Werbung
etwas Schneefall am 25.02.2006
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hallo
Ich kanns kaum glauben: Es schneit seit es hell ist wirklich ununterbrochen (um 5:30 schneite es bereits, vorher weiss ich es nicht) :O . Zwar immer nur ganz wenig, doch immerhin! Vor ca. 30min stellte der "körnerähnliche Vieselschnee" ab und seither fallen Flocken, wie sie meistens fallen.
Mich würde auch interessieren, von wo dieser Schnee kommt. Ich nehme mal an, dass da nicht alles aus dem Nebel kommt...
Gruss Silas
______________
www.ws2500.toolia.de
Ich kanns kaum glauben: Es schneit seit es hell ist wirklich ununterbrochen (um 5:30 schneite es bereits, vorher weiss ich es nicht) :O . Zwar immer nur ganz wenig, doch immerhin! Vor ca. 30min stellte der "körnerähnliche Vieselschnee" ab und seither fallen Flocken, wie sie meistens fallen.
Mich würde auch interessieren, von wo dieser Schnee kommt. Ich nehme mal an, dass da nicht alles aus dem Nebel kommt...
Gruss Silas
______________
www.ws2500.toolia.de
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Jüge, Bonstetten ZH
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
etwas Schneefall am 25.02.2006
Sali zäme,
ich melde hier aus Bonstetten gut 10 cm Neuschnee.......und es schneit immer noch mittlerweile praktisch ununterbrochen seit gestern Nachmittag.
Hallo...wie war das gestern noch "vielleicht ab und zu ein paar vereinzelte Schneeflocken???? :O Die Prognos ging wohl ziemlich in die Hose.
was soll's mich freut's
Gruss aus dem tiefwinterlichen Bonstetten
Jürg
ich melde hier aus Bonstetten gut 10 cm Neuschnee.......und es schneit immer noch mittlerweile praktisch ununterbrochen seit gestern Nachmittag.
Hallo...wie war das gestern noch "vielleicht ab und zu ein paar vereinzelte Schneeflocken???? :O Die Prognos ging wohl ziemlich in die Hose.
was soll's mich freut's
Gruss aus dem tiefwinterlichen Bonstetten
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hoi zäme,
Auch ich bin überrascht ob der Schneemenge die heute morgen gelegen ist. Die Prognose aus dem Teletext "leichter Schneefall, nur unbedeutende Mengen" von gestern ist ja ziemlich daneben gegangen.
Jetzt wäre noch die Frage wieso?
Gruss Dani
Auch ich bin überrascht ob der Schneemenge die heute morgen gelegen ist. Die Prognose aus dem Teletext "leichter Schneefall, nur unbedeutende Mengen" von gestern ist ja ziemlich daneben gegangen.
Jetzt wäre noch die Frage wieso?
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
etwas Schneefall am 25.02.2006
Ich denke auch, dass es mit dem Hochnebel nicht viel zu tun hatte. Der sorgte hier dafür, dass der Schnee trotz deutlicher Frostgrade sehr feucht ist (denke ich mal).
Ein Ansatz für eine mögliche Erklärung findest sich beispielsweise in 700hPa:
Sieht nach einem kleinen Trog aus: vorderseitig NW, rückseitig N/NO. Daran ist auch etwas Hebung gekoppelt und feuchte Luft, die gegen die Alpen gedrückt wird:
Ausserdem ist eine kleine Kaltluftblase in der Höhe zu sehen:
Die Folge ist Schneefall. In den unteren Schichten findet auch ein Luftmassenaustausch statt: von N her strömen wesentlich tiefere Theta-E ein.
Ist nur ein Erklärungsversuch. Obs stimmt, weiss ich nicht, erscheint mir aber plausibel.
Gruss, Thies
Ein Ansatz für eine mögliche Erklärung findest sich beispielsweise in 700hPa:
Sieht nach einem kleinen Trog aus: vorderseitig NW, rückseitig N/NO. Daran ist auch etwas Hebung gekoppelt und feuchte Luft, die gegen die Alpen gedrückt wird:
Ausserdem ist eine kleine Kaltluftblase in der Höhe zu sehen:
Die Folge ist Schneefall. In den unteren Schichten findet auch ein Luftmassenaustausch statt: von N her strömen wesentlich tiefere Theta-E ein.
Ist nur ein Erklärungsversuch. Obs stimmt, weiss ich nicht, erscheint mir aber plausibel.
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hallo, überraschend finde ich, wie man auf "unbedeutende Mengen" kommt
bei der Lage. Unbedeutend sind für mich vielleicht 0.0 bis 0.3mm. Die
feuchte Luft wird aber von Norden her an die Alpen gedrückt. Das hat man
schon am Freitag gesehen. Beim Prognose-Turnier für Zürich haben denn
auch praktisch alle Teilnehmer für Zürich mehr als nur unbedeutende
Mengen gegeben (um meine Aussagen auch möglichst objektiv zu belegen).
http://prognose.met.fu-berlin.de/wertun ... icht_z.php
Verständlich, dass die meisten das korrekt gesehen haben, denn sowohl
MOS als auch Modelle hatten das drin. Unbedeutende Mengen standen für
gute (Hobby-)Mets nie zur Debatte, sorry.
Gruss
Markus
bei der Lage. Unbedeutend sind für mich vielleicht 0.0 bis 0.3mm. Die
feuchte Luft wird aber von Norden her an die Alpen gedrückt. Das hat man
schon am Freitag gesehen. Beim Prognose-Turnier für Zürich haben denn
auch praktisch alle Teilnehmer für Zürich mehr als nur unbedeutende
Mengen gegeben (um meine Aussagen auch möglichst objektiv zu belegen).
http://prognose.met.fu-berlin.de/wertun ... icht_z.php
Verständlich, dass die meisten das korrekt gesehen haben, denn sowohl
MOS als auch Modelle hatten das drin. Unbedeutende Mengen standen für
gute (Hobby-)Mets nie zur Debatte, sorry.
Gruss
Markus
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hallo Markus,
aha, danke für die Erklärung. Hatte mein Post gerade noch ausgebaut und sehe nun auch deine Schilderung. Nun, für mich war es überraschend, denn ich habe seit Mitte letzter Woche eigentlich nur TV Wetter geschaut - für mehr war keine Zeit. Zumindest für meine Region wurde eigentlich nicht von ein paar cm, sondern wenn, dann von einigen Schneeflocken gesprochen. Ich wurde somit wieder eines besseren belehrt und werde mich folglich auch im Winter wieder vermehrt der eigenen Modellstudie widmen. Obs was bringt? Mal schauen
Gruss, Thies
aha, danke für die Erklärung. Hatte mein Post gerade noch ausgebaut und sehe nun auch deine Schilderung. Nun, für mich war es überraschend, denn ich habe seit Mitte letzter Woche eigentlich nur TV Wetter geschaut - für mehr war keine Zeit. Zumindest für meine Region wurde eigentlich nicht von ein paar cm, sondern wenn, dann von einigen Schneeflocken gesprochen. Ich wurde somit wieder eines besseren belehrt und werde mich folglich auch im Winter wieder vermehrt der eigenen Modellstudie widmen. Obs was bringt? Mal schauen
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hier noch zwei Bilder, gestern war noch alles grün.


