Ich möchte mal eine Feststellung eines Laien hier ins Forum reinposten. Ich verfolge das Wetter sehr gerne und mir ist aufgefallen, dass sich doch seit einigen Jahren bei mir im Glarnerland doch einiges verändert hat...Zum Beispiel war es bis vor einigen Jahren meistens so, dass nach einer Fohnphase Niederschläge(vielfach Starke) einsetzten, das ist nun in den letzten zwei Winter ganz anderst(Die Meinung eines Laien). Da kann der Föhn aufkommen, aber wenn er zusammenbricht gibt es keinen Niederschlag...
Die zweite Feststellung ist, dass es sehr selten geworden ist, dass es an mehreren Tagen hintereinander Schneefall gibt. Ich kann mich noch erinnern wie es bis vo einigen Jahren zum teil 3-4 Tage durchschneite...das ist heutzutage nicht mehr vorstellbar....und dieser Winter war im Talboden eigentlich sehr flau, zwar gab es doch recht viel Schnee, aber die Niederschlagstage waren sehr, sehr wenige...
Hat auch jemand von euch solch Feststellungen machen können? Es interessiert mich sehr
Grüsse Spoor
Werbung
Feststellung
-
Tuni (Mitlödi)
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:14
- Wohnort: 8756 Mitlödi
- Kontaktdaten:
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Feststellung
Als erstes kann man feststellen, dass Föhnlagen die letzten paar Jahre sehr wenig vorkamen. Ob es nach dem Föhn Niederschlag gibt oder nicht, hängt von der grossräumigen Wetterlage ab. Wenn wir häufig Lagen mit viel Strömung haben, (wie sie in den 90er aber auch noch 2000+2001 viel vorkamen) dann gibts auch gehäuft Stauniederschläge bei euch im Glarnerland über mehrere Tage. Und bei Starken Westlagen gibt es meistens kurze Föhnphasen vor der Kaltfront und dem nachfolgenden Nordstau, daher möglicherweise der Eindruck. Und wenn halt das "Föhntief" nordwestlich der Schweiz ständig nach Süden abtropft oder verlagert, dann kommt auch die Störung nicht richtig in die Ostschweiz.
Der Eindruck ist also wohl keine Täuschung, aber man darf das nicht mit irgendwelchen Klimaerwärmungen in Verbindung bringen. Solche "Schwachstrom"wetterphasen gabs auch früher über mehrere Jahre immer wieder. Man denke da an die 40 er Jahre mit den kalten Wintern und trockenheissen "Sömmer" (1947). Oder noch kürzer zurück an die Mitte 80 er!
gruss
Michl, Uster
Der Eindruck ist also wohl keine Täuschung, aber man darf das nicht mit irgendwelchen Klimaerwärmungen in Verbindung bringen. Solche "Schwachstrom"wetterphasen gabs auch früher über mehrere Jahre immer wieder. Man denke da an die 40 er Jahre mit den kalten Wintern und trockenheissen "Sömmer" (1947). Oder noch kürzer zurück an die Mitte 80 er!
gruss
Michl, Uster
-
Tuni (Mitlödi)
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 10. Feb 2004, 13:14
- Wohnort: 8756 Mitlödi
- Kontaktdaten:
Feststellung
Hallo Michl
Ich danke Dir für die ausführliche Darlegung....
Grüsse
Spoor
Ich danke Dir für die ausführliche Darlegung....
Grüsse
Spoor
Beste Grüsse Tuni
