Werbung

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo

Heute gab es in und um Basel einen bunten Mix meteorologischer Phänomene auf engstem Raum (max. 4-6km Luftlinie) zu beobachten und dies bei Eiseskälte:

Am Morgen früh zwischen 9h und 10h konnte ich folgende Beobachtungen machen:

In Bettingen (375-520m ü. M.) ab 400-450m ü. M. blauer Himmel und Rauhreif bei -6.4°C, gleichzeitig in Riehen (280m ü. M.) und im Basler Stadtzentrum (250-270m ü. M.) Bodennebel bzw. teilweise abgehobener Bodennebel mit Rauhreifbildung und leichtem Schneefall daraus bei -4°C. Im Matthäusquartier (im Kleinbasel, rechtsrheinisch gelegen) hatte sich eine stellenweise bis knapp 1cm "dicke" Schneedecke gebildet!
Der heutige Sonntag war aber auch geprägt von einer alles durchdringenden, feuchten Kälte. Das Tmax. erreichte in Bettingen nur -3.4°C, in Basel -1.9°C. Damit waren wir heute Schweizer Flachland-Kältepol.

Gruss aus dem aktuell teilweise klaren Bettingen bei -4.7°C

Daniel

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

@ Daniel aus Basel
Vielen Dank für die Informationen, hätte nicht gedacht, dass es aus dem Nebel Niederschlag gibt und in Kleinbasel sich sogar eine kleine Schneedecke bildet.
Hier in Muttenz, hatten wir Nachmittags Höchsttemperaturen von 0,7°C und zur Zeit messe ich im Takt 2,2°C Temperatur weiter sinkend.
Ich muess ejdoch berücksichtigen, dass mein Aussensensor des Thermometers beim Fenster angebracht ist und darum machmal Abweichungen von 1 bis 2°C hat.
Kann mir eventeull jemand Tipps geben, wo ich so etwas an besten befestige?

Mit freundlichen Grüssen Thomas


Martin (Klettgau)

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hoi zäme,

@Thomas,du könntest dir z.B, ein kleines Wetterhäuschen Bauen und da dein Termometersensor unterbringen.(Temperatur auf 2m).

Gruss Martin

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

@Daniel

Hast Du eine Erklärung dafür, warum wir hier in Basel plötzlich der Kältepol Mitteleuropas geworden sind? War gestern kurz auf dem Bruderholz, der teils 1-2cm dicke Rauhreif ergab ein fantastisches Ambiente! Gestern hatte Basel-Binningen ein Tmax von -2.9°C und ein Tmin von -5.3°C. Ich glaube nicht, dass es dass schon oft an einem 12.12.2005 gegeben hat. Wir waren nicht nur die kälteste Flachlandstation, selbst der Säntis hatte ein höheres Tmax (ich glaube -2.3°C). Auch in Deutschland waren praktisch alle Stationen höher.

Auch heute morgen wieder Nebel mit Rauhreifbildung und leichter Schneefall in Form von Eisnadeln bei -5°C.

Von allen Wetterdiensten wurde für gestern Sonntag ein Tmax für Basel von +1°C bis +3°C vorhergesagt. Somit lag man kollektiv etwa 5K daneben :-D

@ Thomas

Dein Thermometer liegt leider wohl etwas mehr als 1-2 Grad daneben....

Bild

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

meine natürlich an einem 11. Dezember...

Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von David BS »

Hallo

Ich wohne in der Nähe vom Matthäusquartier und konnte dieses Phänomen auch beobachten. Noch eine Frage: Bezeichnet man diesen Nebel, der hier für "Schneefall" gesorgt hat als Eisnebel? Es handelt sich ja um die gleiche Niederschlagsart wie bei Nieselregen, nur das der Niederschlag gefroren ist. Wenn nicht, wie bezeichnet man dann diesen Nebel/Niederschlagsform?

Grüsse Peter!

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

@Peter: Kein Eisnebel, sondern Bodennebel, ...

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

... der z.T. abgehoben wurde. Eisnebel entsteht erst bei Bedingungen unter -20°C, also v.a. im Hochgebirge und in den Polarregionen.
Was wir gestern beobachten konnten, war das Phänomen des sog. Industrieschnees, der gerne in Städten bei Temps unter 0°C in feuchtigkeitsgesättigter Luft bei gleichzeitiger Anwesenheit vieler Sublimationskeime entsteht (in der relativ schmutzigen Stadtluft sind diese besonders zahlreich vorhanden!). Dies erklärt auch, warum das Phänomen auf die Basler Innerstadt mit Schwerpunkt Matthäusquartier beschränkt war.

Gruss,

Daniel


Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Hallo Jan,

Joachim hat dir mit dem schönen Sat.bild die Erklärung dazu gegeben.

Gruss,

Daniel

Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von David BS »

@Daniel

Vielen Dank für die Antwort!

Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Region Basel heute Sonntag CH-Flachland-Kältepol

Beitrag von Alfred »

@Daniel, sali

Und wie schaute es heute Vormittag aus? Auf dem Sat-Bild
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... _avhrr.jpg
(verfällt nach einer Woche) kann man im Dreiländereck auch
so ein Nebelknubel sehen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten