Werbung
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Guten Morgen
Der Oktober 2005 wird wieder einmal als goldener und somit auch als zu warmer Monat in die Jahrbücher eingehen.
Der Monat Oktober liegt in Sachen Erwärmung auch auf Platz 2 (zus. mit März und August) der einzelnen Monate.
Ich habe mal das 30-jährige gleitende Mittel aller Monate für die Station Zürich in den letzten 30 Jahren untersucht (1975-2004), d.h. ich habe 1975 mit 1945-1974, 1976 mit 1946-1975, usw., 2004 mit 1974-2003 verglichen.
Fazit: Alle Monate sind wärmer geworden, mit einer Ausnahme: April :D
Hier die Rangliste der Erwärmung der einzelnen Monate:
1. 1.2°C: Dezember (von 0.3° auf 1.5°C)
2. 1.1°C: Oktober (von 8.6° auf 9.7°C), August (von 16.7°C auf 17.8°C), März (von 4.2°C auf 5.3°C)
3. 0.9°C: Januar (von -0.6° auf 0.3°C)
4. 0.7°C: Februar (von 0.7° auf 1.4°C)
5. 0.6°C: Juni (von 15.4° auf 16.0°C), Juli (von 17.5° auf 18.1°C)
6. 0.4°C: Mai (von 12.4° auf 12.8°C), November (von 3.8° auf 4.2°C)
7. 0.2°C: September(von 13.8° auf 14.0°C)
8. -0.2°C: April (von 8.3° auf 8.1°C)
Aufs ganze Jahr bezogen stieg der 30-jährige Gleitschnitt von 8.4°C auf 9.1°C! Wobei der Anstieg seit 1998 alleine 0.4°C beträgt :O
Das rasante Abschmelzen der Gletscher, das Auftauen des Permafrostbodens und auch die immer höher steigende Schneefallgrenze werden uns in naher Zukunft massiv betreffen, das lässt sich aus solchen Zahlenreihen gut ableiten. Schliesslich reagieren der Permafrost und die Gletscherbewegungen auch auf kumulierte Zeiträume.
P.S.: Nimmt man den Säntis als Vergleich erhält man ähnliche Zahlen, also ist die Erwärmung in den Ballungsgebieten durch Industrie und Verkehr eher minim.
Gruss
Uwe
- Editiert von Uwe/Eschlikon am 28.10.2005, 08:17 -
Der Oktober 2005 wird wieder einmal als goldener und somit auch als zu warmer Monat in die Jahrbücher eingehen.
Der Monat Oktober liegt in Sachen Erwärmung auch auf Platz 2 (zus. mit März und August) der einzelnen Monate.
Ich habe mal das 30-jährige gleitende Mittel aller Monate für die Station Zürich in den letzten 30 Jahren untersucht (1975-2004), d.h. ich habe 1975 mit 1945-1974, 1976 mit 1946-1975, usw., 2004 mit 1974-2003 verglichen.
Fazit: Alle Monate sind wärmer geworden, mit einer Ausnahme: April :D
Hier die Rangliste der Erwärmung der einzelnen Monate:
1. 1.2°C: Dezember (von 0.3° auf 1.5°C)
2. 1.1°C: Oktober (von 8.6° auf 9.7°C), August (von 16.7°C auf 17.8°C), März (von 4.2°C auf 5.3°C)
3. 0.9°C: Januar (von -0.6° auf 0.3°C)
4. 0.7°C: Februar (von 0.7° auf 1.4°C)
5. 0.6°C: Juni (von 15.4° auf 16.0°C), Juli (von 17.5° auf 18.1°C)
6. 0.4°C: Mai (von 12.4° auf 12.8°C), November (von 3.8° auf 4.2°C)
7. 0.2°C: September(von 13.8° auf 14.0°C)
8. -0.2°C: April (von 8.3° auf 8.1°C)
Aufs ganze Jahr bezogen stieg der 30-jährige Gleitschnitt von 8.4°C auf 9.1°C! Wobei der Anstieg seit 1998 alleine 0.4°C beträgt :O
Das rasante Abschmelzen der Gletscher, das Auftauen des Permafrostbodens und auch die immer höher steigende Schneefallgrenze werden uns in naher Zukunft massiv betreffen, das lässt sich aus solchen Zahlenreihen gut ableiten. Schliesslich reagieren der Permafrost und die Gletscherbewegungen auch auf kumulierte Zeiträume.
P.S.: Nimmt man den Säntis als Vergleich erhält man ähnliche Zahlen, also ist die Erwärmung in den Ballungsgebieten durch Industrie und Verkehr eher minim.
Gruss
Uwe
- Editiert von Uwe/Eschlikon am 28.10.2005, 08:17 -
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Markus (Ennetbühl)
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Wenigstens normalisieren sich jetzt die Temperaturen langsam aber sicher.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 123704.png
Nach Winter siehts bei GFS allerdings erst im UGKB aus...es kann also noch ein Weilchen dauern.
Gruss Markus
P.S.: GEM macht bei +120h ein nettes Tief westlich der britischen Inseln mit 950hPa...was ist eigentlich der tiefste gemessene Druck bei unseren Tiefdruckgebieten?
- Editiert von markus(Elgg,520m.ü.m.) am 28.10.2005, 12:57 -
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 123704.png
Nach Winter siehts bei GFS allerdings erst im UGKB aus...es kann also noch ein Weilchen dauern.
Gruss Markus
P.S.: GEM macht bei +120h ein nettes Tief westlich der britischen Inseln mit 950hPa...was ist eigentlich der tiefste gemessene Druck bei unseren Tiefdruckgebieten?
- Editiert von markus(Elgg,520m.ü.m.) am 28.10.2005, 12:57 -
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Ich habe subjektiv das Gefühl es habe mit wenigen Ausnahmen hier in Basel praktisch den ganzen Monat durchgehend die Sonne geschienen. Kann das jemand mit Zahlen belegen? Wir hatten dabei praktisch keinen Nebel. Trotzdem war der Monat wohl nicht besonders trocken, besonder Anfang Monat und dann letzes Wochenende fielen ja lokal grössere Regenmengen.
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hallo zäme
auch in Riggisberg wird der Oktober viel (!) zu warm ausfallen. Momentan liegt der Durchschnitt in Riggisberg bei 10.5°C, was einer Abweichung von 3°C entspricht. Bis am Montag wird der Mittelwert sogar noch auf 11°C anwachsen. Der wärmste Oktober seit Messbeginn um 1864 war übrigens der Oktober 2001. Damals mass ich in Riggisberg einen Mittelwert von 12.4°C. So warm wird es also nicht gerade werden. Trotzdem finde ich es sehr beängstigend, wie sich die Monate mit einer positiven Abweichung immer wie mehr häufen. Zu kalte Monate sind schon seit einiger Zeit die Ausnahme geworden. Ein zu kaltes Jahr kann ich mir in der heutigen Zeit übrigens gar nicht mehr vorstellen.
Was mich am meisten ärgert ist die Berichterstattung der Medien. Wenn die Leute von SFDRS bei einer Morgentemperatur von 7-9°C von "relativ kalten Temperaturen" sprechen (und dies Ende Oktober!), ist das einfach nur falsch. Wenn die in die Statistikbücher schauen würden, könnten sie sehen, dass es Ende Oktober eigentlich Morgentemperaturen von 2-5°C geben sollte. Kein Wunder, dass der nicht-wetterinteressierte Normalbürger den Bezug zu einem normalen Monat verliert.
Frustrierter Gruss
Chrigu
auch in Riggisberg wird der Oktober viel (!) zu warm ausfallen. Momentan liegt der Durchschnitt in Riggisberg bei 10.5°C, was einer Abweichung von 3°C entspricht. Bis am Montag wird der Mittelwert sogar noch auf 11°C anwachsen. Der wärmste Oktober seit Messbeginn um 1864 war übrigens der Oktober 2001. Damals mass ich in Riggisberg einen Mittelwert von 12.4°C. So warm wird es also nicht gerade werden. Trotzdem finde ich es sehr beängstigend, wie sich die Monate mit einer positiven Abweichung immer wie mehr häufen. Zu kalte Monate sind schon seit einiger Zeit die Ausnahme geworden. Ein zu kaltes Jahr kann ich mir in der heutigen Zeit übrigens gar nicht mehr vorstellen.
