Werbung

Hörnli +4.0, St.Gallen -6.4°

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Hörnli +4.0, St.Gallen -6.4°

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Die Temperaturunterschiede könnten ja nicht grösser sein:

Hörnli +4.0 St.Gallen -6.4°

Bei mir in Eschlikon, Sonne bei -2,5°C (im garten gemessen), Tänikon (3km entfernt), Nebel -6.2°C

Gruss
Uwe

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Hörnli +4.0, St.Gallen -6.4°

Beitrag von Flower »

Hallo,

hier im Wutachtal seit Tagen tristes Grau.
Beispiel: Webcam Stühlingen, aktuell:

Bild

Nur wenige Meter den Schwarzwald hinauf strahlender Sonnenschein, z. B. hier aktuelle auf der oberen Alp (ca. 7 km. von Stühlingen entfern, ca. 150 m. höher):

Bild

Hoffe, dass das bald ein Ende hat und etwas Schwung in die Wetterküche kommt.

Grüße
Flower


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Hörnli +4.0, St.Gallen -6.4°

Beitrag von Federwolke »

Ahoi

So langsam tauen meine Finger auf...

Wie extrem die Unterschiede auf kürzeste Distanz sein können, habe ich soeben am Gurten bei Bern erlebt. Hier im Osten Berns ist es seit den Morgenstunden sonnig, und so musste ich nicht allzu weit die "Wärme" suchen gehen ;-) Bei -4° ging es hier los, mit Bern Mobil zwischen tanzenden WEF-Gegnern hindurch auf die andere Seite der Stadt. In Wabern war es ebenfalls sonnig und kalt. Ich stieg an der Nordostseite des Gurten auf, die bereits wieder im Schatten lag, aber die Bewegung hielt mich warm. Dabei konnte man durch den Dunst im Aaretal schon bald die Alpen erkennen. Auf dem Gipfel bei 850 m war ich knapp über der Inversion, und an der Sonne herrschten noch gerade knapp Sommerkind-in-Winterausrüstung-taugliche Verhältnisse. Um dem Rummel rund ums Hotel und in der Standseilbahn zu umgehen, enschloss ich mich für einen Abstieg zu Fuss. Schlau Federwölkchen dachte dabei, wenn es auf der Südwestseite absteigen würde, könnte es noch die Sonne bis zum Untergang geniessen... Aber oh weh, bereits nach 100 Metern Abstieg verschluckte mich ein dichter Nebel. Die restliche halbe Stunde war trotz zügigem Tempo eine Tortur, und ich kam völlig durchgefroren in Köniz an. Dort in den Bus gestiegen und nach wenigen 100 Metern Fahrt talauswärts sah ich wieder blauen Himmel. Fazit: Der Sonnenhang muss nicht immer der wärmere sein...

Nun wird mir auch klar, warum in Bern-Liebefeld in den letzten Tagen nicht selten die tiefsten Temperaturen des Mittellandes gemessen wurden. Aktuell schon wieder unter -6°, und von irgendwoher drückt jetzt Nebel in die Stadt.

Masi
Beiträge: 58
Registriert: So 26. Jun 2005, 17:37
Wohnort: 8620 Wetzikon
Kontaktdaten:

Hörnli +4.0, St.Gallen -6.4°

Beitrag von Masi »

Hallo ich denke die Kälte liegt in den Tälern weil es keinen Wind hat, der diese Luft wegblasen kann.
Womöglich irre ich mich aber plausibel dünkt mich das schon.

Gruss Markus
aus Wetzikon

Antworten