Seegfrörni, aber kaltes Wasser.
Im allgemeinen war denke ich die Mangel an echt kalte Tagen ein
Problem. Bei sonst gleiche Bedingungen würde man eher ein zufrieren
erwarten mit z.B. 5 Tagen 0 Grad Celcius und dann 5 Tagen -10 Grad
Celcius, als 10 Tagen -5 Grad Celcius.

Der Hallwilersee hat schlussendlich am morgen von Montag den 13. Februar
noch wieder relativ viel Eis gehabt. Wie in Februar 2003 und März 2005
hat es auch dort diesesmal wieder, vielleicht knapp, nicht gereicht. Allerdings
stimmen die Angaben von einem Forscher in der Aargauer Zeitung, dass der
Hallwilersee nach 1963 nur in 1986 zufror nicht. Der Hallwilersee fror nach
1963 in 1964, 1966, 1971 (in März!), 1981 und 1985 ganz zu. In 1986 zu etwa
die Hälfte (längere Zeit), und in 1987 zu etwa ein Drittel (längere Zeit).
In die Periode 1988-2002 hat es sogar keine ansatzweise Seegfrörni gegeben.
Auch die Behauptung, der See brauche 300 Kältepünkte, stimmt nicht. Im
Durchschnitt sind es höchstens 200 Kältepünkte, eher noch etwas weniger.
Andere Faktoren wie Windgeschwindigkeit, Absolute Temperaturen, Temperaturs-
verteilung in Zeit, Strahlung und Anfangsbedingungen habe auch eine grosse Einfluss
so dass der See manchmal mit weniger als 150 Kältepünkte schon zufriert (1966)
und manchmal mit 250 Kältepünkte (1987) noch nicht.

Murtensee (2/3 zugefroren, etwa 3 Tagen) und Baldeggersee (untere Teil dünne
Schicht, einige Tagen) sind schon vorher besprochen. Vom Murtensee kann
noch gemeldet werden dass es trotz die ansatzweise Seegfrörni (war sicher
möglich gewesen) keine begehbare Streifen im Uferbereich gab, wie
im März 2005, Januar 2002 und Februar 1991 noch der Fall war. Seit 1985 ist
der Murtensee nicht mehr ganz zugefroren.

Gruss

Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 24.02.2006, 13:42 -


harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Die Eisdicke auf den Katzensee beträgt 12cm (Zunahme 0.5cm in
3 Tagen). Der See ist schon 74 Tagen ganz zugefroren gewesen
diesen Winter.

Gruss

Harrie-Jan

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Die Eisicke auf den Katzensee beträgt weiterhin 12 cm. Die letzte
Tagen ist die Eisicke unverändert weil es ziemlich viel Schnee
auf den Eis hat. Diese Bufferschicht wird dann morgen das Eis vielleicht
auch etwas schützen gegen die Kombination von Regen und Sturmböen ....

Sonst habe ich auch noch ein Bericht bekommen vom Sempachersee: dort
war der See kaum zugefroren; nur ein Bucht fror zu diesen Winter.

Wegen den Murtensee gibt es jetzt mehrere Aussagen. Der Murtensee hat
wirklich fast eine Seegfrörni erlebt. Die verscheidene Beobachtungen
(4) zeigen dass der See längere Zeit (Anfang Februar) auf weite Strecken
mit Eis bedeckt war. Alle (4) meinen auch dass der See kurz (praktisch) ganz
zu war, wobei die Schätzungen variieren von 0.5 bis 2 Tagen. Die meisten
(3) geben aber an dass das Eis verschwund mit Bise. Deshalb gehe ich
NICHT von ein - kurzes, dennoch bemerkenswertes - Seegfrörni aus.
Höchstwahrscheinlich gab es ziemlich grosse offene Stellen und
ein nicht feste Eisschicht, so dass die Bise das Eis wieder wegfegen
konnte. Allerdings hat den Murtensee dann nur ganz knapp eine Seegfrörni
verpasst.

Gruss

Harrie-Jan

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hoi zäme

War heute noch Eis messen auf den Katzensee (auf die Wiese
33-34 cm Schnee um 17h, einige geknackte Bäume im Wald):
dünne Schneedecke von höchstens 2 cm, dann 2cm Schnee-eis,
darunter 8.5 cm Wasser und dann 9.5 cm Frühlings-eis. In total
11.5cm Eis, weiterhin ganz zugefroren. Ich bin auf die 2cm Eis
gestanden ohne ein zu brechen. In total ist der Katzensee schon
81 Tagen ganz zugefroren.

Neue Angaben vom Murtensee: ein Kapitan vom Bielersee Schiffahrt-
gesellschaft meint dass der Murtensee von 12-14 Februar ganz
zugefroren war. Das Schiff hat über den ganzen See 2-3cm Eis
kaputt gefahren. Dass war im (sud)östlichen Teil, das am schwierigsten
zufriert (vor allem richtung Neuenburgersee). Auch das Verbindungs-
kanal Neuenburgersee-Murtensee war ganz zugefroren. Diese Angaben
stimmen überein mit jemand welche am Ufer des Murtensees wohnt.
Die Angaben von anderen (2/3 bis 3/4 zugefroren, kurze Zeit ganz,
aber weniger als ein Tag) bezogen sich auf die erste Februarwoche.
In das Wochenende mit das mögliche totales zufrieren waren sie aber
nicht auf den See. Ein anderer Fischer hat auch gesagt dass er drei
Tagen nicht auf den See konnte, und dass der See dann ganz zugefroren
war. So vielleicht war der Murtensee dann doch etwas länger ganz
zugefroren.

Sonst: Zürich-Tiefenbrunnen hat heute die tiefste (Zürichsee)wassertemperatur
vom ganzen Wintersaison.

Gruss

Harrie-Jan

swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von swissmac »

Obwohl das Thema zugegebenermassen langsam out of scope wird, mache ich hier nochmals einen Eintrag aufgrund meiner Beobachtungen von gestern (8.3.2006):

- Rotsee immer noch zu 98% zugefroren bzw. mit Schnee bedeckt
- Vierwaldstättersee in einer Bucht (bei der SGV-Schiffswerft) immer noch z.T. zugefroren (am Nachmittag!).

Gruss Markus

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

@Markus, wo ist dieser Bucht? Bei Luzern? Und wie weit war er dann
zugefroren in Februar? Hat es auch Eis auf den Alpnachersee gegeben?

Pfäffikersee und Lauerzersee sind auch noch zugefroren.
Für den Pfäffikersee sind es bald zwei Monate. Noch interessant
um zu sehen wie lange das Eis dort halten wird. Ich weiss nicht
wie dick das Eis noch ist dort.

Gruss

Harrie-Jan


swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von swissmac »

@Harrie-Jan: Ja, die Bucht ist in der Stadt, zwischen Carparkplatz und Werft. Den Alpnachersee sehe ich leider nicht. Aber bei dem Wind und den Temperaturen (Luzern 12.4 Grad) ist das Eis schnell weg :-(

Gruss Markus

harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hoi zäme

Das Eis auf den Katzensee war heute 8.5cm Dick. Darüber liegt eine 4.5cm dicke
Schicht von Schneewasser. Der Katzensee ist jetzt schon 85 Tagen ganz zugefroren!
Die 90 Tagen werden auch noch wohl erreicht, angesichts die Tiefe Temperaturen
am Sonntag und Montag. Letztes Jahr taute den Katzensee den 8. März auf und auch
in 2003 war das Eis früher weg als dieses Jahr. In alle Fällen hälte das Eis auf
den Pfäffikersee länger als auf den Katzensee.

Gruss

Harrie-Jan

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

@Harrie-Jan, ach, dann warst Du das heute vormittag auf dem See?! :-D

Es bleibt spannend: Wie lange wird sich die Eis-Zeit (auf den Seen) noch halten können? ;-)
Der Sihlsee ist heute den 78.Tag zugefroren. Ich rechne damit, dass er die "magische Marke" dieses Jahr klar überschreiten wird.

Grüess
nick

Antworten