Was mich am meisten ärgert ist die Berichterstattung der Medien. Wenn die Leute von SFDRS bei einer Morgentemperatur von 7-9°C von "relativ kalten Temperaturen" sprechen (und dies Ende Oktober!), ist das einfach nur falsch. Wenn die in die Statistikbücher schauen würden, könnten sie sehen, dass es Ende Oktober eigentlich Morgentemperaturen von 2-5°C geben sollte. Kein Wunder, dass der nicht-wetterinteressierte Normalbürger den Bezug zu einem normalen Monat verliert.
Frustrierter Gruss
Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Vor allem stellt sich mir bei den ständig purzelnden "Rekordwerten" auch einmal mehr die Frage nach den zum Vergleich herangezogenen Messreihen.
Wenn mich nicht alles täuscht, so wird ja immer noch die Messreihe von 61 bis 90 zur Definition des "Normalen" verwendet. Vielleicht müsste man diese Messreihe mal um 10 Jahre verschieben und die Werte von 71 bis 2000 als Durchschnitt nehmen. Ich finde die 30-jährigen Messreihen ohnehin nicht besonders sinnvoll. Wieso errechnet man das langjährige Mittel eigentlich nicht über eine längere Periode, bsp. 50 Jahre. Das wäre doch viel aussagekräftiger
Wenn mich nicht alles täuscht, so wird ja immer noch die Messreihe von 61 bis 90 zur Definition des "Normalen" verwendet. Vielleicht müsste man diese Messreihe mal um 10 Jahre verschieben und die Werte von 71 bis 2000 als Durchschnitt nehmen. Ich finde die 30-jährigen Messreihen ohnehin nicht besonders sinnvoll. Wieso errechnet man das langjährige Mittel eigentlich nicht über eine längere Periode, bsp. 50 Jahre. Das wäre doch viel aussagekräftiger
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hoi Chrigu
Könnte es nicht sein, dass sie einfach um unsere Gesundheit besorgt sind.
Ich kann mir vorstellen, dass man die Morgentemperatur leicht unterschätzt,
wenn man um 17 H bei 20° C nach Hause kommt und sich nur im Hause aufhält.
Da hat dann mancher schnell eine Erkältung eingefangen, wenn er sich zu
leicht bekleidet, sich am Morgen aus dem Haus begibt.
Grüsse, Alfred
[hr]
Könnte es nicht sein, dass sie einfach um unsere Gesundheit besorgt sind.
Ich kann mir vorstellen, dass man die Morgentemperatur leicht unterschätzt,
wenn man um 17 H bei 20° C nach Hause kommt und sich nur im Hause aufhält.
Da hat dann mancher schnell eine Erkältung eingefangen, wenn er sich zu
leicht bekleidet, sich am Morgen aus dem Haus begibt.
Grüsse, Alfred
[hr]
-
Matt (Thalwil)
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hallo Chrigu
1. Ich kann Dich beruhigen: Die Meteorologen bei SFDRS kennen die Statistik der Minimumtemperaturen. Im Jahr 2005 stellt sich die Frage, inwieweit die Statistik 1960-1990 noch verwendet werden soll. Wenn eine Mehrzahl der Monate bez. Temperatur über (oder gar deutlich) dem Normwert liegt, verliert sie an Vergleichbarkeit. Das Ziel, positive und negative Anomalien festzustellen, wird nicht erreicht. Trotzdem ist sie natürlich ein Indikator für die Klimaveränderung.
Für solche Vergleiche wäre eine 1990-2005-Statistik hilfreich.
2. "relativ kalten Temperaturen": In welchem Zusammenhang fielen die Worte? Das Wort "relativ" sagt ja genau, dass es nicht absolut gesehen kalt war, sondern relativ zum "warmen Tag", oder relativ zum "vergangenen Tag", oder relativ zu "milderen Orten".
Wann wurden diese Worte gesagt?
Gruss Mat
1. Ich kann Dich beruhigen: Die Meteorologen bei SFDRS kennen die Statistik der Minimumtemperaturen. Im Jahr 2005 stellt sich die Frage, inwieweit die Statistik 1960-1990 noch verwendet werden soll. Wenn eine Mehrzahl der Monate bez. Temperatur über (oder gar deutlich) dem Normwert liegt, verliert sie an Vergleichbarkeit. Das Ziel, positive und negative Anomalien festzustellen, wird nicht erreicht. Trotzdem ist sie natürlich ein Indikator für die Klimaveränderung.
Für solche Vergleiche wäre eine 1990-2005-Statistik hilfreich.
2. "relativ kalten Temperaturen": In welchem Zusammenhang fielen die Worte? Das Wort "relativ" sagt ja genau, dass es nicht absolut gesehen kalt war, sondern relativ zum "warmen Tag", oder relativ zum "vergangenen Tag", oder relativ zu "milderen Orten".
Wann wurden diese Worte gesagt?
Gruss Mat
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9054 Mal
- Kontaktdaten:
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hoi zäme
Auch ich finde (und da mögen sich nun einige die Augen reiben
), dass der Ausdruck "relativ kalter Morgen" nicht stimmt. Heute morgen musste ich um 8 Uhr aus dem Haus (jaja, die Uni hat mich wieder...), und ohne den PC hochzufahren oder aufs Thermometer zu gucken erwartete ich angesichts des klaren Himmels eine frostige Fahrt auf dem Velo. Aber nichts dergleichen, es war überraschend mild, und ich hatte mich fast ein bisschen zu warm angezogen. Ich kann mir aber vorstellen, dass ich das im Nebel anders empfunden hätte.
Grüessli
Auch ich finde (und da mögen sich nun einige die Augen reiben
Grüessli
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Trikermaus
- Beiträge: 246
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 19:04
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hi
also für mich war der Oktober einfach super.
Das fand dann wohl auch unser Garten. Gestern hab ich doch tatsächlich zwei Erdbeerblüten entdeckt und 1 Blüte am Apfelbaum.....
Fand das schon irgendwie merkwürdig. Noch merkwürdiger war es allerdings vor etlichen Jahren (schätze mal so um die 15 herum) da hat im Herbst doch tatsächlich ein Apfelbaum in voller Blüte gestenden. Da guckt man ganz schön blöd aus der Wäsche.
Trikermaus
also für mich war der Oktober einfach super.
Das fand dann wohl auch unser Garten. Gestern hab ich doch tatsächlich zwei Erdbeerblüten entdeckt und 1 Blüte am Apfelbaum.....
Fand das schon irgendwie merkwürdig. Noch merkwürdiger war es allerdings vor etlichen Jahren (schätze mal so um die 15 herum) da hat im Herbst doch tatsächlich ein Apfelbaum in voller Blüte gestenden. Da guckt man ganz schön blöd aus der Wäsche.
Trikermaus
-
fredi (Einsiedeln)
Ein zu warmer Oktober geht bald zu ende...
Hi Trikermaus,
Der Herbst, den Du ansprichst -1994-, ist mir auch lebhaft in Erinnerung geblieben:
Es war wochenlang so mild, dass ich um den 20.12. herum wilde, reife Erdbeeren im Garten (in Emmen LU) fand!!
In der Zeitung stand damals (15.12.): "Seit fast 8 Wochen liegen die Temperaturen über dem langjährigen Mittelwert; der normalerweise im Januar blühende Winterjasmin knospet bereits, auch die Haselsträucher sind schon weit voraus. In Zürich-Oerlikon leuchtet bereits der Ginster und blühende Rosmarin-Stöckchen warten vergeblich auf die Bienen!"
Damals gabs erst -in Emmen- am 21.12. den ersten Schnee (magere 1cm).
Na, solange möchte ich dieses Jahr nicht auf den ersten Schnee warten müssen...
Grüess!
nick
Der Herbst, den Du ansprichst -1994-, ist mir auch lebhaft in Erinnerung geblieben:
Es war wochenlang so mild, dass ich um den 20.12. herum wilde, reife Erdbeeren im Garten (in Emmen LU) fand!!
In der Zeitung stand damals (15.12.): "Seit fast 8 Wochen liegen die Temperaturen über dem langjährigen Mittelwert; der normalerweise im Januar blühende Winterjasmin knospet bereits, auch die Haselsträucher sind schon weit voraus. In Zürich-Oerlikon leuchtet bereits der Ginster und blühende Rosmarin-Stöckchen warten vergeblich auf die Bienen!"
Damals gabs erst -in Emmen- am 21.12. den ersten Schnee (magere 1cm).
Na, solange möchte ich dieses Jahr nicht auf den ersten Schnee warten müssen...
Grüess!
nick
