Werbung

Extrem tiefer Wasserstand der Aare!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Dani (Niedergösgen)
Beiträge: 353
Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
Wohnort: Niedergösgen
Kontaktdaten:

Extrem tiefer Wasserstand der Aare!

Beitrag von Dani (Niedergösgen) »

Hallo Zusammmen!
Es ist schon verrückt,vor ca. 2 Monaten hatten wir ein jahrhundert Hochwasser und jetzt?
Hier(Niedergösgen/SO) ist der Wasserstand so tief wie seit jahrzenten nicht mehr,ältere Einwohner(bis 86 Jahre) meines Dorfes haben bestätigt,dass noch nie so wenig Wasser in der Aare floss!Steine kommen hervor die wir diesen Sommer während dem baden nur mit den füssen berühren konnten und jetzt sind sie 50cm aus dem Wasser. :O
Ich mache mir sehr grosse Sorgen,denn der Pegel wird sehr wahrscheinlich im Verlauf des Winters noch weiter sinken...
Wie sieht es bei anderen Flüssen aus?
Es würde mich wirklich sehr interessieren wie es bei Euch aussieht,vielen Dank für eure Antworten. Gruss Dani

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Extrem tiefer Wasserstand der Aare!

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

@ Dani

Der Rhein führt bei uns nach Pegelstand einen normalen Wasserstand. Auch zu beachten ist es, dass es diesen Monat sehr wenig geregnet hat. Darum ist es wahrscheinlich in der Aare so. Wenn es Regen gibt, wird er wieder ansteigen. :-)

Mit freundlichen Grüssen THomas.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9054 Mal
Kontaktdaten:

Extrem tiefer Wasserstand der Aare!

Beitrag von Federwolke »

250-mal weniger Wasser

Trockenheit und Kälte haben Auswirkungen auf die Wasserstände der Seen und des Grundwassers
Zwei Kubikmeter Wasser pro Sekunde führte die Emme gestern in Emmenmatt – am 23. August waren es 508 Kubikmeter pro Sekunde. Von einem Extrem ins andere fallen die Pegel der Flüsse und Seen.

Seit Anfang Oktober ist nur ein Drittel der sonst im Herbst üblichen Niederschläge gefallen, nämlich knapp 65 Millimeter. Bereits sind die Pegel von Thuner- und Brienzersee sowie vom Bielersee auf winterliche Tiefstwerte gesunken. Kälte und Trockenheit verstärken die Tendenz: Innert einer Woche ist der Wasserspiegel im Brienzersee um 18 Zentimeter gesunken. Er liegt 35 Zentimeter unter dem üblichen Novemberpegelstand; im Thuner- und Bielersee liegen die Pegelstände rund 15 Zentimeter unter der Norm. Der Wasserabfluss aus dem Bielersee beim Wehr Port werde auf dem Minimum gehalten, teilte gestern das kantonale Wasserwirtschaftsamt mit. Das Amt mahnt Bootsbesitzer, beim Befahren des Sees oder an der Anbindestelle des Boots auf den extrem tiefen Wasserstand zu achten.

Schifffahrt nicht betroffen

Auf die sonntägliche Winterschifffahrt haben die tiefen Seewasserstände im Moment weder am Thunersee noch am Bielersee Auswirkungen. «Sollte der Wasserstand um weitere zwanzig Zentimeter fallen, bekommen wir jedoch im Hafen von Murten ernsthafte Probleme», sagt Chefkapitän Michel Scheurer von der Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft. Beim heutigen Pegelstand habe es an der Ländte in Murten bloss noch 40 Zentimeter Wasser unter dem Kiel.
Stark abgesunken sind auch die Grundwasserstände, speziell im Seeland, im Emmental und Oberaargau. Die Wasserversorgungen seien allerdings noch nicht tangiert, sagt Bernhard Schudel vom kantonalen Wasserwirtschaftsamt. Aber der Verlauf der Niederschläge zeige mit aller Deutlichkeit, dass das August-Hochwasser die Pegelstände in den Grundwasserströmen kaum zu heben vermochte. «Bei Starkniederschlägen fliesst fast alles Wasser rasch ab. Es braucht im Winter, während der Vegetationsruhe, Niederschläge, um die Grundwasserströme wieder anzureichern», sagt Schudel.

Extreme Schwankungen

Extrem sind die Wasserstandsschwankungen in den Oberflächengewässern. Während am 23. August die Aare in Bern durchs Mattequartier lief, weil die 600 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, die abflossen, im Flussbett keinen Platz mehr fanden, strömten gestern 42 Kubikmeter Wasser pro Sekunde unter den Berner Brücken durch. Noch extremer sind die Ausschläge an Saane und Emme. 700 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führte die Saane am 23. August, als über den Voralpen Starkregen niederprasselte. Anders als im Oberland, wo Brienzer- und Thunersee Auffangbecken bilden, die den Wasserabfluss verzögern, floss das Wasser aus dem Gantrisch und Freiburgbiet direkt via Sense und Schwarzwasser in die Saane und ergoss sich zwischen Wohlensee und Niederriedstausee in die Aare. Die Saane führte kurzzeitig mehr Wasser als die Aare in Bern. Randvoll war der Hagneckkanal damals, als 1400 Kubikmeter Wasser pro Sekunde dem Bielersee zuströmten.
Gestern führte die Saane – sofern nicht gerade die Turbinen des Kraftwerks Schiffenen liefen – 7 Kubikmeter Wasser pro Sekunde– 100-mal weniger als am 23. August. Und die Emme in Emmenmatt hatte gestern, wie eingangs erwähnt, 250-mal weniger Wasser als am 23. August. «Die Emme ist das anschaulichste Beispiel, wie stark Wasserstände in Fliessgewässern schwanken können», sagt Bernhard Schudel.

Blick auf die Wasserführung

Auf den Internetseiten des Kantons (www.be.ch/wea) sind über 50 Messstellen an Fliessgewässern und die Pegelstände der Seen aktuell ablesbar. Aus den Dateien geht ferner hervor, dass im Emmental nicht der 23. August 2005 das grösste Hochwasser brachte, sondern dass vor 168 Jahren die Emme in Emmenmatt noch höher kam. 525 Kubikmeter Wasser pro Sekunde wurden 1837 registriert – ein Wert, der seither nie mehr erreicht worden ist.

Der Bund, Fritz Lauber [24.11.05]

Antworten