Werbung
Kältester Winter seit 1985!
-
fredi (Einsiedeln)
2005/06: Kältester Winter seit 1985!
hier die vollständige Meldung:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230202.gif
Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 28.02.2006, 23:09 -
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230202.gif
Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 28.02.2006, 23:09 -
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
Kältester Winter seit 1985!
Hab ich soeben auch in den Nachrichten gehört! Auch wenn sich diese Feststellung auf die Niederungen bezieht - Ist wohl auch diesmal wieder die Klimaerwärmung schuld?

Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)
-
swissmac
- Beiträge: 713
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Kältester Winter seit 1985!
Merci für den Hinweis. Tja kalt, aber langweilig - gähn - der grosse Schnee fiel rundherum 
Gruss Markus
Gruss Markus
Webcam Goldau http://www.webcamgoldau.g2w.ch/
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Kältester Winter seit 1985!
@ Markus
Das könnte sich noch ändern....
Hier die Akkumulierten Niderschläge bis am Sonntag 12Z
Es könnte das meiste als Schnee bis ganz runter fallen. Im Aktuellen lauf sind wir teilweise ganz knapp im warmen bereich der Luftmassengrenze. Es ist abber noch nichts entschieden. es wird sehr Spannend.
Oha geht nicht
naja es ist einfach noch viel Niderschlag drinn
Grezz
Das könnte sich noch ändern....
Hier die Akkumulierten Niderschläge bis am Sonntag 12Z
Es könnte das meiste als Schnee bis ganz runter fallen. Im Aktuellen lauf sind wir teilweise ganz knapp im warmen bereich der Luftmassengrenze. Es ist abber noch nichts entschieden. es wird sehr Spannend.
Oha geht nicht
Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Kältester Winter seit 1985!
Also mich würde interessieren, wieviel km2 unserer gut 41'000 wirklich zu kalt gewesen sind?
Nur weil es an der Mehrheit der Anzahl Messpunkten zu kalt gewesen ist, sollte man nicht gleich von der ganzen Schweiz ausgehen (wie Dani schon sagte -> Niederungen)!
Oberhalb 900-1200m war es bestimmt an vielen Orten gar nicht zu kalt.
Schliesslich habe ich ende Januar in den Skiferien geschwitzt, auf 1200m war es bis +13°C warm und es gab nicht einmal Nachtfrost, während unter dem Nebel Dauerfrost herrschte.
Gruss, Uwe
Nur weil es an der Mehrheit der Anzahl Messpunkten zu kalt gewesen ist, sollte man nicht gleich von der ganzen Schweiz ausgehen (wie Dani schon sagte -> Niederungen)!
Oberhalb 900-1200m war es bestimmt an vielen Orten gar nicht zu kalt.
Schliesslich habe ich ende Januar in den Skiferien geschwitzt, auf 1200m war es bis +13°C warm und es gab nicht einmal Nachtfrost, während unter dem Nebel Dauerfrost herrschte.
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
fredi (Einsiedeln)
Kältester Winter seit 1985!
@Uwe, es scheint wirklich so zu sein, dass der Winter 2005/06 vorallem in den Niederungen zu kalt ausfiel (zähe Nebellagen - Dauerfrost).
Nach dem Kriterium "Kältesumme" betrachtet, war der vergangene Winter hier auf 900m nicht aussergewöhnlich; sie wurde in den letzten 20 Wintern etwa 6mal erreicht, teils noch deutlich übertroffen.
Bin gespannt auf den Schlussbericht von meteoschweiz.
Gruess
nick
Nach dem Kriterium "Kältesumme" betrachtet, war der vergangene Winter hier auf 900m nicht aussergewöhnlich; sie wurde in den letzten 20 Wintern etwa 6mal erreicht, teils noch deutlich übertroffen.
Bin gespannt auf den Schlussbericht von meteoschweiz.
Gruess
nick
Kältester Winter seit 1985!
Hoi zäme,
Interessant ja, der kälteste Winter seit 1985! Seit 1901 gibt es ein 24. Platz
für diesen Winter in die Ranking von mittlere Wintertemperaturen (Zürich-SMA).
Für die Kältepünkte in Zürich sieht es abers ander aus. Bis gestern gab es etwa 175 Pünkte,
knapp mehr als in 1996 und damit die höchste Zahl seit 1987. In 1987, und
auch in 1986, lag die Zahl Kältepünkte aber deutlich viel höher als diesen
Winter. Das hat mit die flache Temperatursvertielung diesen Winter zu tun (in
1987 und 1986 war es manchmal sehr kalt, aber es gab auch recht milde
Phasen) und die Kälte ausserhalbs des Wintersaisons. Die verlängerte Wintersaison
85/86 gab beträchtliche Winterkälte mit 12 Eistagen in November 1985 (Zürich-
SMA). Die verlängerte Wintersaison 86/87 gab sehr tiefe Temperaturen Anfangs
März 1987 mit 5 Eistagen (Zürich-SMA). Die zahl Kältepünkte könnte natürlich
auch in März 2006 weiter ansteigen. 175 Kältepünkte wäre doch schon gut für ein
28. Platz in die Ranking seit 1901.
Ich frage mich ab ob der Winter in den Bergen so mild war. Dezember 2005
war in den Bergen relativ kälter als im Flachland (deutlich grössere
negative Temperaturabweichungen in den Bergen), in Januar war es umgekehrt
(ungefähr normal in den Bergen, zu kalt im Flachland, sehr grob gesagt). Ich
denke nicht dass Februar 2006 die negative Temperaturabweichungen von
Dezember 2005 korrigieren konnte in den Bergen. Ein genaueres Vergleich mit
dem Flachland wäre aber interessant und es ist gut möglich dass für den Säntis
diesen Winter nicht auf den Platz 24, aber erst auf den Platz 40 kommt. Hat
jemand diese Daten?
Gruss
Harrie-Jan
Interessant ja, der kälteste Winter seit 1985! Seit 1901 gibt es ein 24. Platz
für diesen Winter in die Ranking von mittlere Wintertemperaturen (Zürich-SMA).
Für die Kältepünkte in Zürich sieht es abers ander aus. Bis gestern gab es etwa 175 Pünkte,
knapp mehr als in 1996 und damit die höchste Zahl seit 1987. In 1987, und
auch in 1986, lag die Zahl Kältepünkte aber deutlich viel höher als diesen
Winter. Das hat mit die flache Temperatursvertielung diesen Winter zu tun (in
1987 und 1986 war es manchmal sehr kalt, aber es gab auch recht milde
Phasen) und die Kälte ausserhalbs des Wintersaisons. Die verlängerte Wintersaison
85/86 gab beträchtliche Winterkälte mit 12 Eistagen in November 1985 (Zürich-
SMA). Die verlängerte Wintersaison 86/87 gab sehr tiefe Temperaturen Anfangs
März 1987 mit 5 Eistagen (Zürich-SMA). Die zahl Kältepünkte könnte natürlich
auch in März 2006 weiter ansteigen. 175 Kältepünkte wäre doch schon gut für ein
28. Platz in die Ranking seit 1901.
Ich frage mich ab ob der Winter in den Bergen so mild war. Dezember 2005
war in den Bergen relativ kälter als im Flachland (deutlich grössere
negative Temperaturabweichungen in den Bergen), in Januar war es umgekehrt
(ungefähr normal in den Bergen, zu kalt im Flachland, sehr grob gesagt). Ich
denke nicht dass Februar 2006 die negative Temperaturabweichungen von
Dezember 2005 korrigieren konnte in den Bergen. Ein genaueres Vergleich mit
dem Flachland wäre aber interessant und es ist gut möglich dass für den Säntis
diesen Winter nicht auf den Platz 24, aber erst auf den Platz 40 kommt. Hat
jemand diese Daten?
Gruss
Harrie-Jan
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Kältester Winter seit 1985!
Noch was Interessantes:
Nimmt man die Periode 1971-2000 unter die Lupe, so sind zu kalte Winter zb. in Zürich normal
, denn es gab in den 30 Wintern:
- 15 zu kalte Winter mit einer durchschnittlichen Abweichung von -1.1°C
- 15 zu warme Winter mit einer durchschnittlichen Abweichung von +1.2°C
der Schnitt lag übrigens von 1971-2000 bei 0.9°C
so doll trotzt die Natur allen Unkenrufen
Gruss, Uwe
Nimmt man die Periode 1971-2000 unter die Lupe, so sind zu kalte Winter zb. in Zürich normal
- 15 zu kalte Winter mit einer durchschnittlichen Abweichung von -1.1°C
- 15 zu warme Winter mit einer durchschnittlichen Abweichung von +1.2°C
der Schnitt lag übrigens von 1971-2000 bei 0.9°C
so doll trotzt die Natur allen Unkenrufen
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
fredi (Einsiedeln)
Kältester Winter seit 1985!
@Uwe: 15 zu kalte Winter und 15 zu warme in ZH - interessanter Trend!
@Harrie-Jan, danke für die Kältesumme von ZH! Angesichts der nur mässigen Kälte dieses Winters sind rund 175° ein doch beachtlicher Wert
Grüess
nick
@Harrie-Jan, danke für die Kältesumme von ZH! Angesichts der nur mässigen Kälte dieses Winters sind rund 175° ein doch beachtlicher Wert
Grüess
nick
