Werbung

Bergfrühling 01.02.2006 (Pics)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9356
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1862 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Bergfrühling 01.02.2006 (Pics)

Beitrag von Federwolke »

Hoi zäme

Ist euch auch schon aufgefallen, dass die Luft in der Stadt einen salzig-metallischen Geschmack auf
der Zunge hinterlässt? Nein? Dann habt ihr euch bereits daran gewöhnt. Mein Tipp: Einen Tag an der
frischen, klaren Luft in den Bergen verbringen... wenn ihr zurück kommt, merkt ihr, wie es hier
unten stinkt. Und genau das hab ich heute gemacht. Leider ist die Wirkung meiner Lungenkur nach der
Velofahrt vom Bahnhof nach Hause bereits wieder zunichte gemacht. Aber fertig gelabert, hier gibts
was aufs Auge :-)

Panorama vom 1750 m hohen Selibühl auf Berner Oberland und Gantrischkette:

Bild

Ein Blick auf die andere Seite in den Smog:

Bild

Da war mir dieser Ausblick wesentlich lieber - mein Picknick- und Sonnenbadplätzchen:

Bild

Kurz was zum Wetter: Die Inversion befand sich auf etwa 800 Meter, am Mittag war allerdings darüber
im Thunerseebecken noch eine zweite dünne Dunstschicht auf etwa 1200 Metern zu sehen - möglicherweise
Reste der gestrigen Inversionshöhe. Es war ausgesprochen mild. Ich hatte zwar kein Thermometer dabei,
aber die Temperatur lag deutlich im Plus, denn sogar im Schatten wurde der Schnee leicht sulzig.
An der Sonne hielt ich (!) es sogar ohne Jacke aus, allerdings nur bis kurz vor 16.00 Uhr, da kam ein
frischer Wind auf, der die Temperatur sofort sinken liess (in den Temperaturdiagrammen vieler Bergstationen
gut zu sehen). Der Schnee war am 1750 m hohen Selibühl am Südhang löchrig, stellenweise und besonders
unter den Bäumen kommt das Gras hervor. Sonst Schneehöhen zwischen 10 und 30 cm an sonnigen Stellen.

Hier noch das Dessert - die 2105 Meter hohe Nünenenflue eine Stunde vor Sonnenuntergang:

Bild

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Bergfrühling 01.02.2006 (Pics)

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi

Och unsere Gewitterproduktionsstätte mal mit weissem Mantel. Herrlich schöne Bilder. Langsam wird es Zeit, dass wir uns wieder mal an Südwestschienen freuen könnten, man kann sich ja momentan kaum vorstellen, dass es wieder einmal solche Wetterlagen geben wird. Übrigens interessant, wie sich vom Aaretal bis zum Brienzersee nun schon der 3. Tag der Nebel so lange halten konnte. Nicht nur dort übrigens; auch in den äusseren Alpentälern der Zentral- und Ostschweiz häufig dicker Nebel. Im Mittelland dagegen meist nebelfrei oder wie heute relativ rasche Nebelauflösung. Woran liegts? Ich denke das hat was mit dem schmelzenden Schnee und Eis von der vergangenen Föhnperiode zu tun. In diesen Gebieten hat es ja letzten Donnerstag so 5-15 cm Schnee gegeben. Ein weiteres interessantes und bedenkliches Detail: bei den Beobachtungsterminen gestern auf dem Zürichberg konnten wir zum 9 Z, 12 Z und 15 Z trockenen Dunst mit Sichtweiten gerade mal um 1 km melden. Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten 11 Jahren schon mal eine solche Beobachtung gemacht zu haben.

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Bergfrühling 01.02.2006 (Pics)

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Sehr schöne Bilder.
Lieb von dir,dass du uns Nebel-und Dreckluftgeplagten Flachländer die Sonne hier im Forum scheinen lässt :-)

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Bergfrühling 01.02.2006 (Pics)

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Ja super Pix! Vielen Dank! Jetzt merkt man wie wie hier unten die Luft verpesten.

Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Antworten