Gruss Dani


Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4742 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
etwas Schneefall am 25.02.2006
Hallo zäme
Interessant der Vergleich Niederschlag-Radar.
Seit ein paar Wochen steht auf unserer Terrasse in Sellenbüren ein neuer Regentopf. Mehr dazu später. Anbei zwei Grafiken. Bis heute früh 04 Uhr hats immerhin 3.5 mm geschmolzenen Schnee (im Topf) gegeben ohne ein Radarecho! Erst danach hat das Albis-Radar Gas gegeben. Kann mir das jemand erklären? ETH-Radar zZ nicht im Betrieb.
Gruss Willi


Interessant der Vergleich Niederschlag-Radar.
Seit ein paar Wochen steht auf unserer Terrasse in Sellenbüren ein neuer Regentopf. Mehr dazu später. Anbei zwei Grafiken. Bis heute früh 04 Uhr hats immerhin 3.5 mm geschmolzenen Schnee (im Topf) gegeben ohne ein Radarecho! Erst danach hat das Albis-Radar Gas gegeben. Kann mir das jemand erklären? ETH-Radar zZ nicht im Betrieb.
Gruss Willi


Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
etwas Schneefall am 25.02.2006
Kann aus Muttenz überaschenderweise ca.3-6 cm Neuschnee melden.
Und es schneit immernoch ein wenig. Wir waren alle ziemlich überraschd!
Lg Norman
Und es schneit immernoch ein wenig. Wir waren alle ziemlich überraschd!
Lg Norman
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

(07:30 UTC)