Werbung

Action ab 16.2.2006 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

So hier noch der bearbeitete Bericht aus der Region Basel: NOrman lässt aus den Ferien grüssen, sonst hätte er mich sicherlich geholfen [:]

Schauer- und Gewitteraktivität am 16.02.2006

Nach einem relativ mildem Wintertag, kam es am Abend in der Nordwestschweiz und Deutschland zu Schauern und Wintergewittern.

Nummer: 001
Datum: 16.02.2006 17:00 bis 17.02.2006 02:30 Uhr.
Person(en): Thomas ********
Beobachtungsorte : Muttenz -> Münchenstein -> Muttenz

16.02.2006 – 17:20 Uhr (Muttenz)
Das Thermometer zeigte heute eine Maximaltemperatur von 12.3C° um 15:00 Uhr an, es war relativ warm für einen Februartag. Gegen 17:00 Uhr fiel mir auf, dass aus Westen ein relativ dunkles Wolkengebiet sich Richtung Osten voranbewegte. Auch auf dem Handyniederschlagsradarbild konnte ich erkennen, dass da eine Zelle mit roter Intensität Richtung Muttenz bewegte, es war windstill, wortwörtlich die Ruhe vor dem Sturm. Die Zelle driftete jedoch knapp an Muttenz vorbei, so blieb es trocken.

16.02. 2006 – 17:30 Uhr (Muttenz)
Die Zelle war am unteren rechten Rand ausgefranst und wies rote Intensität auf, verfehlte jedoch wie oben genannt Muttenz, der Wind frischte leicht auf, in Böen 20km/h. Nun waren die dunkelblaue Wolkenzone direkt über meinem Kopf, aber der Hauptteil der Zelle zieht über Deutschland.

16.02.2006 – 18:55 Uhr (Münchenstein)
Ein Blitz erhellt um 18:55 Uhr denn Himmel im Nordosten, denn Blitz habe ich nicht direkt gesehen, aber der Himmel wurde erhellt. Da ich während dieser Zeit am arbeiten war, kann es sein, dass mir mehrere Blitze nicht aufgefallen sind. Ein Donnergrollen habe ich zu keiner Zeit vernommen.

16.02.2006 – 19:00 Uhr (Münchenstein)
Es beginnt mässig zu regnen.

16.02.2006 – 19:10 Uhr (Münchenstein)
Die Zelle die nun über die Region Basel zog hatte rote Intensität, jedoch teilte sich die Zelle so auf, dass es zwei Gebiete mit roter Intensität entstanden, eines zog über das Oberbaselbiet, dass andere über Deutschland (Grenzach Wyhlen). Es beginnt stark und dicktropfig zu regnen, auch die Windböen erreichen Stärken von etwa 60 km/h.

16.02.2006 – 19:45 Uhr (Münchenstein)
Nur noch leichter Regen. Das Wetter beruhigt sich langsam, auf dem Niederschlagsradar sind nur noch Regenschauer mit niedriger Intensität zu erkennen.

17.02.2006 – 00:45 Uhr (Muttenz)
Nur noch einzelne Tropfen.

17.02.2006 – 02:00 bis 02:37 Uhr
Reinschrift des Berichtes.

Verfasst von: Thomas ********

© Norman ******** / Thomas ********

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Mann-o-mann, das hat schön geschifft und gestürmt gestern Abend :=(
Auf dem Säntis gab es Orkanböen bis über 190km/h

Schnee gab es bei uns im TG ab 700-750m.

Radio DRS berichtete heute morgen von einem Lawinenniedergang im Kt. Solothurn :O:O:O, bei dem ein junger Mann verletzt wurde.

Wann geht wohl die 1. Lawine im Kt.Schaffhausen oder Basel nieder... :( :-D

Gruss, Uwe


Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Stauffi »

Super Radarbild! Die Farbe Rot habe ich schon lange nicht mehr gesehen!

Bild
Werner

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Stauffi »

Ich hoffe das GIF funktioniert
Werner

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Federwolke »

Und hier fielen soeben Taschentücher vom Himmel :-o

EDIT:

*ROFL* das müsstet ihr sehen. Hier schiffts und schneits abwechselnd im Minutentakt, mal Bindfäden dann wieder halbe Leintücher, mal gerade runter dann wieder böig verwirbelt. Und dies Sonne drückt auch schon wieder halb durch... Was für ein Spektakel! Ich liebe Aprilwetter im Februar :-D

- Editiert von Federwolke am 17.02.2006, 15:00 -

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von crosley »

Hoi Zäme

Im Moment immer noch auf Kurs! :-)
Was denkt ihr, schaffen es die Gewitter bis zu uns?

Blitzkarten

Grüsse
Crosley

Pät, Basel
Beiträge: 431
Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Pät, Basel »

aus südwesten doch ein für februar-verhältnisse imposanter amboss in anmarsch.. schaut noch recht interessant aus (intensität laut radar jedoch nicht gerade berausschend, wohl sind die 850 hpa doch bereits etw. zu tief)


Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von David(Goms) »

Wegen der starken Schneefälle, musste das Obergoms gestern geschlossen werden. Heute war es bereits wieder offen, so habe ich heute abend noch schnell ein Bildchen geschossen (in Oberwald 1370müM.). Leider ist die Neuschneehöhe bereits um ca. 30cm bis 40cm zusammengebrochen:

Bild
Westlagen sei dank.

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Phänomen gestern nacht

Beitrag von Markus (Horw) »

Beim Durchzug des Gewitters um ca. 0045 Uhr heute nacht konnte ich folgendes beobachten. Der Wind stieg von 0 auf eine 30er Böe aus Westen. Dann drehte der Wind innert 2 Minuten langsam über Nord nach Nordost Ost nach Südost an. Die Geschwindigkeit blieb immer etwa gleich. Ausserdem gab es in dieser Zeit den grossen Knall und es schüttete aus Kübeln.

Woher kam diese Winddrehung? Danach kam der Wind wieder aus Nordwesten.
Markus Burch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Action ab 16.2.2006 ?

Beitrag von Federwolke »

Zur Lawine im Kanton Solothurn ein Bericht in Schweiz Aktuell, kann hier abgerufen werden:
http://www.sf.tv/sf1/schweizaktuell/archiv.php (Sendung vom 17.02.2006)

Nach der Beschreibung fiel die Nassschnee-Lawine aus einem extrem steilen Osthang (Halbklus Röti zum Balmberg). Ich kenne das Gebiet sehr gut von Geologie-Exkursionen. Mir käme es jedenfalls niemals in den Sinn, dort im Winter rumzuturnen, sieht schon im Frühling nach der Schneeschmelze gefährlich genug aus (Steinschlag, Murgänge etc.). Die interviewte Polizistin wollte wohl im Fernsehen diplomatisch sein.

Antworten