Werbung

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Frage an zufällig anwesende Loozärner.

Heute Abend so ca. 20 Uhr bis auf weiteres, wie schaute der
Himmel in diesem Raume aus.
Möchte das Satellitenbild einordnen.

Vielen Dank und Grüsse, Alfred
[hr]

steff (Emmen b. Luzern, 490m)
Beiträge: 216
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 11:08
Wohnort: Emmenbrücke

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von steff (Emmen b. Luzern, 490m) »

Hi Alfred

Ich habe in Emmen folgendes beobachtet: Etwa zwischen 17.00-17.30 hat sich die Hochnebeldecke wieder geschlossen, nachdem sie ca. um 14.00 Uhr aufriess. Mir fiel auf, dass sich die Hochnebeldecke nicht gleich kompakt schloss,
sondern "blaue Fleckli" noch eine ganze Zeit auszumachen waren.

Wieso meinst du, was kann man aus dem Satellitenbild herauslesen?

gruss
stefan


Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Hallo Alfred

Ich beobachtete heute gegen 14:00 Uhr im Raum Obermeggen (Meggen/LU), wie Richtung Nidwalden und dem Gebiet hinter dem Pilatus die Sonne durch den Hochnebel drückte! Sah dann etwa aus, wie der gelbe Klecks auf Deinem Satbild! Wie es um 20:00 Uhr aussah, weis ich nicht! Zur Zeit sternenklarer Himmel! Takt - 5,3°C!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Danke schön!
Ich bin der Nebelbildung auf der Spur. Vergleicht mal das,
(22 Uhr) mit dem vorherigen (19 Uhr), besonders auch die
Genfer- & Bodenseeregion, dort nimmt er zu und beim Luzerner-
seebecken eher ab.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von Markus (Horw) »

Um 1830 Uhr beim Heimfahren bis Grenze Horw/Luzern im Schönbühl Nebel, dahinter Sterne sichtbar. um 1930 Uhr bei mir absolut klar ca. 3 km Luftlinie S von Luzern. In der Sternwarte (Allmend/Hubelmatt wo ich Dienst hatte) nur einzelne Sterne in Richtung Osten bis Zenit sichtbar. (Saturn, Castor/Pollux, teilweise im Südosten Sirius) So gegen 2100 Uhr ging eine grössere Lücke auf, so dass auch gegen den Pilatus ein bisschen mehr sichtbar war. Danach wieder zuzug. Um 2215 nur noch hellste Sterne vereinzelt zu sehen (zenit)
Zuhause jetzt auch schon fast zu.

Nebel bildet sich jeweils neu am Pilatus. Ost bis Nordostwind -> Pilatusstau.

Hoffe dass dir das reicht, wenn Du noch detaillierter brauchst, mail an mich.
Markus Burch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Beobachtung: Pilatus Luzern Emmen Ebikon

Beitrag von Alfred »

Sali @Markus

Mit deiner Beschreibung habe ich sogar die Nachtbilder der Pilatuscam bald im Griff :D !

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten