Werbung

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Klipsi: :=( Genfersee zugefroren...komplett?

Wann war das das letzte Mal der Fall? 1891? Und nun 2006?

Also, dann spendier ich Dir höchstpersönlich 3 Flaschen Wein ;-)

Uwe aus Eschlikon bei +/- 0°C

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Christian Schlieren »

@ Uwe

Und Ich bringe noch ein Fass Bier mit :-O

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


harrie
Beiträge: 248
Registriert: Di 15. Feb 2005, 14:39
Wohnort: Zürich

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von harrie »

Hallo zusammen,

War am Katzensee. Der ist letzter Nacht wieder ganz zugefroren,
nach das Freitag das Eis verschwunden war. Die Eisdicke ist
nur 0.5cm.

Die Seetemperaturen sinken langsam weiter und sind
weitherhin deutlich niedriger als die letzte Jahren in dieser
Zeit.

Danke für die Angaben von Sihlsee, Lauerzersee und Türlersee.
Hat es jetzt vielleicht mehr Eis auf den Sihlsee und Lauerzersee?

Nach meine Angaben war den Genfersee die letzte 1000 Jahren NIE
ganz zugefroren, höchstens lokal/teilweise. Auch von Brienzersee
und Walensee ist nicht bekannt dass diese mal ganz zugefroren
gewesen sind. Deshalb würde ich schon 100 Flaschen Wein
spendieren ;-)

Gruss,

Harrie-Jan

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

falls der Brienzersee und co zufrieren würden, spendier ich ein Fass Rum.. denn dann müsste es ja wirklich Gesässkalt werden

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Und ich ein Bailieys, am nächsten Forum Treff! :D

Wenns nicht mal mein kleines Biotop schafft ganz zu zufrieren, dann denk ich, das mans beim Genfersee vergessen kann. ^.^ :=(

Gruss Norman
- Editiert von Darkmoon aus Muttenz am 19.12.2005, 21:09 -
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Sali harriejan,

ich kann mir vorstellen, dass der Neuschnee der letzten Tage die schwächliche Eisschicht in der Seemitte zerstört hat. Ich werde in den nächsten Tagen mal wieder an den Sihlsee gehen.

Vermutlich kennst Du das zweibändige Werk von Christian Pfister "Klimageschichte der Schweiz"? In den "Annalen der SMA", Jahrgang 1963, ist ausserdem eine interessante Abhandlung über die Zürichseegfrörne zu finden. Kennst Du die auch?

Grüess von einem Seegfrörni-Fan!
nick

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Stauffi »

Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär ich wohl schon Millionär...

...und ich spendier dazu Holz und Würste, damit wir etwas Boden haben um alles zu sau...!

Jetzt mal ernsthaft. Im Januar, anfangs Februar gibt es regelmössig Tage, andenen die Temperaturen auf -10°C und tiefer fallen. Durch die Abkühlung der letzten Tage kann ich mir schon vorstellen, dass einzelne Seen gefrieren. Meine Beobachtungen zeigen jedoch, dass es mindestens 1Woche mit -15°C nachts und über den Tag so um die -8°C braucht.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Gruss Werner
Werner


Monika (Tessin)
Beiträge: 19
Registriert: Mi 21. Sep 2005, 22:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 6900 Lugano
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Monika (Tessin) »

Bin richtig Ueberrascht wie viele von Euch in der Nähe des Katzensees wohnen/arbeiten/spazieren gehen. Bin in Seebach aufgewachsen und als Kind ( x Jahre her...) oft und verbotenerweise auf dem Katzensee Schlittschuhlaufen gegangen. Auch über den Zürichsee bin ich mit den damals aktuellen "örgeli" gerutscht. Wenn Ihr also meint, dass der Zürisee zufriert, komme ich extra aus dem Tessin in den Norden und schmeiss für Euch alle eine Runde Merlot del Ticino.

fredi (Einsiedeln)

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von fredi (Einsiedeln) »

Sali Werner,

ich denke auch, dass gute "Vorarbeit" geleistet wurde für eine Gfrörne auf den weniger tiefen, kleineren Seen. Trotz des milden Herbstes und der erst seit vier Wochen der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen weist sogar der Sihlsee eine etwas verfrühte Eisentwicklung auf!
Dabei hatten wir hier noch keine richtige Kältewelle, jedoch anhaltend nachts -10°. Dass die Bise sich nur selten regte und Schnee die sich bildende Eisschicht nicht unter Wasser drückte und sie so aufweichte, waren sicher auch wichtige Faktoren hierfür.

Für die grösseren und tieferen Gewässer sind die Vorzeichen nicht die günstigsten. Die kühlen nicht so schnell aus, weshalb dort die Herbstwitterung ein wichtiges Wörtchen mitzureden hat.

Das "Kältemanko" des Winters 1955/56 konnte nicht mal der extrem kalte Februar 1956 -Monatsmittel -10°!!- so weit kompensieren, dass der Zürichsee doch noch zu einer tragfähigen Eisdecke gekommen wäre!

Man hat errechnet, dass für eine tragfähige Eisdecke auf dem Zürichsee eine Kältesumme (Summe der Tagesmittel unter Null Grad) von mindestens 350° notwendig ist!

Wenn da der Herbst *schlampt*, muss der Winter Schwerstarbeit leisten - wann haben wir hier schon eine Kälteintensität von 70 Tagen Tagesmitteltemperaturen von -5° (von 35 Tagen/-10° wage ich schon gar nicht zu sprechen ;-))!!
Dazu noch die anderen Faktoren... :-/

Na, da freue ich mich eben auf einen Glühwein auf dem Greifensee :=(

Grüess!
nick
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 21.12.2005, 21:28 -

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Nur schon die Frage, welche Faktoren zusammen spielen (müssen), dass sich auf einem See ein Eisdecke bildet oder eben nicht, kann eine ganz schön kniffelige Aufgabe sein.

Welche Faktoren sind das überhaupt? :(
- Tiefe des Sees
- Wasservolumen
- Fläche
- Strömungsverhältnisse
- Windexposition
- Sonneneinstrahlung

was noch...?

Uwe

Antworten